Zu Besuch
#11
(12.02.25, 20:04)Jan schrieb: Also die A77 und die begleitende Technik sind eigentlich sehr leicht zu revidieren. Fast alles 08/15-Teile und die Platinen sind auch groß genug.

Dann bau mal das Interconnection Board in A77 oder B77 aus, was absolut notwendig ist, um den langen Schiebeschalter auf der Platine und die frontseitigen Schalter bzw. Regler vernünftig zu reinigen. Hier sprechen wir von einigen Stunden.....
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#12
Wäre ich ein Revox- Fan, würde mich der Preis nicht schocken.
Revox wird dafür seine Käuferschicht haben, sonst würden die 
niemals sowas auf den Markt bringen.
Für die Masse wird das nicht gebaut.

Gruß Mario
Zitieren Return to top
#13
(12.02.25, 20:14)space_zone schrieb: Ich weiß auf jeden Fall, dass der Andi unheimlich viel Ahnung von Revox hat

Mich freut es, dass es solche Typen noch gibt, die alte hochwertige Geräte in Stand halten
und ein bisschen verrückt sind.

Das ist ja auch völlig ok, dagegen habe ich nichts gesagt. 

Revox wird nur, wie Marantz oder Sansui, völlig unrealistisch hoch gehandelt und man bekommt Besseres für das Geld.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#14
Ich habe meine A77 aus etwa 3 Maschinen zusammengebaut. Dabei hat eine Maschine den nackten Rahmen geliefert. Ich habe an dem Teil wirklich jede Schraube schon mal bewegt. Da ist nichts schlimmes dabei.
Kannst ja mal zum Vergleich eine Uher Royal De Luxe zerlegen. Das ist mal ne ganz andere Nummer. Da würde ich mich alleine nicht ran trauen
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#15
(12.02.25, 20:35)Jan schrieb: Ich habe meine A77 aus etwa 3 Maschinen zusammengebaut. Dabei hat eine Maschine den nackten Rahmen geliefert. Ich habe an dem Teil wirklich jede Schraube schon mal bewegt. Da ist nichts schlimmes dabei.
Kannst ja mal zum Vergleich eine Uher Royal De Luxe zerlegen. Das ist mal ne ganz andere Nummer. Da würde ich mich alleine nicht ran trauen

Ich denke nicht, dass Du den langen A/W Schiebeschalter ausgebaut und gereinigt hast. Das ist unumgänglich und alles andere als mal eben gemacht Wink
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#16
(12.02.25, 20:22)Jan schrieb: Ich habe gerade gesehen, dass Revox die B77 als MK3 rausgebracht hat.
Klassisches Design, moderne Technik und ein moderner Preis Rolleyes 
https://revox.com/de/detail/index/sArtic...tegory/254

Jepp ein Gerät nur für finanziell gut ausgestattete Fans , soweit ich das mitbekommen habe , bauen die gerade mal 20 Stück im Monat davon und wie man sieht , jetzt schon wenigstens 2-3 Monate Lieferfrist .

Die passenden Masterbänder , die Revox dazu anbietet sind preislich auch sportlich  Smile 

Aber was solls , halt ein Gerät für einen kleinen Kreis von Fans , muss jeder selber wissen , ob er sich sowas leistet .

Ich kann mich fast schon wieder ärgern , das ich vor ein paar Monaten eine Revox B77 MKII hier stehen gehabt hab , die auch noch soweit ich das überprüft hab , funktionierte , aber da ich einfach nicht den Platz hab , um so ein Monster auch noch zu stellen , ist sie schnell weiter gewandert , bevor ich auf dumme Ideen kommen konnte  Rolleyes 

Insgesamt bewundere ich aber jeden , der an dieser Technik noch arbeitet und es auch beherrscht , die Leute , die Vintage Geräte vollkommen egal von welchem Hersteller reparieren und warten können , die werden nicht mehr , von daher auch Hut ab vor dem Andi  th_up
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:
  • ZeiMacer, Jan
Zitieren Return to top
#17
Ich hatte ja auch den Revox Vorverstärker , Tuner, u. Tapedeck B215 , sowie die b77. Auch bei mir wieder gegangen im Komplettverkauf. War optisch absolut nicht mein Geschmack. Das B77 hatte durch ein recht starken kopiereffekt, man hörte die Nebenspuren doch recht stark. Das tapedeck war schon toll, ich musste nur jedesmal die Bedienungsanleitung lesen wenn ich es bedienen wollte. Der Vorverstärker hörte sich echt beschi..... an, irgendwie hohl. Der Tuner war gut, hatte echt einen extrem guten Empfang.das beste war die Fernbedienung, mit der könnte sogar die Balance geregelt werden.

Aaaber das ist alles Geschackssache...

Gruß Rainer
Zitieren Return to top
#18
Mein Traum war immer eine Tonband von Revox. Also kaufte ich ein A77 4 Spur und habe dieses auch beim Revoxman revidieren lassen. Vom Klang war/bin ich begeistert, aber doch ist die Optik für mich ein Fehler in meinem Setup. Ich verspüre da regelrecht eine Abneigung. Allerdings finde ich es schön, dass diese alten Werte erhalten werden und Ihre Gemeinde gefunden haben. Grüße Uwe
Gruß

Uwe
[-] Die folgenden 2 users Gefällt ZeiMacer's post:
  • rowo, tschuklo
Zitieren Return to top
#19
Das minimalistische Design der A-Serie finde ich gar nicht so schlecht,
Selbst das der B-Serie ist nicht wirklich schlecht, es wirkt nur völlig überladen, weil die Geräte allesamt ausgesprochene Tastenmonster sind.

Jemand wie ich, der auf seiner Frontplatte nichts außer einem Ein-/Ausschalter, einem Quellenwahlschalter und einen Lautstärkeregler sehen will, findet einen Revox B285 mit seinen 48 (in Worten achtundvierzig) Tasten einfach nur unübersichtlich und erschlagend.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#20
Zitat:Ich kann dem Revox Zeug nicht viel abgewinnen, weder optisch noch technisch, die Revisionen sind extrem aufwendig.

Sehe ich auch so, leider Stapeln sich die Revox hier im Regal und warten auf Revision.  Blush 

Bezüglich Naim muss ich sagen das meiste finde ich auch absolut nicht besonders, schön aussehen tun sie auch nicht.  Angel
Gruß
Jan-Cedric
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Hifijc's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste