Aufnehmen auf der Revox E36
#1
Hallöchen zusammen!
Nicht nur Plattenspieler drehen sich wunderbar, nein: Tonbandgeräte tun es auch. Und damit ihr nicht in die Röhre schaut, zeige ich ein paar Fotos von meiner E36 von Revox, mit der ich gerade für einen Kumpel eine Platte überspiele:

   

Es handelt sich um die neueste Elton John-Platte, farbenfroh, wie es sich für diesen gut gealterten Paradiesvogel gehört. Sie läuft auf meinem auch vom Baujahr her neuestem Gerät, das ich ja schon vorgestellt habe. Über die Grundig FineArts-Anlage bzw. deren Verstärker A-903 geht es dann direkt in die Revox E36, mein dienstältestes Gerät. Der A-903 hat nämlich einen Tape-Anschluss praktischerweise an der Front, so dass dort alle Geräte von mir wechselweise angeschlossen werden, die ich nicht dauerhaft im Betrieb habe. Koffergeräte eignen sich besonders dafür und die E36 ist so ein schwerer Koffer...

   

Ihr seht auf dem Foto vor der Maschine eine DIY-VU-Anzeige, die ich leider bei dieser (und anderen) Maschine zwingend zum Aussteuern brauche. Das magische Auge tut es zwar noch ganz gut, es ist aber nicht richtig justiert und zeigt "zu wenig" an. Aufnahmen werden deshalb gnadenlos übersteuert. Zum Vergleich:

   

   

Wenn das LED-VU-Meter im roten Bereich ist, sollten die beiden grünen Leuchtdings vom magischen Auge in der Mitte zusammentreffen...  Cry . Es funktioniert aber an und für sich. 

Das Tonbandgerät, um das es ja hier eigentlich gehen soll, von oben:

   

Es handelt sich um ein Röhrengerät mit 3 Motoren und 3 Tonköpfen, aber nimmt leider nur 25 cm-Spulen auf. Das ist eine Größe, die sich bekanntlich nicht durchgesetzt hat und schwer zu kriegen ist. Ein paar Spulen mit 25 cm Durchmesser habe ich sogar. Obwohl das Gerät mit 3 Tonköpfen ausgestattet ist und sogar getrennte Aufsprech- und Wiedergabeverstärker für beide Kanäle hat, hat es nur eine Mono-Endstufe und entsprechend nur einen Lautsprecher (an der Front - das ist kein Kühlergrill  rofl !). Hinterbandkontrolle ist nur über die Cinch-Ausgänge möglich... Cinch-Ausgänge?! Ja!!! Das Gerät hat, obwohl aus den frühen 60er Jahren stammend, keine DIN-Anschlüsse! Und es hat... Transistoren  Huh ... nämlich für die Eingänge, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Die waren rauschärmer. Blöd ist übrigens nicht nur, dass es nur eine Endstufe verbaut hat, sondern dass das magische Auge nur die Summe beider Kanäle anzeigt. Damit kann man Kanaldifferenzen nicht gerade leicht ausmachen (man kann das magische Auge auf Kanal I oder II schalten, aber dann zeigt es was anderes an als die Summe...).

Der interne Lautsprecher ist nicht hitverdächtig, aber der Klang der Maschine über die Stereo-Anlage ist erstaunlich gut. Mit einer A77 oder so kann er nicht mithalten, aber der Vergleich ist vielleicht auch unfair. Meine beiden A77 sind neueren Datums (die Viertelspur-A77 ist sogar aus der letzten Produktionszeit und damit 16 Jahre jünger). 

Ach ja: die E36 ist eine in Halbspur-Ausführung und ich nehme das Band "tail out" auf. Deshalb liegt die kleine Spule rechts auf.
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
[-] Die folgenden 11 users Gefällt darwin's post:
  • DUAL Tom, hopfen, R_BoB, RHK, HighEndVerweigerer, WBC, höanix, Jan, rowo, straylight, Lenni
Zitieren Return to top
#2
Dazu wäre ein Dual 1019 der passende Dreher Smile
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#3
(17.05.25, 11:00)Jan schrieb: Dazu wäre ein Dual 1019 der passende Dreher Smile

Oh je… den mag ich leider gar nicht. Überhaupt holen mich Reibradler nicht so ganz ab…
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
[-] Die folgenden 1 user Gefällt darwin's post:
  • dynamike
Zitieren Return to top
#4
Aber von der Zeit und der Formensprache würde das passen.
Thorens hat ja teilweise heute noch so ein Design
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#5
(17.05.25, 14:11)Jan schrieb: Aber von der Zeit und der Formensprache würde das passen.
Thorens hat ja teilweise heute noch so ein Design

Ich stimme dir 100 % zu. Aber wenn ich ehrlich bin: schön finde ich Revox-Geräte nicht und die E-Serie schon gar nicht. Das Gerät finde ich pottenhässlich. Es bleibt ein Solitär mit der schönen Eigenschaft, es wegstellen zu können. Auf Dauer bleibt es wohl nicht. Dafür klingt es in meinen bescheidenen Ohren nicht gut genug. In der Zeit hat sich halt noch unglaublich viel getan…
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
[-] Die folgenden 1 user Gefällt darwin's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#6
Die E36 hat die Ausstrahlung von ner alten, hässlichen Küchenmaschine. Big Grin Muss man deutlich so sagen.
Gruß
Jan-Cedric
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Hifijc's post:
  • Lenni, Jan, darwin
Zitieren Return to top
#7
(17.05.25, 19:22)Hifijc schrieb: Die E36 hat die Ausstrahlung von ner alten, hässlichen Küchenmaschine. Big Grin Muss man deutlich so sagen.

Du bist wohlwollend  lol . Meine Frau hat andere Worte gefunden  Cry . Natürlich hat sie recht. Jedenfalls in dem Fall…
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
[-] Die folgenden 2 users Gefällt darwin's post:
  • Lenni, Jan
Zitieren Return to top
#8
Ein Freund von mir hat sich auch so ein Teil restauriert (seine ist eine G36) und betreibt sie zusammen mit anderen Geräten aus dem gleichen Baujahr (seinem Geburtsjahr).
Ich finde das Teil auch absolut schrecklich und würde es mir nicht hinstellen.
Mich erinnert das Design stark an die damaligen Telefone
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • Lenni, darwin
Zitieren Return to top
#9
Ne G36 gefällt mir hingegen deutlich besser als eine E36. Aber auch die ist immer noch nicht schön. Aber gut, was von Revox ist wirklich schön, eigentlich nix.
Gruß
Jan-Cedric
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Hifijc's post:
  • Lenni, darwin
Zitieren Return to top
#10
(18.05.25, 11:31)Hifijc schrieb: Ne G36 gefällt mir hingegen deutlich besser als eine E36. Aber auch die ist immer noch nicht schön. Aber gut, was von Revox ist wirklich schön, eigentlich nix.

Für mich die B 77 MK II Yello Edition......die hätte ich gerne  Angel

   
   
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
[-] Die folgenden 7 users Gefällt DUAL Tom's post:
  • rowo, WBC, Lenni, darwin, low_fi, HighEndVerweigerer, Jan
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste