Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,877
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
(12.12.24, 18:17)Tornadone schrieb: Glückwunsch!!! Ein echt tolles Stück Hifi-Geschichte.
Schon mal probegehört?
Viele Grüße
Roman
Probegehört ist vielleicht ein wenig zu viel gesagt. Ich habe ihn auf die Schnelle mit einem CD-Player als Zuspieler und zwei JBL Control One sowie einem AKG K601 Kopfhörer gehört. Mein erster Eindruck ist, dass der CD- Player weniger höhenbetont klingt als gewohnt.
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,877
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
(12.12.24, 18:27)Spitzenwitz schrieb: Das ist ganz klar ein schönes Stück Zeitgeschichte, allerdings eines, das bei mir nur im Regal stehen würde.
Mittlerweile habe ich den Kaufreiz überwunden, weil sich die Geräte hier nur stapeln und nie benutzt werden.
Das kostet oft Überwindung, ich kaufe aber nur noch Geräte, die ich vom klanglichen Nutzen her in eine meiner Hauptanlagen integrieren würde.
Ausnahmen bilden natürlich solche, die man mit Gewinn wieder abgeben kann.
Ich sehe keinen Grund, warum ich mit diesem Verstärker nicht regelmäßig hören sollte. Im Wohnzimmer habe ich einen Röhrenverstärker, der ist mit Sicherheit auch kein Vorbild an Wiedergabetreue.
Beiträge: 17,909
Themen: 302
:
: 25,524
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Das ist bei den frühen Transen durchaus üblich. Man muss die Kunden ja erst vom dumpfen Röhrenklang abholen.
Wenn man die alten Saba-Receiver nimmt, dann wird das sehr deutlich. - Saba Hifi-Studio 80x0 (ab 1970) klangen noch sehr "warm" und waren auch der Ausgangsleistung noch gar nicht so weit weg von den Röhrengeräten
- Saba Ultra Hifi professional 914x (ab 1977) war da schon viel moderner, hatte aber noch immer einen recht warmen Klang
- Saba 9250 (ab 1980) war dann schon recht neutral
- Saba 9260 Quartz Reference (auch ab 1980) war dann durchaus mit anderen guten Receivern aus der Zeit vergleichbar.
Marantz hat diesen angedickten Röhrensound nach meinem Dafürhalten übertrieben und auch in den 90ern noch nicht abgelegt.
Die Engländer waren viel früher bereit für eher lineare Klangverläufe und deshalb hatten Geräte wie NAD mit ihrem British Sound bei uns auch viele Anhänger
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Tornadone
Moin Jan,
ich habe den Klang der Marantz in den letzten Jahrzehnten immer sehr gemocht. Sie schafften es, den doch eher schrillen KEF und B&W die Schärfe zu nehmen und sie für meine Ohren sehr erträglich zu machen…
Nun ja, wenn alles schief läuft, sind Marantz, Denon, B&W, Polk und andere eh bald Geschichte. Der Besitzer Masimo will die defizitären Marken, die unter dem Dach von Sound United sind, loswerden und bisher findet sich kein Käufer…
Um Marantz täte es mir leid, denn die Verarbeitungsqualität war bei meinen früheren Geräten top.
Beiträge: 17,909
Themen: 302
:
: 25,524
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Die Verarbeitungsqualität war bei Maratz auch immer prima, durchaus mit Pioneer oder anderen gehobenen Marken vergleichbar. Das konnten andere durchaus schlimmer. Mir waren die Marantze aber immer zu dumpf und zu dick aufgetragen. Ich hatte aber auch ganz sicher andere Boxen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 17,909
Themen: 302
:
: 25,524
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
(12.12.24, 17:46)Darkstar schrieb: (12.12.24, 17:43)Jan schrieb: Auf diesen Bildern ist das Grün auch gar nicht so schlimm
Wieso schlimm? Das ist doch klasse. Ich wollte gerade in die Runde fragen, ob ich wohl die Birnchen tauschen kann, damit er heller leuchtet. 
Was hat das Teil denn für Birnchen?
Ich habe z.B. bei meiner Revox A77 das Telefonbirnchen der Betriebsanzeige durch eine gesockelte LED ersetzt. Die Telefonbirnchen sind alle paar Jahre mal durchgebrannt. Bei der LED passiert das nicht, dafür kann man bei dem Licht nun Zeitung lesen.
Wenn du gesockelte LEDs in grün bekommst, werden diese vermutlich deutlich heller sein und lassen sich bei bedarf auch einfach zurücktauschen. Da hat man also nichts "verbastelt".
Eine weitere Möglichkeit ist, die Birnchen zu entfernen und einen Streifen mit grünen Leds zu montieren. Das ist noch immer "minimalinvasiv"
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• rowo
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
12.12.24, 20:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.24, 20:52 von Spitzenwitz.)
(12.12.24, 20:08)Oldschool schrieb: Nun ja, wenn alles schief läuft, sind Marantz, Denon, B&W, Polk und andere eh bald Geschichte. Der Besitzer Masimo will die defizitären Marken, die unter dem Dach von Sound United sind, loswerden und bisher findet sich kein Käufer…
Um Marantz täte es mir leid, denn die Verarbeitungsqualität war bei meinen früheren Geräten top.
Das ist längst vom Tisch, Sound United hat bestätigt, die Marken zu verkaufen. Marantz ist ohnehin ein Wanderpokal, mittlerweile acht mal weitergereicht. Da der Name aber von einer mir unverständlichen Magie behaftet ist, wird es sicherlich weitergehen.
Gruß
Michael
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,877
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
(12.12.24, 20:51)Jan schrieb: (12.12.24, 17:46)Darkstar schrieb: (12.12.24, 17:43)Jan schrieb: Auf diesen Bildern ist das Grün auch gar nicht so schlimm
Wieso schlimm? Das ist doch klasse. Ich wollte gerade in die Runde fragen, ob ich wohl die Birnchen tauschen kann, damit er heller leuchtet. 
Was hat das Teil denn für Birnchen?
Ich habe z.B. bei meiner Revox A77 das Telefonbirnchen der Betriebsanzeige durch eine gesockelte LED ersetzt. Die Telefonbirnchen sind alle paar Jahre mal durchgebrannt. Bei der LED passiert das nicht, dafür kann man bei dem Licht nun Zeitung lesen. 
Wenn du gesockelte LEDs in grün bekommst, werden diese vermutlich deutlich heller sein und lassen sich bei bedarf auch einfach zurücktauschen. Da hat man also nichts "verbastelt".
Eine weitere Möglichkeit ist, die Birnchen zu entfernen und einen Streifen mit grünen Leds zu montieren. Das ist noch immer "minimalinvasiv" Keine Ahnung. Noch habe ich das Teil nicht aufgeschraubt. Allerdings scheint zur Zeit kein Birnchen kaputt zu sein, was ja irgendwie auch schon an ein Wunder grenzt.
Moin Michael,
ich weiß… Sound United mit all den Marken selbst steht zum Verkauf. Masimo will SU loswerden. Nur wenn sich auf dem schrumpfenden Hifi-Markt keiner findet, war‘s das mit den verlustbringenden Marken. Mich hat überrascht, dass B&W offensichtlich auch Verluste schreibt. Auch wenn meine „Liebe“ zu diesem Hersteller vor einigen Jahren erlosch, ich dachte immer, dass die bei Lautsprechern eine Bank seien…
Beiträge: 17,909
Themen: 302
:
: 25,524
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Wenn jetzt irgendein Käufer hingehen würde und alles übernimmt und zugleich die Marken einstampft, wäre das ja auch nicht wirklich schlimm. Es sind ja nur Namen.
Ich vermute, dass die eine oder andere Marke mit neuem Portfolio weiter bestehen wird. Vermutlich werden einzelne Marktsegmente mit speziellen Marken bedient werden. Das ist für mich absolut Ok.
Eine Marke X, die für die HighEndSpinner irgendwelchen 08/15-Kram mit Voodoo vermarktet, Marke Y für die Classic-Hifi-Freunde, Marke Z für die Streaming-Fans, deren Musik ohnehin immer gleich klingt, ...
Ich finde es sogar eher Positiv, wenn dafür neue Markennamen erdacht werden. Wenn ich heute was von Grundig kaufe, hat das ja nichts mehr mit der deutschen Marke Grundig zu tun, sondern ist vermutlich ein in der Türkei umverpackter Chinatrödel. Dann doch lieber gleich ne neue Marke
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
|