Da gibt es sehr viele. Die Anpassungsmöglichkeiten des kleinen Oehlbach sind auch rudimentär. Der hat einfach nur einen Schalter um zwischen MM und MC umzuschalten. Das reicht oft,, aber eben nicht immer.
Die meisten hier setzen auf hochwertige Geräte mit einer Reihe von Optionen wie anpassbare Kapazität, Verstärker und teilweise auch Eingangswiderstand.
Ich verwende zur Zeit zwei Trigon Vanguard 2 + Volcano Netzteilerweiterung.
Rolf (@RHK) verwendet Goldnote usw.
(24.02.25, 9:53)Tornadone schrieb: Oh Mann, jetzt schreib doch endlich Mal was es für ein Tonabnehmer ist.....
Wie sollen wir denn sonst wissen was du benötigst.
Viele Grüße
Roman
So, jetzt bin ich wieder aus dem Urlaub zurück und kann Fotos des Tonabnehmers einstellen. Ich habe versucht, so gut wie möglich zu fotografieren. Können die Spezialisten etwas zum Zustand sagen? Austausch oder Nutzung (sinnvoll) möglich.
Budget für den Einstieg (Tonabnehmer?, Vor-/Enstufe, Boxen) rund 1k. Ich möchte klein einsteigen, da ich nicht weiß, ob ich das Thema vertiefen will. Also nach wie vor wenig Platz für Verstärker und Boxen, geringe bis mittlere Lautstärke.
Eigentlich rate ich ja fast immer zu gebrauchten Verstärkern und Lautsprechern, aber da hier der Platz eine so große Rolle spielt und man hier auch neu günstig einsteigen kann, bin ich bei einem neuen Verstärker.
Fosi Audio ZA3
2x 180 W an 4 Ohm Nennleistung sollten auch für schwierige Lautsprecher dicke reichen und wenn du mal aufrüsten willst, holst du dir noch einen und schaltest auf Monobetrieb um und hast 235 W an 4 Ohm
Durch den Lautstärkeregler kannst du das Teil wie einen Vollverstärker verwenden (ich nutze ihn als Endstufe mit einem zusätzlichen Vorverstärker, da ich 4 Quellen habe)
Der Verstärker ist nur 15 cm breit
Einen kleinen Phono-Pre kannst du hinter den Verstärker oder den Plattenspieler legen. Da muss man ja nicht ran. Der nimmt also praktisch keinen Platz weg.
Bei den Lautsprechern bin ich dann wieder bei gebrauchten Teilen. Kleine Hifi-Boxen bekommt man gebraucht für um die 50 € und wenn sie nicht mehr zum Einsatz passen, verkauft man sie auch für diesen Preis wieder.
Damit sind wir bei 255 € und haben Luft nach oben für ein System, etwas Kabelkram und ein paar neue Schallplatten
Lange Zeit habe ich immer zum AT-VM95ML geraten, aber es ist inzwischen fast so teuer wie das AT-VM95SH und dann würde ich das nehmen.
Macht in der Summe bis jetzt 433 €
Also mit Kabeln 450 €
Du kannst also entweder bei den Lautsprechern das Budget erhöhen (das kann eine sehr gute Idee sein) oder Platten kaufen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
Also der Tonabnehmer ist ja erstmal ein richtig guter. Sieht auch aus als wäre die Nadel noch dran.
Probleme sehe ich diese:
-Sich dafür jetzt einen extra Vorverstärker zu kaufen ist doof wenn es dann doch defekt ist und ein einfacherer Vorverstärker reichen würde.
-Bei wirklichem Defekt bekommen das weltweit nur sehr wenige Leute repariert.
Ich würde wohl jemanden bitten zu checken ob das System noch funktioniert und danach entscheiden wohin die Reise gehen soll.
Das kann ja auch auf dem Postweg laufen. Den 10er wäre es mir wohl wert.
02.03.25, 15:58 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.03.25, 16:17 von HighEndVerweigerer.)
(02.03.25, 14:26)Jan schrieb: Eigentlich rate ich ja fast immer zu gebrauchten Verstärkern und Lautsprechern, aber da hier der Platz eine so große Rolle spielt und man hier auch neu günstig einsteigen kann, bin ich bei einem neuen Verstärker.
Fosi Audio ZA3
2x 180 W an 4 Ohm Nennleistung sollten auch für schwierige Lautsprecher dicke reichen und wenn du mal aufrüsten willst, holst du dir noch einen und schaltest auf Monobetrieb um und hast 235 W an 4 Ohm
Durch den Lautstärkeregler kannst du das Teil wie einen Vollverstärker verwenden (ich nutze ihn als Endstufe mit einem zusätzlichen Vorverstärker, da ich 4 Quellen habe)
Der Verstärker ist nur 15 cm breit
Einen kleinen Phono-Pre kannst du hinter den Verstärker oder den Plattenspieler legen. Da muss man ja nicht ran. Der nimmt also praktisch keinen Platz weg.
Bei den Lautsprechern bin ich dann wieder bei gebrauchten Teilen. Kleine Hifi-Boxen bekommt man gebraucht für um die 50 € und wenn sie nicht mehr zum Einsatz passen, verkauft man sie auch für diesen Preis wieder.
Damit sind wir bei 255 € und haben Luft nach oben für ein System, etwas Kabelkram und ein paar neue Schallplatten
Lange Zeit habe ich immer zum AT-VM95ML geraten, aber es ist inzwischen fast so teuer wie das AT-VM95SH und dann würde ich das nehmen.
Macht in der Summe bis jetzt 433 €
Also mit Kabeln 450 €
Du kannst also entweder bei den Lautsprechern das Budget erhöhen (das kann eine sehr gute Idee sein) oder Platten kaufen
Die Fosi Audio Teile werden ja im Netz fast überall gelobt.....Ich würde mir trotzdem eher von Ingolf den äußerst schicken Cambridge Audio Amp mit Tuner für kleines Geld (120,- €) holen und noch ein paar kleine Boxen dazu, wie letztens meine Celestion 5 für 60,- €. Da hat man für den Einstieg etwas vernünftiges und es bleibt beim Budget von 1k € genug übrig für einen guten Phono VV, Platten....und auch noch Ingolfs passenden CD Player von Cambridge....Eine eventuell notwendige Reparatur des Tonabnehmers wäre auch noch im Budget.....
(02.03.25, 15:58)HighEndVerweigerer schrieb: Die Fosi Audio Teile werden ja im Netz fast überall gelobt.....Ich würde mir trotzdem eher von Ingolf den äußerst schicken Cambridge Audio Amp mit Tuner für kleines Geld (120,- €) holen und noch ein paar kleine Boxen dazu, wie letztens meine Celestion 5 für 60,- €. Da hat man für den Einstieg etwas vernünftiges und es bleibt beim Budget von 1k € genug übrig für einen guten Phono VV, Platten....und auch noch Ingolfs passenden CD Player von Cambridge....Eine eventuell notwendige Reparatur des Tonabnehmers wäre auch noch im Budget.....
Grundsätzlich ja, aber hier ist der Platz knapp und die Cambridge Audio-Teile haben normales Hifi-Maß, sind alse fast 3x so breit.
Bei nur einer Quelle braucht es auch keinen Vorverstärker oder etwas in der Art. (Streng genommen haben die Fosi ZA3 ja sogar zwei Eingänge, zwischen denen man umschalten kann: XLR und RCA)
Wenn es denn irgendwann doch mal mehr sein soll, könnte man das Teil im gleichen Rastermaß um den ZD3 DAC mit Vorverstärker erweitern und hätte das System dadurch gleich komplett fernbedienbar.
Einen Tuner würde ich tatsächlich nicht mehr kaufen, egal wie günstig das Teil wird. Ich schließe auch an meine Receiver nur noch selten eine Antenne an. Irgendwie ist das Thema Radio für mich durch
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
OK, so ganz zuende gedacht haben die Chinesen das Design noch nicht
Knopf in der Mitte und Knopf rechts ... das hätte man auch schöner machen können. Aber es geht sicher auch schlimmer
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!