Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt.
#31
Hallo Mario,

vielleicht hab ich was überlesen, aber auf dem recht nützlichen Schaltplanbild der Weiche sind die Bauteilbezeichnungen unleserlich. Bitte poste ein Bild auf dem man die Bezeichnungen lesen kann. Danke!
Grüße,
Winfried
[Aktivlautsprecherfan]
Je weniger man ein Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!
Zitieren Return to top
#32
Hallo Winfried,
im Post 12 habe ich einen Link mit der PDF Datei beigefügt.

Gruß Mario
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:
  • dynamike, wgh52
Zitieren Return to top
#33
(13.05.25, 9:25)space_zone schrieb: bin gerade auf dem Dach

Nicht springen, es gibt für alles eine Lösung. th_up
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 3 users Gefällt höanix's post:
  • dynamike, Lenni, Jan
Zitieren Return to top
#34
Moin,

mich hat es verwundert, dass die Spule so warm geworden ist. Die Widerstände werden ebenfalls sehr heiß. Meine Vermutungen sind:
- Die Einmess-Software könnte eine schmalbändige Korrektur oberhalb von 350 Hz noch aktiv haben - wäre einfach zu prüfen
- Im Weichenfach könnte es im Dauerbetrieb mit hohen Lautstärken zu warm werden. Etwa 10-20 Watt Abwärme stauen sich im Weichenfach, was den Kondensatoren auf dauer nicht wirklich gefällt.
- Möglicherweise hat der Mitteltöner in der Box mittlerweile einen kleinen Schaden an der Spule. Wenn die Spule im Mittelltöner einmal zu warm geworden ist, dann könnte der Isolierlack stärker angeschmolzen sein. Folge wäre, dass es einen "schleichenden" Kurzschluss in der Spule geben könnte. Das wäre auch eine der möglichen Ursachen, warum die Weiche zu warm wird.

Auf den geteilten Bildern, sind die Hitzeschäden an Bauteilen in Mitteltonbereich zu sehen. Für mich ein Indiz, dass der Mitteltöner zu überprüfen wäre.

Viele Grüße
O.Normahl
[-] Die folgenden 3 users Gefällt ONormahl's post:
  • HighEndVerweigerer, dynamike, Darkstar
Zitieren Return to top
#35
Hallo Mario,


aus Deinen Beiträgen geht ziemlich klar hervor, daß Du die Lautsprecher, wenn auch "...höchstens ein oder zwei Titel", extrem steßt! "Normale" Lautsprecher sind dafür nicht gemacht und daß es "nur" bei diesem einen Lautsprecher auftritt könnte daran liegen, daß ein (Mittel)Töner vorgeschädigt wurde, das Einmess-System versucht das zu kompensieren und so die Bauteile das nicht klaglos mitmachen. Also mal zu schauen wie die Entzerrungskurven des DSP für den Kanal aussehen könnte helfen, ich denke auch, daß ein Nachmessen (zumindest) der Mitteltöner-Impedanzkurven zweier Boxen weitere Erkenntnis bringen könnte.

Es kommt noch eine Kleinigkeit hinzu: C6 ist im Schaltplan nicht zu sehen, also stimmen Plan und Weiche mindestens(!) in diesem Punkt nicht überein. Ein Abgleich (von Bestückung und Verbindungen) der aktuellen Weiche mit dem Plan wäre nötig um wirklich schaltungsmäßig sicher zu sein.
Grüße,
Winfried
[Aktivlautsprecherfan]
Je weniger man ein Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!
Zitieren Return to top
#36
Ist ja auch schnell überprüft. Ebenfalls einseitig ablöten und dann einfach mal den Gleichstromwiderstand messen. Der sollte nicht signifikant anders sein, als in der anderen Box.
Gut ist bei den ganzen Lötarbeiten, dass sie nur an robusten Bauteilen erfolgen. Das kann man also auch 10x aus und wieder einlöten und den Bauteilen macht es am Ende nichts.
So wie ich mich an Marios Hörraum erinnere, wundert es mich nicht, dass der Schaden im Bereich der Mitteltöner auftritt.
Die Boxen sind hochtonstark und die Hochtöner kamen mir damals schon fast ein wenig laut vor. Die Hochtöner spielen also direkt "ins Ohr", da kommt die Raumakustik kaum zum Tragen.
Das Bassfundament ist gewaltig, wobei die Bässe in der Box durch die Subwoofer entlastet werden.
Es bleiben also die Mitten, die in einem so stark bedämpften Raum viel arbeiten müssen.

Die Verstärkerleistung von 100 W klingt zwar erstmal nach nicht viel, aber wenn da die Tiefen Bässe nicht mehr drin sind und Höhen ohnehin kaum eine Rolle spielen, bleibt da einiges für die Mitten. Das sind ja auch "echte" 100 W und das ist ne Menge Holz.
Nimm mal eine 100 W Glühbirne in die Hand und schalte sie ein. Das ist schon ne Masse Energie, die da umgesetzt wird
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • darwin
Zitieren Return to top
#37
Hallo Mario,

aus Deinen Beiträgen geht ziemlich klar hervor, daß Du die Lautsprecher, wenn auch "...höchstens ein oder zwei Titel", extrem steßt! "Normale" Lautsprecher sind dafür nicht gemacht und daß es "nur" bei diesem einen Lautsprecher auftritt könnte daran liegen, daß ein (Mittel)Töner vorgeschädigt wurde, das Einmess-System versucht das zu kompensieren und so die Bauteile das nicht klaglos mitmachen. Also mal zu schauen wie die Entzerrungskurven des DSP für den Kanal aussehen. Weiterhin denke ich, daß ein Nachmessen (zumindest) der Mitteltöner-Impedanzkurven der bösen und einer guten Box weitere Erkenntnis bringen könnte.

Es kommt noch eine Kleinigkeit hinzu: C6 ist im Schaltplan nicht zu sehen, also stimmen Plan und Weiche mindestens(!) in diesem Punkt nicht überein. Ein Abgleich (von Bestückung und Verbindungen) der aktuellen Weiche mit dem Plan wäre nötig um wirklich schaltungsmäßig sicher zu sein.

Nachdem die ganze Sache doch irgendwie immernoch mysteriös erscheint, ging mir gerade noch durch den Sinn ob vielleicht irgendwo eine Lötzinnbrücke oder anderweitige ungewollte Anschlussberührung mitspielen könnte...
Grüße,
Winfried
[Aktivlautsprecherfan]
Je weniger man ein Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!
Zitieren Return to top
#38
Na, wie ich sehe gibt es ja schon einige Vorschläge, das ist fein. Also generell wird eine korrekt dimensionierte Frequenzweiche im Heimbetrieb nicht heiß. Sie wird warm, betriebswarm, mehr nicht. Daß ein Widerstand Kabelisolation ankokelt, deutet klar auf einen Fehler hin, der einen viel zu hohen Stromfluß verursacht.
Geht gleich weiter
Zitieren Return to top
#39
Lightbulb 
Wo liegt der Fehler? 
Vor der Weiche? Na, das lässt sich leicht durch Seitentausch ausschließen. Wär für mich bei dem Schadenbild unlogisch  Greis
Auf der Weiche? Möglicherweise eine Lötbrücke? Optisch und mit Multimeter schnell gecheckt  Radio
Defekte Bauteile? Spulen und Widerstände auf Widerstand prüfen, falls unplausibel, einseitig auslöten, nachmessen! 
Kondensatoren: einseitig auslöten und mit Prüfgerät messen. Ersatz ausschließlich bipolare, ob Folie oder TF Kondensatoren ist wurscht. C2-4, L2-4, R1-3 sind hier gemeint  th_up
Geht gleich weiter
[-] Die folgenden 1 user Gefällt dynamike's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#40
(13.05.25, 13:29)dynamike schrieb: ... Also generell wird eine korrekt dimensionierte Frequenzweiche im Heimbetrieb nicht heiß. Sie wird warm, betriebswarm, mehr nicht. ...

Marios Heimkino hat für mich sehr wenig mit klassischem Heimbetrieb zu tun. Das ist in vielerlei Hinsicht eine andere Nummer.
Die Boxen sind aber tatsächlich eher für Heimbetrieb ausgelegt (wenigstens schätze ich sie so ein).
Der Raum ist anders als normale Hörräume sehr stark bedämpft. Als Folge davon, kann hier auch mit deutlich mehr Leistung gefahren werden.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste