Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen
#1
Hallo zusammen,

nach der freundlichen Aufnahme in die Runde heute, möchte ich auch gleich meinen ersten
Fred aufmachen zu einem Thema was definitiv nicht neu ist - ihr euch aber hoffentlich nochmal motivieren und mir
ein wenig Richtung geben könnt. Möchte auch erwähnen, dass ich auch schon vor meiner Anmeldung jede Menge
Beiträge zu diesem Thema gelesen habe - aber mir bislang keiner die (meine) Richtung gezeigt hat. Wohl auch weil die
Anforderungen/Parameter immer etwas "unpassend" für mich waren (manchmal das Budget, oder das WoZi, oder die Farbe, oder oder...)

Langer Rede... hier meine Parameter die ich in den Ring werfe...

Budget: dürfte sich so um die 500.- bewegen
Aktuell: Denon DP-21F
Alt/Neu: gerne gebraucht, neu gibt's eh nix g'scheites für das Budget...
Marke: offen
Auto: gerne Halb, Voll wenn's halt da ist
Antrieb: direkt 
TA: möglichst flexibel, damit, wenn nötig einfach nach-/aufgerüstet werden kann 
Farbe: wenn möglich sw (dann fügt er sich ein), sekundär
Verstärker: aktuell Yamaha AX900 mit Phono Eingang (ich weiß, Natural Sound, kalt und so... ich bin damit fein)
Boxen: aktuell Dali Zensor3 / Grundig Monolith 8500
Spezielles: Ich liebe es die Nadel über einen Hebel zu senken, nicht über Tasten/Schieber

Mehr fällt mir im Moment nicht zur Eingrenzung ein.

Was ich bislang so gesehen bzw. mir angeschaut habe und mir einfach gefallen hat (ohne weiter übers Budget nachzudenken)
ging so grob in Richtung Technics SL13xx-19xx, Hitachi PS-58, Pio PL1800, Rotel RP-3000, .... so was in der Art
darf also schon nach Plattenspieler aussehen, kein Brettchen oder Plastikmonster.
Dual - schön + gut, aber großen Respekt bzgl. Wartung.

So - das war's.... reicht auch... wäre toll wenn ein paar Ideen zusammenkämen was da so reinpassen könnte ins Schema,
bzw. wichtige/kritische Punkte zu den von mir genannten Beispiel-Drehern.
Vielleicht kommt ja der wahre und einzig zu mir passende Dreher raus - den ich dann genüsslich jagen gehe... Zeit spielt keine Rolle.

Besten Dank schon Mal + schönen Abend noch

Frank
Grüße Frank 

>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Geospiff's post:
  • RO55, HighEndVerweigerer, DUAL Tom
Zitieren Return to top
#2
Ich würde auf Christian / Darkstar warten  Wink
(PL1800)
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
[-] Die folgenden 1 user Gefällt DUAL Tom's post:
  • low_fi
Zitieren Return to top
#3
(07.03.25, 0:15)Geospiff schrieb: Farbe: wenn möglich sw (dann fügt er sich ein), sekundär
... ging so grob in Richtung Technics SL13xx-19xx

Die Technics sind in jeder Farbe möglich, da ist Rolf (RHK) sehr kreativ. rofl
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 2 users Gefällt höanix's post:
  • low_fi, DUAL Tom
Zitieren Return to top
#4
(07.03.25, 0:15)Geospiff schrieb: Was ich bislang so gesehen bzw. mir angeschaut habe und mir einfach gefallen hat (ohne weiter übers Budget nachzudenken)
ging so grob in Richtung Technics SL13xx-19xx, Hitachi PS-58, Pio PL1800, Rotel RP-3000, .... so was in der Art
darf also schon nach Plattenspieler aussehen, kein Brettchen oder Plastikmonster.
Dual - schön + gut, aber großen Respekt bzgl. Wartung.

Alle Spieler, die Du genannt hast, nicht nur die von Dual, sind um die 50 Jahre alt und brauchen eine Wartung, bevor sie wieder in den Dauerbetrieb gehen. Natürlich ist der Wartungsaufwand bei Dual immer besonders hoch.

Hast Du die Möglichkeit, Wartungen selber durchzuführen?
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#5
(07.03.25, 0:44)Spitzenwitz schrieb:
(07.03.25, 0:15)Geospiff schrieb: Was ich bislang so gesehen bzw. mir angeschaut habe und mir einfach gefallen hat (ohne weiter übers Budget nachzudenken)
ging so grob in Richtung Technics SL13xx-19xx, Hitachi PS-58, Pio PL1800, Rotel RP-3000, .... so was in der Art
darf also schon nach Plattenspieler aussehen, kein Brettchen oder Plastikmonster.
Dual - schön + gut, aber großen Respekt bzgl. Wartung.

Alle Spieler, die Du genannt hast, nicht nur die von Dual, sind um die 50 Jahre alt und brauchen eine Wartung, bevor sie wieder in den Dauerbetrieb gehen. Natürlich ist der Wartungsaufwand bei Dual immer besonders hoch.

Hast Du die Möglichkeit, Wartungen selber durchzuführen?

Was soll ich sagen? ich bin nicht ganz ungeschickt und arbeite ja auch am kompletten Neuaufbau meines Lenco L75 (ich weiß, viel Mechanik, keine Elektronik...).
Und ich beschäftige mich jetzt schon ne ganze Weile mit dem Thema, habe aber einen Heidenrespekt wenn ich von Pümpeln, gebrochenen Liftern, Abschaltautomatik einfangen, besonderen Ölen usw. lese.
Aber, wenn ich das alles so verfolge, gibt es ja schon "high maintenance" und "low maintenance" Dreher - die einem da ein wenig entgegenkommen - oder?
Gruß
Frank
Grüße Frank 

>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
Zitieren Return to top
#6
(07.03.25, 1:01)Geospiff schrieb: Aber, wenn ich das alles so verfolge, gibt es ja schon "high maintenance" und "low maintenance" Dreher - die einem da ein wenig entgegenkommen - oder?

Völlig richtig.

Auch hier im Forum werden immer wieder Plattenspieler gekauft und im Ist-Zustand betrieben.
Die Geräte laufen dann wieder tagtäglich mit ihrer zwischen 40 und 50 Jahre alten Suppe in den Lagern, falls überhaupt noch etwas vorhanden ist.

Der Austausch von Schmierstoffen für Motor- bzw. Tellerlager ist ein absolutes Muss, wenn man ein altes Gerät kauft.
Je mehr Mechanik ein Spieler hat, desto höher ist der Wartungsaufwand. Du hast die Technics SL13xx Modelle angesprochen, deren Wartung als Vollautomat beispielsweise absolut keinen Spaß macht.

Wenn man einen alten mechanischen Dual bis auf die letzte Schraube zerlegt, alles reinigt und mit neuen Schmierstoffen wieder zusammensetzt, hat man ein Gerät, dass wieder viele Jahre seinen Dienst tut, der Weg dahin ist aber besonders steinig.

Der von Dir aufgzählte Rotel RP-3000 ist hingegen sehr gut zu warten. Das ist ein klassischer Spieler aus dem C.E.C. OEM Baukasten von 1976/1977 mit einem dem SME 3009 nachempfundenen Arm, der von Koshin kommt.

Was spricht denn bis auf den Arm, der die Systemauswahl ziemlich einschränkt, gegen Deinen direktgetriebenen Denon DP-21F, der eine Quarzsteuerung hat, die allen aufgezählten Wunschplayern fehlt.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • DUAL Tom
Zitieren Return to top
#7
(07.03.25, 1:21)Spitzenwitz schrieb:
(07.03.25, 1:01)Geospiff schrieb: Aber, wenn ich das alles so verfolge, gibt es ja schon "high maintenance" und "low maintenance" Dreher - die einem da ein wenig entgegenkommen - oder?


Was spricht denn bis auf den Arm, der die Systemauswahl ziemlich einschränkt, gegen Deinen direktgetriebenen Denon DP-21F, der eine Quarzsteuerung hat, die allen aufgezählten Wunschplayern fehlt.

Gute Frage - die ich dir ehrlich gesagt nicht wirklich und schon gar nicht fundiert beantworten kann.
Es ist einerseits genau dieser Arm und ein Stück weit das gesamte Handling bzw. die Haptik... ich werde nicht warm mit ihm.
Ich habe ihn mal als Beifang bekommen, laufen lassen, meine anderen Dreher meinen Kids gegeben und wollte jetzt 
einfach nochmal mal nen Dreher der mich die nächste Zeit begleitet, mir gefällt und grob in das von mir genannte Raster passt.

Gebe zu - nicht unbedingt hilfreich ... mit Bezug zu deiner Frage
Grüße Frank 

>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Geospiff's post:
  • DUAL Tom
Zitieren Return to top
#8
Das ist jetzt ein schwieriges Thema. Wenn ein Neueinsteiger mit begrenztem Budget rein kommt und die üblichen verdächtigen Einsteigerspieler aus YT Renzensionen präsentiert, ist es relativ einfach ihm hochwertigere gebrauchte Alternativen aufzuzeigen, die sein Budget nicht sprengen, sondern eher noch schonen.

Wenn du halbwegs so tickst wie ich, als ich wieder eingestiegen bin, dann willst du einen richtigen Dreher. Mit den einfacheren Mittelklassedrehern aus den 70er/80er Jahren ist man eigentlich gut bedient. Man braucht wirklich nicht mehr, weil die einfach gut sind. Das dumme ist nur, man will mehr.

Kleines Beispiel. Ich habe hier einen Rotel RP-3000 und einen JVC QL-5 stehen. Beides richtig gute Geräte mit guten Tonarmen, man braucht wirklich nicht mehr.
Aber sie stehen bei mir. Laufen tun ein Micro Seiki BL-51, ein Kenwood KD-750/Trio KP-7700 und ein Hitachi/Low-D HT-840. Geräte, die über den beiden zuvor genannten angesiedelt waren. Obwohl völlig unnötig will man mehr, einfach weil mans jetzt kann.

Mein Rat an dich ist deshalb, geh gleich in die Vollen. Finde den Spieler, der dich optisch einfach nur anspringt. Denn die Augen hören mit.....Ich mag zum Beispiel nicht diese SUV Dreher (Plattenspieler mit großer fetter Zarge werden bei uns so genannt). Andere fahren wieder voll auf diese Dickschiffe ab.
Deine genannten Beispiele von gefälligen Plattenspielern unterscheiden sich schon ganz schön. Die Technics Fraktion mit Metallgehäusen gegenüber den oldschool Holzchassisdrehern. Wobei da teilweise rein manuelle Dreher dabei waren wie Pioneer PL-1800 oder Rotel RP-3000. Ich habe bei dir rausgelesen, dass es schon mind. ein Halbautomat sein darf.

Laß dich auch nicht von den auf Ebay teilweise exorbitanten Preisen von hergerichteten tollen 70er Jahre Drehern abschrecken. Viele Schmuckstücke von uns laufen mit 100V. Kommen also aus Übersee. Waren günstiger, benötigen dann aber auch eine Revision.

Versuche hier im Forum, auf Ebay, in Kleinanzeigen oder im HifiWiki Plattenspieler zu finden, die dir gefallen und stelle hier dann einfach deine aufkommenden Fragen zu den Drehern....

Du siehst, ich tue mich schwer........Und dann noch diese wall of text... Dodgy
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 2 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Spitzenwitz, DUAL Tom
Zitieren Return to top
#9
(07.03.25, 1:55)HighEndVerweigerer schrieb: Das ist jetzt ein schwieriges Thema. Wenn ein Neueinsteiger mit begrenztem Budget rein kommt und die üblichen verdächtigen Einsteigerspieler aus YT Renzensionen präsentiert, ist es relativ einfach ihm hochwertigere gebrauchte Alternativen aufzuzeigen, die sein Budget nicht sprengen, sondern eher noch schonen.

Wenn du halbwegs so tickst wie ich, als ich wieder eingestiegen bin, dann willst du einen richtigen Dreher. Mit den einfacheren Mittelklassedrehern aus den 70er/80er Jahren ist man eigentlich gut bedient. Man braucht wirklich nicht mehr, weil die einfach gut sind. Das dumme ist nur, man will mehr.

Ich habe bei dir rausgelesen, dass es schon mind. ein Halbautomat sein darf.

Laß dich auch nicht von den auf Ebay teilweise exorbitanten Preisen von hergerichteten tollen 70er Jahre Drehern abschrecken. Viele Schmuckstücke von uns laufen mit 100V. Kommen also aus Übersee. Waren günstiger, benötigen dann aber auch eine Revision.

Versuche hier im Forum, auf Ebay, in Kleinanzeigen oder im HifiWiki Plattenspieler zu finden, die dir gefallen und stelle hier dann einfach deine aufkommenden Fragen zu den Drehern....

Du siehst, ich tue mich schwer........Und dann noch diese wall of text... Dodgy

Hallo Ralf,

danke für deine Einschätzung und Anmerkungen
Möchte zumindest auf ein paar Stellen eingehen
- so'n klassischer Neueinsteiger bin ich nicht, spiele aber sicher eher Bundesliga, nicht auf den internationalen Plätzen Smile
- Budget war mal so eine Richtung, da mach ich mich erst mal locker, sehen was dann passt.
- habe noch keinerlei YT Rezensionen konsumiert, sondern bewege mich ausschließlich in entsprechenden Foren um fundiert Informationen zu bekommen
- ja, es darf gern ein "richtiger" Dreher sein, da es auf Sicht der einzige sein soll (abgesehen von meiner L75 Reanimation)
- mehr will ich nicht
- Halbautomat passt, muss kein Vollautomat sein
- ich sehe an euren Aktivitäten, speziell Übersee, dass ihr da schon anders unterwegs seid und ich da aufpassen muss was das für mich bedeutet
- ich bewege mich auf den gängigsten Verkaufsplattformen und Foren, zT mit Such-Trigger
- werde dort natürlich auch weiter suchen...

Mein Ansinnen war, meine Vorstellung mal so gut wie möglich zu formulieren und meine Suche etwas besser auszurichten, das Ziel besser ins Fadenkreuz zu bekommen.

Meine genannten Beispiele waren Dreher die mich die letzten Wochen u.a. optisch sehr angesprochen haben.
Technisch könnt ihr das tausendmal besser bewerten, alleine schon aus Besitz und Erfahrung.
Und ich wollte jetzt nicht mit jeder neuen Idee und jedem Dreher wieder und wieder auf die Nerven gehen, deshalb dachte ich
dass ich erst mal versuche das Spektrum zu reduzieren und einzugrenzen... um euch dann weiter zu nerven  Angel

Hoffe das macht meinen Gedankengang verständlich und kommt jetzt nicht schräg rüber
Freue mich über jeden Input - wissend dass dies ein maximal komplexes Thema sein kann.

Danke + Gruß
Frank
Grüße Frank 

>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Geospiff's post:
  • HighEndVerweigerer, DUAL Tom
Zitieren Return to top
#10
Dual 701, mehr braucht man nicht.
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Denonfreund's post:
  • DUAL Tom, Tornadone
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste