JVC QL-55F Tonabnehmer Empfehlung oder Verkauf?
#81
(21.02.25, 17:48)straylight schrieb:  - ist ein Rega P3 RS nicht verkehrt. Ein Music Hall Stealth oder mmf 7.3 auch nicht. Selbst bei Pro Ject findet man in der Preisklasse gut funktionierende Geräte.

Bin ich bei dir. Beim P3 aber bitte mit externem Netzteil mit Drehzahlsteuerung, sonst muß zum Drehzahlwechsel der Plattenteller abgenommen werden, damit man den Riemen umlegen kann. Und damit bist du dann auch wieder über 1k € wenn ich mich nicht täusche....
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • straylight
Zitieren Return to top
#82
(21.02.25, 19:15)straylight schrieb:
(21.02.25, 18:27)low_fi schrieb: Vielleicht solltest du das mal wie deine Uhren betrachten. Du hast einen Breitling Navitimer und versuchst grad krampfhaft auf eine Chinesische Quarzuhr umzusteigen, weil sie flacher ist und moderner aussieht. 
Würdest du das wirklich in Erwägung ziehen?

Es gibt auch  extrem hochwertige Quarzuhren im deutlich 4-stelligen Bereich, für die ich eine barocke Breitling immer hängen lassen würde Wink

Es gibt auch Brettchenspieler für viel Geld🤷‍♂️
Gruß Micha 
[-] Die folgenden 1 user Gefällt low_fi's post:
  • straylight
Zitieren Return to top
#83
(21.02.25, 19:52)HighEndVerweigerer schrieb:
(21.02.25, 17:48)straylight schrieb:  - ist ein Rega P3 RS nicht verkehrt. Ein Music Hall Stealth oder mmf 7.3 auch nicht. Selbst bei Pro Ject findet man in der Preisklasse gut funktionierende Geräte.

Bin ich bei dir. Beim P3 aber bitte mit externem Netzteil mit Drehzahlsteuerung, sonst muß zum Drehzahlwechsel der Plattenteller abgenommen werden, damit man den Riemen umlegen kann. Und damit bist du dann auch wieder über 1k € wenn ich mich nicht täusche....

Ja, deshalb schrieb ich ja Rega P3 RS. Der hat die externe Motorsteuerung dabei - und ja, der liegt schon über 1k €…(1.299.-)
Schöne Grüße, Thomas  Cool
[-] Die folgenden 1 user Gefällt straylight's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#84
(21.02.25, 20:23)low_fi schrieb:
(21.02.25, 19:15)straylight schrieb:
(21.02.25, 18:27)low_fi schrieb: Vielleicht solltest du das mal wie deine Uhren betrachten. Du hast einen Breitling Navitimer und versuchst grad krampfhaft auf eine Chinesische Quarzuhr umzusteigen, weil sie flacher ist und moderner aussieht. 
Würdest du das wirklich in Erwägung ziehen?

Es gibt auch  extrem hochwertige Quarzuhren im deutlich 4-stelligen Bereich, für die ich eine barocke Breitling immer hängen lassen würde Wink

Es gibt auch Brettchenspieler für viel Geld🤷‍♂️

Klar, aber der Vergleich fand ich halt nicht ganz stimmig, weil wir uns hier ja sehr oft auf die technischen und haptischen Eigenschaften eines Plattenspielers beziehen.
Bei den Uhren, die ich meine, handelt es sich um die besten Quarzwerke der Welt, mit garantierten Gangabweichungen <10s/Jahr. Eigentlich die besten Uhrwerke die man bauen kann. Eingebaut sind sie in Gehäusen mit einer Verarbeitung, wo sich die meisten Schweizer Konzernmarken eine gute Scheibe von abschneiden können. Passenderweise kommen die alle aus Japan - und ja, Du hast Recht, nicht aus China. Hättest Du das Quarzwerk weggelassen, wäre ich gar nicht erst darauf eingegangen.
Aber ich hab mich hinreißen lassen… hab schon verstanden worum es Dir geht!
Schöne Grüße, Thomas  Cool
[-] Die folgenden 1 user Gefällt straylight's post:
  • low_fi
Zitieren Return to top
#85
Du sammels Uhren?
Na dann können wir ja mal einen Vergleich schließen. Der JVC entspricht einem hochwerigen TAG Heuer oder Breitling Chronometer.
Diese Brettchenspieler sind dann eher wie so einfache Skagen Quarzuhren.

Der Vergleich hat aber einen großen Nachteil: Der JVC wäre eher eine sehr Hochwertige Quarzuhr und der Brettchenspieler eine sehr billige Uhr ohne Quarzsteuerung.

Oder bei Autos: Der JVC entspricht einer top gewarteten S-Klasse oder Masarati mit allen Extras und der Brettchenspieler einem Dacia in Minimalausstattung.
Was hier gut passt: Die Oldtimer muss man schon kaputt machen, damit sie an Wert verlieren. Der Dacia verliert das wenige an Wert, was er anfangs hat, innerhalb weniger Jahre
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • straylight
Zitieren Return to top
#86
Könnte man als Kompromiss zwischen Qualität, Preis und Brettchenspieler nicht die großen "neueren" Duals empfehlen?
Ich denke da an den CS5000 oder 750-1. Quarzgeregelt, Halbautomat, flaches Design, toller Tonarm und ab ca. 350€ zu bekommen.

Viele Grüße 

Roman
Zitieren Return to top
#87
Das könnte man evtl.
Ich hatte ja den Golden 11, also den Nachfolger vom Golden 1 und damit einen aufgemotzten CS5000.

Das schwarz und Gold war mir zu schwülstig, davon abgesehen vermutlich ein guter Dreher, wenn man auf kraftlose Riemenantriebe steht. Naja, und dann noch der ULM-Arm
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Tornadone
Zitieren Return to top
#88
(22.02.25, 10:53)Tornadone schrieb: Könnte man als Kompromiss zwischen Qualität, Preis und Brettchenspieler nicht die großen "neueren" Duals empfehlen?
Ich denke da an den CS5000 oder 750-1. Quarzgeregelt, Halbautomat, flaches Design, toller Tonarm und ab ca. 350€ zu bekommen.

Wenn man ein vernünftig gewartetes Gerät bekommt, bin ich ganz bei Dir. Den CS5000 finde ich optisch sogar sehr gelungen.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • Tornadone
Zitieren Return to top
#89
Der kraftlose Antrieb ist auch das was mir nicht so dran gefällt. Zum Platten Abspielen egal. Er läuft ja trotzdem mit exzellenten Werten. Aber mit der Bürste braucht man nicht fest drücken....

Ich hatte mal einen CS-5000 in Eiche hell. Schon geil der Teller. Und vor allem der Tonarm im Kuka-Industrieroboter-Design ist echt cool.
Aber für mich würde der nur in Schwarz gehen.

Viele Grüße

Roman
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Tornadone's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#90
Also der JVC bleibt! Tonabnehmer wird wohl der empfohlene Audio-Technica AT-VM95SH. Den Rest weiß ich noch nicht…???
[-] Die folgenden 8 users Gefällt extremeshopper's post:
  • DUAL Tom, Darkstar, tschuklo, Jan, low_fi, HighEndVerweigerer, RO55, straylight
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste