Was habt ihr gerade auf der Arbeitsplatte
Bei mir sind gerade die zwei Ständer für die Coral XV Five im werden .
Ich möchte sie optisch im gleichen Design wie die Lautsprecher haben , sprich Front und von innen schwarz gebeizt und auf den Flanken und oben Palisander gebeizt und mit Wilkins Parkettlack versiegelt .

Gruß Klaus 

   
   
   
[-] Die folgenden 9 users Gefällt Guest's post:
  • FootSize, tschuklo, Lenni, HighEndVerweigerer, rowo, Schmiddi, Tornadone, Jan, RO55
Zitieren Return to top
So , fertig ist die kleine Bastelei , ein Lackiermeister wie Rolf bin ich zwar nicht , musste in diesem Falle aber auch nicht sein , da die Oberfläche der Corals auch nicht Hochglanz sondern Seidenglanz mit leichter Holzstruktur ist .
Von daher haben 5 Schichten Parkettlack mit der Lackierrolle ausgereicht .
Den Farbton der alten Corals genau zu treffen ist natürlich so gut wie unmöglich , aber ich bin denke ich recht dicht dran und es sieht ganz nice aus .

Die Fächer in den Ständern orientieren sich von den Maßen her natürlich an Vinyl Größe und gegen verrutschen der Lautsprecher hab ich einfach zwei Gummiplatten 4mm Stärke zugeschnitten und zwischen Lautsprecher und Ständer platziert .

Gruß Klaus 

   
   
[-] Die folgenden 13 users Gefällt Guest's post:
  • S. Custom, Lenni, HifiMinimalist, hopfen, RHK, tschuklo, rowo, Siggi69, HighEndVerweigerer, Tornadone, FootSize, Jan, DUAL Tom
Zitieren Return to top
Geile Lautsprecher besser machen Smile
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • rowo
Zitieren Return to top
War einfach so eine kurzfristige Schnapsidee , nachdem ich die Ständer um die Lautsprecher vernünftig präsentieren zu können für die Wikingerhorde kurz zusammen gedengelt hab .

Ich hab sogar ein wenig getrickst , die Teile sind nur geschraubt , also hab ich vor dem lackieren die Schraubenköpfe kurz geschwärzt , fällt kaum auf  Big Grin

Gruß Klaus
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Guest's post:
  • RHK, Jan, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
Die Schrauben sieht man in Post #1.073 ganz gut.......... Wink
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
Da waren sie auch noch nicht geschwärzt  Smile

Gruß Klaus
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
Dieses Forum ist zum Kotzen, ich seh ständig, was andere können und handwerken; und dann reflektiere ich meine Fähigkeiten und Ergebnisse...
 
th_up  Sehr schick gemacht!
Grüße
Robert

Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
[-] Die folgenden 4 users Gefällt rowo's post:
  • DUAL Tom, HorsTT, HighEndVerweigerer, Jan
Zitieren Return to top
Na komm....Eure alte Wassermühle hast du doch gut hin bekommen........

Die passte nur nicht auf die Arbeitsplatte.... Wink
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 4 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • DUAL Tom, Darkstar, rowo, Jan
Zitieren Return to top
(31.01.25, 22:41)rowo schrieb: Dieses Forum ist zum Kotzen, ich seh ständig, was andere können und handwerken; und dann reflektiere ich meine Fähigkeiten und Ergebnisse...
 
th_up  Sehr schick gemacht!

Danke Robert !

Aber ganz ehrlich und grob ausgedrückt , das ist Bullshit was du da redest , was ich da zusammen gedengelt habe kannst du mit Sicherheit auch , sowas baust du zur Not auf dem Küchentisch .

Die Ständer bestehen aus Fichte/Kiefer Leimholz aus dem Sonderpreis Baumarkt und die Rückplatte aus 4 mm Multiplex Pappel aus der selben Quelle .
Das Leimholz hab ich fertig in der Breite 30cm gekauft , gibts in 2m Länge .
Die Höhe beträgt 40cm , die Breite insgesamt 29,5cm , die einzigen Sägeschnitte , die du machen musst sind eben die auf Länge .
Die Teile sind stumpf zusammen geschraubt , Schrauben die gleiche Quelle wie das Holz , kosten Kilo 5 € .

Im Prinzip ist das eine Einstiegsgeschichte DIY für Anfänger , so lange du keine zwei linken Hände mit 10 Daumen hast , kriegst du das hin , da bin ich mir sicher .

Was das Endergebnis angeht , sind einfach ein paar grundlegende Dinge notwendig , die sich jeder aneignen kann .

1) Fang nur dann an zu arbeiten , wenn du wirklich Bock drauf hast , fast alle Fehler machen die Leute , die mit dem Kopp nicht bei der Sache sind 
2) Vernünftiges Werkzeug und hier hört es auf beim Sonderpreis Baumarkt , gute Stichsäge und vor alle hochwertige Sägeblätter , je besser hier die Qualität , je weniger musst du nacharbeiten , gerade bei weichem Holz wie Fichte oder Kiefer quer zur Maserung gesägt ist das elementar , sauber arbeiten zu können . Dazu in Weichholz jede Schraube vorbohren beim montieren der Bretter .
3) Oberflächen gewissenhaft vorbereiten , nichts ist wichtiger für ein ansehnliches Lackierergebnis gerade direkt auf Holz , als die korrekte Vorarbeit , was hier konkret bedeutet hat , stufenweise von 150er Körnung bis 800er Körnung mit dem Schwingschleifer die Flächen glätten , je glatter das Holz , je besser wird die Lackierung .
4) Wenn du nur einen Raum hast , nach dem schleifen wenigstens einen Tag warten und den Arbeitsplatz penibel säubern , es muss möglichst staubfrei sein .
5) Dann beizen , auch hier kommt qualitativ gute Beize zum Einsatz , Kostenpunkt pro Liter 20 € bei Amazon , beim Farbton muss man sich nach der jeweiligen Vorlage richten , ich hab mir eine Coral daneben gestellt und zweimal gebeizt .
6) Der Lack ist handelsüblicher Wilkins Parkett Lack glänzend , dazu brauchst kleine Lackierrollen , auch hier nicht das billigste , billige Lackierwalzen erzeugen Blasen im Lack .
7) Jede Schicht dabei vernünftig trocknen lassen , bevor die nächste kommt , dazu auf die Temperatur achten , 15 Grad Minimum und jetzt im Winter in sicherer Entfernung zum Lüfter , den Lack ein wenig gleichmäßig anwärmen , eine halbe Stunde auf einem nicht zu hoch eingestellten Heizkörper geht auch , der Lack lässt sich so besser verstreichen und zieht gleichmäßiger an , wenn er auf optimaler Temperatur ist , im Sommer natürlich alles kein Thema .

Wie du merkst , ist das alles keine Hexerei , alles einfache Tätigkeiten die jeder erlernen kann .
Wenn du unsicher bist , einfach vorher ein wenig an überzähligen Holzstücken üben , schleifen beizen , lackieren .
Der Übergang von der Beize zum lackierten Endergebnis ist für den Anfänger am schwierigsten , weil der Lack die Maserung anfeuert , sprich intensiver von der Farbe her macht , hier lohnt vorher zu üben an Probe Stücken , der Rest ist Erfahrung , die muss jeder nun mal machen .

Also nicht sich selber als doof oder unfähig darstellen , jeder hier hat mal angefangen , einfach loslegen und schauen wie es läuft .
Wenn man gewissenhaft arbeitet stellen sich gute Ergebnisse ganz automatisch ein , abgesehen davon ist selber bauen Balsam fürs Ego und für die Wertschätzung gegenüber Dingen die man "nur " kauft .

Teste es einfach aus und wenns mal nicht mehr weiter geht , findest du hier genug Leute , die dich mit ungefragten Ratschlägen unterstützen  Big Grin

Gruß Klaus
[-] Die folgenden 5 users Gefällt Guest's post:
  • Lenni, rowo, DUAL Tom, Tornadone, RHK
Zitieren Return to top
(31.01.25, 22:41)rowo schrieb: Dieses Forum ist zum Kotzen, ich seh ständig, was andere können und handwerken; und dann reflektiere ich meine Fähigkeiten und Ergebnisse...
 
th_up  Sehr schick gemacht!

So geht es mir mit meiner Hecke! Cool
Wenn alles klappt, ist am nächsten Wochenende jemand hier, der das besser kann als ich.
Ralf, dann kannst Du Dich hier auch mal her trauen!
Obwohl……..auf der anderen Seite ist auch noch so ne Art Hecke  Cool
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
[-] Die folgenden 1 user Gefällt DUAL Tom's post:
  • rowo
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste