Beiträge: 2,810
Themen: 17
:
: 12,083
Registriert seit: Dec 2021
Location: Leipzig
Es handelt sich um zwei häufiger genutzte Dreher, bei denen sich rein zeitlich gerechnet die Nadeln so langsam dem Lebensende nähern:
1. Denon DP 23 f mit Pioneer PN 5 MC
Dreher läuft und funzt, auch wenn den keiner sexy findet (hängt an der Tube Box DS2)! Wurde ursprünglich mit HO-MC ausgeliefert, klingt damit auch am besten (zwischenzeitlich bekam er mal eine 2M Blue - fehlte irgendwie was...). Daher bekam er von mir vor ca. 5 Jahren eine Pioneer PN 5 MC in NOS (HO-MC mit Wechselnadel, hierzuland eher unbekannt, wurde früher im japanischen Rundfunk genutzt); diese gefällt mir ziemlich gut. Habe im Netz eine unbenutzte Originalnadel in OVP für 150 plus Versand gefunden. Wäre am einfachsten, kein TA-Wechsel notwendig, für mich erprobtes System, welches gefällt. Durchgehender Nachteil: sphärische Nadel!?
2. Saba PSP 350 mit Ortofon 2M Blue: Am häufigsten genutzter Dreher für Wohn-/Esszimmer & Küche, läuft an Abacus Prepino und spielt an die Epicur 20 (hell klingende Feinzeichner). Die Ortoföner sind nicht so ganz meins, Bock hätte ich auf ein AT VM95..., befürchte aber einen zu hellen Klang. Ansonsten wäre Micro-Line Schliff o.ä. richtig nett, u.a. weil dieser Staub nicht ansammelt sondern beiseite schiebt (ist halt trotzdem ein Wohnzimmer mit üblicher Staubbelastung!), könnte aber das Budget sprengen...
Vielleicht hat ja auch jemand etwas Nettes (gern Vintage) übrig, welches sich später noch hochrüsten läßt!?
Was meint Ihr?
Vorab schonmal ein großes Dankeschön für Euren Input!
Nur zur Klarstellung meines gezielten Beratungswunsches: Hardware-Wechsel (Dreher, Pre usw.) stehen nicht zur Diskussion. Es gibt hier noch drei Dreher, die auf ihre Reaktivierung warten, dafür müssen aber erstmal strukturelle Bedingungen im Haus geschaffen werden.
Grüße
Robert
Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
Beiträge: 17,932
Themen: 302
:
: 25,557
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
18.05.25, 13:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.05.25, 13:05 von Jan.)
(18.05.25, 12:48)rowo schrieb: ... diese gefällt mir ziemlich gut. ... Wäre am einfachsten, kein TA-Wechsel notwendig, für mich erprobtes System, welches gefällt. Durchgehender Nachteil: sphärische Nadel!?
... Diese Frage hast du ja praktisch schon beantwortet. Wenn dir das Teil gefällt, ist doch alles gut.
(18.05.25, 12:48)rowo schrieb: ...
2. Saba PSP 350 mit Ortofon 2M Blue: Am häufigsten genutzter Dreher für Wohn-/Esszimmer & Küche, läuft an Abacus Prepino und spielt an die Epicur 20 (hell klingende Feinzeichner). Die Ortoföner sind nicht so ganz meins, Bock hätte ich auf ein AT VM95..., befürchte aber einen zu hellen Klang. Ansonsten wäre Micro-Line Schliff o.ä. richtig nett, u.a. weil dieser Staub nicht ansammelt sondern beiseite schiebt ... Ein AT VM95ml kostet ja nicht die Welt. Ich würde dem VM95sh aber den Vorzug geben
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
18.05.25, 13:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.05.25, 13:48 von HighEndVerweigerer.)
(18.05.25, 12:48)rowo schrieb: Es handelt sich um zwei häufiger genutzte Dreher, bei denen sich rein zeitlich gerechnet die Nadeln so langsam dem Lebensende nähern:
1. Denon DP 23 f mit Pioneer PN 5 MC
Dreher läuft und funzt, auch wenn den keiner sexy findet (hängt an der Tube Box DS2)! Wurde ursprünglich mit HO-MC ausgeliefert, klingt damit auch am besten (zwischenzeitlich bekam er mal eine 2M Blue - fehlte irgendwie was...). Daher bekam er von mir vor ca. 5 Jahren eine Pioneer PN 5 MC in NOS (HO-MC mit Wechselnadel, hierzuland eher unbekannt, wurde früher im japanischen Rundfunk genutzt); diese gefällt mir ziemlich gut. Habe im Netz eine unbenutzte Originalnadel in OVP für 150 plus Versand gefunden. Wäre am einfachsten, kein TA-Wechsel notwendig, für mich erprobtes System, welches gefällt. Durchgehender Nachteil: sphärische Nadel!?
2. Saba PSP 350 mit Ortofon 2M Blue: Am häufigsten genutzter Dreher für Wohn-/Esszimmer & Küche, läuft an Abacus Prepino und spielt an die Epicur 20 (hell klingende Feinzeichner). Die Ortoföner sind nicht so ganz meins, Bock hätte ich auf ein AT VM95..., befürchte aber einen zu hellen Klang. Ansonsten wäre Micro-Line Schliff o.ä. richtig nett, u.a. weil dieser Staub nicht ansammelt sondern beiseite schiebt (ist halt trotzdem ein Wohnzimmer mit üblicher Staubbelastung!), könnte aber das Budget sprengen...
Vielleicht hat ja auch jemand etwas Nettes (gern Vintage) übrig, welches sich später noch hochrüsten läßt!?
Was meint Ihr?
Vorab schonmal ein großes Dankeschön für Euren Input!
Nur zur Klarstellung meines gezielten Beratungswunsches: Hardware-Wechsel (Dreher, Pre usw.) stehen nicht zur Diskussion. Es gibt hier noch drei Dreher, die auf ihre Reaktivierung warten, dafür müssen aber erstmal strukturelle Bedingungen im Haus geschaffen werden.
@ fett 1
Wenn dir die Rundnadel am PN5 MC gefällt, ist die doch kein Nachteil.....Im Gegentum....
@ fett 2
Ich schwöre bei bezahlberem MM ja weiterhin auf schnöde Technics EPC-270C mit NOS EPS-53STED....Technics Standardtondose mit richtig scharfer nackter Ellipse auf Titanträger oder mit nackter Shibata EPS-440QD. Und das für <100,- €. Wüßte nicht, was das preisleistungsmäßig schlagen könnte....Allerdings muß man das im Land der aufgehenden Sonne einkaufen.....Die NOS Nadeln jedenfalls....In der Com wird sicher das ein oder andere 270er über sein...
Bei Bedarf kann ich dir solch eine Kombi mal zum Testen überlassen....
Falls du mal ausprobieren möchtest
Beste Grüße
Ralf
America last!
Hi,
ich habe das PN 6 MC am Pioneer ist original am PS.
Nadelspezialist hat mir den erneuert mit elliptischer Diamanten, TOP.
Nadelspezialist
Ist jetzt etwas teurer geworden, als vor 2 Jahren.
Beiträge: 2,810
Themen: 17
:
: 12,083
Registriert seit: Dec 2021
Location: Leipzig
Beim Schreiben war mir eigentlich schon klar, dass ich die originale, unbenutzte Pioneer Nadel haben will - nichtsdestotrotz hat das laute Denken ja den Vorteil, dass noch jemand insistieren könnte, falls man gerade vernagelt ist, aber trotzdessen bereit, auch andere Meinungen zu zulassen. Gut, kein Fehler im Denken, es bleibt das exotische HO-MC mit Wechselnadel.
Für den Saba hatte ich mit einem Vintage-System aufgepimpt mit Jico SAS geliebäugelt; aus ökonomischen Gesichtspunkten bekomme ich dasselbe mit einem AT VM95 (sei es Sh oder ML) effizienter und "haben wollen" wollte ich das schon länger - guter Tipp, danke Jan
Sollte es im aktuellen setup damit zu hell werden, gibt es perspektivisch noch drei andere Dreher (davon zwei ohne TA).
Jetzt fliegt hier noch so'n Elac STS 244 rum, dafür eine neue, elliptische Nachbaunadel wäre simpel und günstig und vermutlich trotzdem kein Qualitätsverlust zum blauen Ortofon; halt nur mal was anderes?
Auf jeden Fall schonmal  lichen Dank für die Denk- und Entscheidungshilfe!
Grüße
Robert
Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
Die folgenden 1 user Gefällt rowo's post:1 user Gefällt rowo's Beitrag
• Jan
Beiträge: 23
Themen: 4
:
: 51
Registriert seit: Apr 2025
Location: Raum Karlsruhe
Ich weiß, das wurde nicht unbedingt gefragt, aber ich habe ebenfalls einen Saba PSP 350 und bei mir ist ein altes Kenwood System montiert (V-39 III) welches auch optisch gut passt und mit dem ich sehr zufrieden bin (bzw war, denn der Saba steht inzwischen bei meinem Sohn :-)
Ich finde, das ist ein toller Plattenspieler
....sozialisiert in den 80ern
|