Beiträge: 18,710
Themen: 310
:
: 26,912
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich bau doch auch keine Dampfmaschine in einen Supersportwagen ein
Es gibt nichts, was Röhren können und Transistoren nicht besser können. Sogar "warmen" Sound kann man mit Transistoren bekommen.
Bei einem DAC wäre es natürlich angemessen, das Signal vorher digital zu verbiegen, also einen DSP zu verwenden
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Piomaha
Beiträge: 526
Themen: 14
:
: 654
Registriert seit: Mar 2025
Location: Engelthal
(21.03.25, 18:49)Jan schrieb: Ich bau doch auch keine Dampfmaschine in einen Supersportwagen ein 
Aber zum Beispiel in einen Plattenspieler:
https://youtu.be/lSiVWkk5zaQ?si=CO-ZMHYCQpyNxJhj
Gruß, Martin
You said: "Well, never mind, we are ugly, but we have the music..." Leonard Cohen
Beiträge: 7,120
Themen: 194
:
: 6,416
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Krasses Teil. Endlich mal einer, der Steampunk wörtlich nimmt.
Beiträge: 5,264
Themen: 62
:
: 5,347
Registriert seit: Dec 2023
Klingt besser als meine Dreher......
Motor läuft auch schön leise und gleichmäßig......Top....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 7,120
Themen: 194
:
: 6,416
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
21.03.25, 19:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.25, 19:39 von Darkstar.)
Die Kraftübertragung per Zahnrad hätte das Ganze natürlich noch peferktioniert.
Ich finde die Lava-Lampe cool
Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:2 users Gefällt Guest's Beitrag
• darwin, Piomaha
Beiträge: 9,209
Themen: 273
:
: 4,277
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(21.03.25, 18:09)Piomaha schrieb: Aristona Loewe SX-6495 (Philips AH495)
(21.03.25, 18:37)Jan schrieb: Das Sofa und die Loewe-Boxen gefallen mir.
Philips wird ja in der Hifi-Welt zu Unrecht meist belächelt, dabei gab es viele Highlights von den CD-Laufwerken und einigen Plattenspieler-Modellen über die Tonabnehmer bis zu den Lautsprechern. Besonders die aktiven MFB-Boxen stechen hervor.
Gruß
Michael
Beiträge: 2,039
Themen: 34
:
: 3,711
Registriert seit: Sep 2020
Ja, Philips ba und Marantz top…..so habe ich es früher öfter erlebt. Obwohl zu der Zeit nur die Optik (wenn überhaupt) anders war. Achja und das Preisschild war höher…
Mit Musik geht vieles leichter.
Viele liebe Grüße
Jo
Beiträge: 18,710
Themen: 310
:
: 26,912
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich habe noch den Spruch gehört: "Wollen sie einen Philips oder darf es auch was ordentliches sein."
Das passiert eben, wenn sich Mitglieder bildungsferner Schichten zu Snobbs aufschwingen.
Was man aber oft leider sagen musste ist, dass Philips-Geräte eher innovativ, als solide waren. Also eher Proof of Concept als haltbar.
Das Alltagsgeschäft mit dem Massenmarkt haben sie damals gerne anderen überlassen
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 3,062
Themen: 20
:
: 13,474
Registriert seit: Dec 2021
Location: Leipzig
Gleicher Mechanismus, nur aus der anderen Richtung funktioniert ja bei der Vermarktung böser bzw. teuflischer Marken:
Ich halte Freunden öfter mal die Rede, dass man bei gleichem Mitteleinsatz, etwas Geduld und Recherche unbekanntere Anbieter findet, bei denen die Marketingabteilung kleiner, die Qualität höher bzw. langlebiger und das Produkt wertstabiler ist. Sobald allerdings die Bassqualitäten eines Federtaschen-großen Bluetoothspeakers als Qualitätsmerkmal heran zitiert werden, kapituliere ich.
Grüße
Robert
Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
|