Beiträge: 61
Themen: 3
:
: 179
Registriert seit: May 2025
Location: Düsseldorf
13.05.25, 14:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.25, 15:51 von dynamike.)
Ist die Weiche fehlerfrei geht es an meine vermutliche Ursache: den Mitteltöner 
Bei 4 Ohm Gesamtimpedanz der Box dürfte sich ein Gleichspannungswiderstand von 3 bis 3,5 Ohm messen, natürlich einseitig abgeklemmt. Weniger könnte ein Hinweis auf einen Spulenschluß sein. Was aber, wenn der Wert passt? Nicht aufgeben 
Ich hatt bereits Membran und Kalottentröten, die ein merkwürdiges Verhalten an den Tag legten: je nach Lage der Schwingspule im Spalt änderte sich der Widerstand bis zum Kurzschluss!! Also: Membran in beiden Richtungen langsam bewegen und die Werte beobachten.
Immer noch unauffällig? Dann hilft nur noch
1. Sicherung zB 300mA in die Zuleitung einschleifen, anschließen und langsam aufdrehen. Wenn sie kommt, Stellung merken, den anderen MT aus funktionierender Box anklemmen und Feuer frei. Sicherung kommt erst viel später oder garnicht? Fehler erkannt.
Sicherung kommt genauso früh? 
3x Ooommmmmm, Meßgeräte einpacken und Schnaps auspacken. Dann hab ich auch keine Idee mehr 
LG Mike
Beiträge: 61
Themen: 3
:
: 179
Registriert seit: May 2025
Location: Düsseldorf
13.05.25, 14:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.25, 14:43 von dynamike.)
(13.05.25, 14:14)Jan schrieb: (13.05.25, 13:29)dynamike schrieb: ... Also generell wird eine korrekt dimensionierte Frequenzweiche im Heimbetrieb nicht heiß. Sie wird warm, betriebswarm, mehr nicht. ...
Marios Heimkino hat für mich sehr wenig mit klassischem Heimbetrieb zu tun. Das ist in vielerlei Hinsicht eine andere Nummer.
Die Boxen sind aber tatsächlich eher für Heimbetrieb ausgelegt (wenigstens schätze ich sie so ein).
Der Raum ist anders als normale Hörräume sehr stark bedämpft. Als Folge davon, kann hier auch mit deutlich mehr Leistung gefahren werden.
Hab ich zur Kenntnis genommen, Jan. Bitte schau mal meinen Lösungsweg bis Ende an. Und bitte sag dann noch, wieso die Überlastung nur einseitig immer an einer Box stattfindet. Wenn er die LS getauscht hat, sollte doch wohl auch die andere Box abrauchen?!
Einfach unterstellen, er überlaste sein System würde mir nicht in den Sinn kommen.
Beiträge: 17,929
Themen: 302
:
: 25,551
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Die Antwort ist sehr einfach: Bauteile streuen zum Teil erheblich. Das kann auch mal ungünstige Kombinationen geben. Wenn man sie dann stark belastet, geht eben eine Seite kaputt und die andere nicht.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• darwin
Beiträge: 61
Themen: 3
:
: 179
Registriert seit: May 2025
Location: Düsseldorf
13.05.25, 15:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.25, 15:48 von dynamike.)
(13.05.25, 14:44)Jan schrieb: Die Antwort ist sehr einfach: Bauteile streuen zum Teil erheblich. Das kann auch mal ungünstige Kombinationen geben. Wenn man sie dann stark belastet, geht eben eine Seite kaputt und die andere nicht.
Na, dann ist ja alles einfach gelöst. Wie heißt die Mutter von Niki Lauda? Mama leiser
Da brauche ich mich ja nicht mit ner Antwort abmühen. 
Das mit der 100W Birne ist viel zielführender.
Bin hier raus 
Solange bis es toleranzfreie Bauteile gibt
Beiträge: 8,632
Themen: 141
:
: 26,077
Registriert seit: Aug 2020
Ich bin generell bei Jan.
90dB = 1W
100dB = 10W
110dB = 100W
120dB = 1000W
Also, bei ca. 113dB ist Schicht im Schacht..
In einem Meter Entfernung.
Sprich 103dB in 2 Metern
Oder 93 dB in 4 Metern.
Sind alles natürlich Faustformeln, aber in dem bedämpften Raum kommt man dem freien Feld schon sehr nahe..
Mit der Verdoppelung der Entfernung halbiert sich die Lautstärke..
Da stehen ja auch nicht umsonst 4 Subwoofer..
So ein Raum verlangt schon viel Leistung..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:1 user Gefällt Lenni's Beitrag
• darwin
Beiträge: 8,632
Themen: 141
:
: 26,077
Registriert seit: Aug 2020
Ich habe nochmal das PDF geschaut..
Also, auf den Fotos erkennt man dass r3 und r5 so heiß wurden dass das Kabel etwas angeschmort worden ist.
R3 hängt vor dem Mitteltöner. Also wenn der Mitteltöner defekt wäre, dann sollte, wenn überhaupt r2 das Problem haben.
R5 hingegen ist parallel zum HT geschaltet, auch hier hätte ein Defekt des MT keinen Effekt.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 8,632
Themen: 141
:
: 26,077
Registriert seit: Aug 2020
(13.05.25, 15:43)dynamike schrieb: (13.05.25, 14:44)Jan schrieb: Die Antwort ist sehr einfach: Bauteile streuen zum Teil erheblich. Das kann auch mal ungünstige Kombinationen geben. Wenn man sie dann stark belastet, geht eben eine Seite kaputt und die andere nicht.
Na, dann ist ja alles einfach gelöst. Wie heißt die Mutter von Niki Lauda? Mama leiser
Da brauche ich mich ja nicht mit ner Antwort abmühen. 
Das mit der 100W Birne ist viel zielführender.
Bin hier raus 
Solange bis es toleranzfreie Bauteile gibt  Sorry, ich verstehe diesen Post leider nicht so ganz.
Hier geht es doch lediglich um Überlegungen theoretischer Natur.
Es ist doch keiner persönlich geworden oder ähnliches.
Wahrscheinlich hat am Ende keiner Recht, oder vielleicht alle irgendwie.
Der Woofer ist schon getauscht worden..
Der hat keinen Widerstand vorgeschaltet.
HT und MT haben Widerstände zur Angleichung.
Bei beiden sind die Widerstände heiß geworden..
Und, nicht zu vergessen, wir haben hier einen perfekt eingemessenen Raum. Hier ist nicht gesagt dass der "Balanceregler" in Mittelstellung steht. Hier wird es automatisch nach Messemikrofon eingepegelt worden sein.
Und selbst wenn von einem Kanal lediglich 1dB mehr gefordert wird, dann kann das heißen dass deutlich mehr Power benötigt wird.
Und am Limit wird genau das ausschlaggebend sein.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 7,694
Themen: 66
:
: 12,881
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
(11.05.25, 19:55)space_zone schrieb: Wie kann ich jedes einzelne Bauteil der Weiche überprüfen und messen?
Irgendwo muss ein Fehler liegen der das auslöst.
Lautsprecher und Monoendstufen habe ich schon hin und her getauscht.
An den Endstufen kann es nicht liegen und ein Lautsprecher geht ja einwandfrei.
Bei dem Lautsprecher mit der defekten Weiche, war letztes Jahr außerdem der Woofer kaputt.
Den habe ich zwischenzeitlich gegen einen neuen ausgetauscht.
Ok, ich habe gestern schon etwas lauter Musik gehört, aber jetzt auch nicht übertrieben.
Man kommt sehr schlecht an die Weiche ran, da diese unterseitig montiert ist.
Den Lautsprecher wieder zum reparieren bringen, ist schon ein Akt.
Der Fachmann wollte letztes Jahr beide Lautsprecher von mir haben, zum direkten Vergleich.
Ich bin eher bei Mike, es ist ja immer der gleiche Lautsprecher der Probleme macht, egal an welchem Kanal / Endstufe er angeschlossen ist.
Also wird dort irgendwo der Wurm drin sein und den gilt es zu finden.
Außer die gemessenen Werte der beiden Lautsprecher zu vergleichen wird wohl nichts anderes helfen.
Wenn der Fachmann letztes Jahr beide Lautsprecher da hatte und nichts Auffälliges gefunden hat könnte es trotzdem schwer sein den Fehler zu finden.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 8,632
Themen: 141
:
: 26,077
Registriert seit: Aug 2020
Kommt darauf an, Jörg
Die Lautsprecher wurden schon hin und her getauscht.
Ist es dann so dass ein Ausfall am linken Kanal war und der 2. am rechten?
Also wurde nicht mehr hin und her getauscht?
Und, wie sieht für Weiche im funktionierenden LS aus?
Hat diese auch Hitzespuren an den Kabeln?
Das würde ich zuerst überprüfen.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 4,834
Themen: 58
:
: 4,859
Registriert seit: Dec 2023
13.05.25, 17:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.25, 17:28 von HighEndVerweigerer.)
Die vorgeschlagene Fehlersuche von Mike war schon zielführend und sinnvoll......
Ein Glück, dass ich mich nicht mit so 'nem Sch.... rumschlagen muß......'Ne Software, die alles verstellt, wenn es irgendwo 'nen Fehler gibt.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
|