Wie sollte man mit Schallplatten umgehen?
Für mich klingt das nicht ganz so schlüssig. Wenn die Weichmacher so stark ausgasen, müssten die PVC Hüllen ja brüchig werden bzw. verhärten. Die Platten steclen in einer Innenhülle und die Innenhülle mit der Platte noch einmal im Cover. Würde sich der Weichmacher sich nicht zuerst an diese Oberflächen heften.
Hinzu kommt, dass gerade in Hifi bzw. Analog Foren sehr viele Horrorszenarien diskutiert werden, die zwar schlüssig klingen, aber deren Kausalkette nicht so ganz lückenlos ist.
Grüße Jörg 

Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic  SG5090
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Schmiddi's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
(14.04.25, 15:43)tschuklo schrieb:
(14.04.25, 12:28)DUAL Tom schrieb:
(11.04.25, 17:03)RO55 schrieb: Welche KI nutzt Du eigentlich dafür, Tom?

DEEP AI

Wie erstellst du die Bilder, Deep AI sagt, es kann keine erstellten?

Du musst Dich dazu registrieren. Anonymer Email Provider (Z.B. Proton, GMX etc.) reicht.

   
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
[-] Die folgenden 1 user Gefällt DUAL Tom's post:
  • tschuklo
Zitieren Return to top
Es gibt eine bestimmte Sorte Hüllen die können einen Film auf der Platte bilden, das ist Fakt.
Bei meinen 12.000 Platten ist mir das schon einmal aufgefallen, also sollten Menschen mit größeren Sammlungen da wirklich drauf achten! rofl
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Zitieren Return to top
(14.04.25, 15:57)höanix schrieb: Es gibt eine bestimmte Sorte Hüllen die können einen Film auf der Platte bilden, das ist Fakt.
Bei meinen 12.000 Platten ist mir das schon einmal aufgefallen, also sollten Menschen mit größeren Sammlungen da wirklich drauf achten! rofl

....und welche sind das?
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
Zitieren Return to top
Das war irgendeine Picturedisc die direkt in einer Klarsichthülle steckte damit man sie sieht, das Material der Hülle war in den 80ern aber noch nicht drauf gedruckt. Wink
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Zitieren Return to top
(14.04.25, 15:49)Jan schrieb: Konnte ich noch nicht beobachten. Bis dahin betrachte ich das mal als HighEnder-Geschwafel.

Warum sollte sich so ein Weichmacher, nachdem er aus der Außenhülle, durch das Cover und durch die Innenhülle (incl. der Plastikfolie) diffundiert ist, ausgerechnet auf der Plattenoberfläche ansammeln und nicht auch durch die Platte diffundieren?
Schallplatten enthalten ja selber auch Weichmacher, damit sie nicht so spröde sind. Der ist dann harmlos?

Schallplatten enthalten keine Weichmacher!
Für die Herstellung einer Schallplatte wird PVC-U (Polyvinylchlorid) verwendet und das ist weichmacherfrei.
PVC-U = Amorpher thermoplastischer weichmacherfreier Kunststoff, der auch Hart- PVC genannt wird.
Das U steht für unplasticized, also weichmacherfrei.

Gruß Mario
Zitieren Return to top
Hallo Mario,

ich habe die Info dass auch den Platten Weichmacher zugegeben wird, damit sie nicht ganz so spröde sind.

Das ist ja mal was, was man bei einem Presswerksbesuch fragen könnte Smile
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • rowo
Zitieren Return to top
Ob das Presswerk darüber genau Bescheid weiß, kann ich mir nicht vorstellen.
Ich denke, nur der Hersteller des Vinyls (Kunststoff) kann das beantworten.

Selbst bei großen Flachdächern, die mit einer PVC- Folie abgedichtet werden,
gibt es Chargen mit unterschiedlichen Mischungen.
Dann gibt es noch FPO und TPO, was es für meine Arbeiten nicht einfacher macht.
Da dichte ich lieber auf Glas ab.
Deswegen muss ich bei Reparaturarbeiten, die ich mit Flüssigkunststoff ausführe,
immer Zug,- und Haftproben machen.

Gruß Mario
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
Moin,

ich wollte keine Grundsatzdiskussion auslösen, sondern nur einen kleinen Tipp geben. Hier mal ein aus dem www entliehenes Bild, wie so etwas dann aussieht:

   

Cheers
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • labrador
Zitieren Return to top
Ich habe auch ein paar Platten die so aussehen,
aber sich noch super abspielen lassen.

Gruß Mario
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste