Goldring-Systeme
#1
Mir ist gerade was aufgefallen:
Die Goldring E2, E3 und E4 liefern eine Ausgangsspannung von 3,5 mV (1 kHz @ 5 cm/sec)
Im Vergleich dazu die Goldring 10xx  6,5mV bei 1kHz, 5cm/sec
Die werden also deutlich lauter sein, oder?

Hat einer von euch da Erfahrung mit diesen Systemen?
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#2
Ich habe keine Erfahrung mit den Goldring Systemen, kenne aber das Verhalten vom Technics EPC-205C-II L (2mV) und EPC-205C-II H (7mV). Letzteres ist deutlich lauter bei identischer Nadel.
Viele Grüße Christian
Zitieren Return to top
#3
(28.04.25, 22:23)Jan schrieb: Mir ist gerade was aufgefallen:
Die Goldring E2, E3 und E4 liefern eine Ausgangsspannung von 3,5 mV (1 kHz @ 5 cm/sec)
Im Vergleich dazu die Goldring 10xx  6,5mV bei 1kHz, 5cm/sec
Die werden also deutlich lauter sein, oder?

Hat einer von euch da Erfahrung mit diesen Systemen?

Das E3 hatte ich mal kurz im Test, ging aber umgehend zurück. Nicht nur leiser, auch ziemlich langweilig und flach im Klang.

Das später "annektierte" AC 380, das wohl eigentlich dem 1022 entspricht hat sich zu meinem Lieblings-MM entwickelt, da ist in punkto Klang und Lautstärke alles da ! Das hat ne Menge Punch.

Das AC 380 macht sich phantastisch als Alternative zu meinem Yamaha MC-505 am anderen Dreher, je nach Musikstil mal das eine oder andere der beiden Systeme.
Gruß, Martin

How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Piomaha's post:
  • S. Custom
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste