Beiträge: 22
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Feb 2025
Ich bin nicht über viele Jahre im Thema, so wie ihr. Deswegen frage ich ja, wenn auch in Euren Augen naiv. Ich kenne mich mit mechanischen Uhren aus, mit Kameras oder mit Siebträger Maschinen. Hier lese ich mich ein und frage natürlich auch doof. Mir gefallen die Geräte halt und das alle „Kernschrott“ sind, weiß ich nicht. Ich schau mir halt 1000 YouTube Videos an und da werden die Teile eben mitunter hochgelobt.
Ja mir geht es auch um die Haptik, Ästhetik etc.
Mittlerweile bin ich in so einem Alter…, aber die Qualität soll natürlich passen - also Preis & Leistung soll zusammen passen.
Ich freue mich nach wie vor über konstruktive Antworten und bin in der Findungsphase. Ich habe mich noch nicht entschieden und muss die Höhenänderung meines USM Haller Regals auch noch klären, da Plattenspieler und Verstärker unten rein müssen und die Höhe für den JVC so auf keinen Fall reicht.
Aber die Findungsphase macht mir auch Spaß. Wenn ihr genervt seid von mir, dann seht mir das bitte nach.
Beiträge: 4,823
Themen: 58
:
: 4,841
Registriert seit: Dec 2023
21.02.25, 13:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.02.25, 13:29 von HighEndVerweigerer.)
Alles gut Extremshopper, soll ich dich so ansprechen? Wir sprechen uns sonst hier ganz simpel mit Vornamen an.........Meiner ist Ralf....
Ich denke du konntest aus unseren Reaktionen bisher rauslesen, dass wir davon überzeugt sind, dass du weit mehr als 1k € in einen neuen Dreher investieren müßtest, um halbwegs die Qualität von deinem über 40 Jahre alten JVC zu erreichen.
Mir ging es wie dir, als ich wieder eingestiegen bin. Die ganzen YT Beiträge geschaut, was da so hoch gelobt wird. Dann zum Glück mitbekommen, dass die ganzen gehypten Produkte nur ein billiger Abklatsch im Vintagelook der alten Geräte sind. Man kann mit den neuen Geräten auch ganz sicher zufrieden seine Musik genießen. Das will ich nicht in Abrede stellen. Aber wenn man so einen JVC wie deinen anstatt eines neuen Brettchenspielers zuhause stehen hat, ist das halt ein ganz anderer Schnack.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Ich würde ja ganz anders reagieren, wenn jemand, der noch keinen Plattenspieler besitzt sagt, ich kaufe mir jetzt zum Einstieg einen Fluance, weil er mir richtig gut gefällt. Hier steht aber ein JVC Gerät, welches um den Faktor 20 besser ist zur Verfügung und soll ausgetauscht werden.
Vielleicht wird unser Extremshopper großen Gefallen am Hobby finden und sich im Nachhinein ärgern, ein gutes Gerät gegen ein deutlich weniger gutes eingetauscht zu haben....
Gruß
Michael
Beiträge: 1,203
Themen: 22
:
: 7,754
Registriert seit: Oct 2020
Location: Hessen
@extremshopper,
das mit dem Kernschrott sollte eigentlich verdeutlichen, was für ein tolles Gerät du da hast.
Spiel doch mal ein paar Platten mit deinem JVC und genieße die Musik, dabei achtest du auf die Bedienung, wie es sich anfasst, wie der Tonarm aufsetzt usw.
Wenn du das ein paar Tage/Wochen gemacht hast, fährst zu einem, oder mehreren HiFi Händlern und bedienst die Geräte, die du hier genannt hast, vor Ort.
Ich glaube dann merkst du, was du qualitativ mit dem JVC für ein Gerät hast, oder was du für etwas adäquates auf den Tisch blättern musst.
Gruß
Siggi
 Humor ist, wenn man trotzdem lacht!
Soweit ich das mitbekommen habe , soll die Nadel durch sein und außerdem meinte er , es wäre das letzte Gerät aus seiner alten Anlage , was noch da ist .
Mal eben ein wenig was zu hören , dürfte also nicht drin sein und da liegt , denke ich mal auch der Hase im Pfeffer .
Bevor ich da irgendetwas machen würde bezüglich neues System , täte ich zumindest erstmal testen ob nach Jahrzehnten im Schrank noch alle Funktionen gegeben sind .
Bei jemandem , der ebenso lange aus der Materie raus ist bzw. sich damals das Gerät schon Plug and Play gekauft hat , kann ich da auch durchaus nachvollziehen , sich den Aufwand sparen zu wollen und den Wunsch zu haben gleich nach was neuem zu schauen.
Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:1 user Gefällt Guest's Beitrag
• straylight
Beiträge: 1,100
Themen: 50
:
: 4,779
Registriert seit: Sep 2020
Location: Mönchengladbach
21.02.25, 17:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.02.25, 17:55 von straylight.)
(21.02.25, 16:56)LSüdschwede schrieb: Bei jemandem , der ebenso lange aus der Materie raus ist bzw. sich damals das Gerät schon Plug and Play gekauft hat , kann ich da auch durchaus nachvollziehen , sich den Aufwand sparen zu wollen und den Wunsch zu haben gleich nach was neuem zu schauen.
Kann ich auch nachvollziehen, zudem scheint er mir auf eine zur modernen Einrichtung passenden Optik wertzulegen. Da springen halt heute die omnipräsenten Brettchen-Spieler ins Auge. Dass die in Videos so gut besprochen werden, tut ein übriges.
Ist ja auch nicht dramatisch - auch da gibt es Plattenspieler, mit denen man zufrieden Musik hören kann. Nur fängt die heutige Mittelklasse halt bei 1000EUR an. Der Technics SL-100C wird hier immer wieder genannt und ist ein guter Plattenspieler, wenn man mit dem Tonarmlift haptisch klarkommt.
Aber - auch wenn die Messwerte nicht an gute, alte Plattenspieler heranreichen und Qualitäts-Schwankungen einem schon mal den Spaß verderben können - ist ein Rega P3 RS nicht verkehrt. Ein Music Hall Stealth oder mmf 7.3 auch nicht. Selbst bei Pro Ject findet man in der Preisklasse gut funktionierende Geräte.
Dass sie - rein technisch gesehen - keine Chance gegen einen der großen, japanischen Direct Drives haben, muss man ja nicht verheimlichen. Dass diese aber vielleicht einfach nicht mehr gefallen, nicht mehr in die Einrichtung passen, ist aber eben auch zu beachten.
Andere Mütter habe auch hübsche Töchter
Schöne Grüße, Thomas
Beiträge: 1,401
Themen: 9
:
: 3,516
Registriert seit: Dec 2021
Location: Mitten in Schleswig-Holstein
Vielleicht solltest du das mal wie deine Uhren betrachten. Du hast einen Breitling Navitimer und versuchst grad krampfhaft auf eine Chinesische Quarzuhr umzusteigen, weil sie flacher ist und moderner aussieht.
Würdest du das wirklich in Erwägung ziehen?
Gruß Micha
Beiträge: 22
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Feb 2025
Nee, so langsam bewege ich mich in Eure Richtung, auch wenn mein optischer Geschmack ein anderer wäre. Testen kann ich derzeit nur die Elektronik, da sonst nichts vorhanden ist - leider. Die funktioniert wohl. Beim HiFi Spezialisten vor Ort habe ich erfahren, dass der MC Tonabnehmer auf jeden Fall gewechselt werden muss, weil nach dieser Zeit der Gummi um die Nadel (oder so…) ausgehärtet sei. Keine Ahnung ob das stimmt oder ob ich das irgendwie kontrollieren kann und einfach damit trotzdem Platten abspielen könnte? Kaputt machen will ich natürlich auch nichts, also sprich die Platten. Was benötige ich eigentlich beim Tonabnehmerwechsel? Der JVC hat ja einige Automatiken eingebaut mit deren Hilfe er sich kalibriert? Ich muss zugeben, ich habe nur sehr kurz in die BDA reingeschaut, weil ich Modell und Tonabnehmer wissen wollte.
Außerdem sitze ich seit gestern Nachmittag im Camper auf dem Weg nach Portugal/Nazaré (2300km) und wenn meine Frau das Steuer an sich reißt, kann ich lesen und schreiben. Ich fahre ihr zu weit rechts, das mag sie nicht und fährt lieber selber (nicht die politisch gemeint).
Beiträge: 1,100
Themen: 50
:
: 4,779
Registriert seit: Sep 2020
Location: Mönchengladbach
21.02.25, 19:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.02.25, 19:21 von straylight.)
Die Aufhängung des Tonabnehmers kann ausgehärtet sein, muss sie aber nicht. Viele sind es nicht. Wenn die Nadel eh defekt ist, müssen die meisten MC-Systemen zum Retip-Service. Einfach die Nadel tauschen geht da in der Regel nicht. Welches ist es denn? Hatten wir das hier schon besprochen?
Viel Spaß in Portugal! Die portugiesische Atlantikküste gehört zu meinen Lieblingsplätzen dieser Welt!
Schöne Grüße, Thomas
Beiträge: 1,100
Themen: 50
:
: 4,779
Registriert seit: Sep 2020
Location: Mönchengladbach
21.02.25, 19:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.02.25, 19:31 von straylight.)
(21.02.25, 18:27)low_fi schrieb: Vielleicht solltest du das mal wie deine Uhren betrachten. Du hast einen Breitling Navitimer und versuchst grad krampfhaft auf eine Chinesische Quarzuhr umzusteigen, weil sie flacher ist und moderner aussieht.
Würdest du das wirklich in Erwägung ziehen?
Es gibt auch extrem hochwertige Quarzuhren im deutlich 4-stelligen Bereich, für die ich eine barocke Breitling immer hängen lassen würde
Schöne Grüße, Thomas
|