Kuzma Stabi Dreher und Arme - wer hat Erfahrungen
#11
Dann wäre es hier falsch erklärt:

https://www.fairaudio.de/lexikon/vta/
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#12
Moment mal.
Wenn ich die Höhe des Armlagers verändere, ändere ich dadurch den Winkel des Arms zur Platte und da das System fest mit dem Arm verbunden ist, ändert sich auch dieser Winkel. Also ändert sich der VTA
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • WBC
Zitieren Return to top
#13
So hatte ich es auch immer verstanden und so ist es meist auch im Netz erklärt.
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#14
Sorry Jungs, nochmal nope.

Das im link ist der SRA. Der Winkel des Diamanten zur Plattenoberfläche.
Der VTA definiert eine Ebene um bzw in der sich der Cantilever um seinen Lagerpunkt dreht. Eine Veränderung der Tonarmhöhe verändert den Lagerpunkt des Tonarms. Aber nicht des Cantilevers.
Diese zwei Lagerpunkte liegen weit auseinander.

Viele Grüße 

Roman
Zitieren Return to top
#15
Es ist spät, aber ich gebe noch etwas Nachtlektüre mit auf den Weg ins Bett.....

https://www.rstaudio.de/vta-einstellung/

Hier wurde versucht zu erklären, was VTA und SRA sind.....

Ich hab ja erst auf Schlaganfall-Risiko-Analyse oder Scheinwerfer-Reinigungs-Anlage getippt.... Rolleyes

Aber es ist der Stylus Rake Angle......Was es nicht alles gibt.....Man lernt jeden Tag/Nacht dazu......
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 5 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • rowo, Lenni, höanix, Jan, Tornadone
Zitieren Return to top
#16
Sorry Leute, ich hatte mich gestern auch ein wenig in meine im Geiste visualisierten Eselsbrücken verkopft.

Natürlich ändert sich der VTA wenn sich der Winkel des Tonarms ändert. Bezugsgröße ist ja die Plattenoberfläche und nicht der Tonabnehmer selber.
So lässt sich ja sogar bei nicht parallelem Tonarm in Grenzen über die Auflagekraft der richtige VTA einstellen.

Viele Grüße 

Roman
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Tornadone's post:
  • rowo, WBC, HighEndVerweigerer, Jan
Zitieren Return to top
#17
Dann ist meine Welt auch wieder in Ordnung Big Grin
So ein wenig Geometrie kann ich ja doch Smile
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Tornadone
Zitieren Return to top
#18
Guten Morgen zusammen,

warum komme ich drauf, einen Tonarm zu suchen, der einen während des laufenden Betriebes!!! verstellbaren VTA bietet???

Ich habe einen Rega, und hierfür gibt es kl. Plättchen mit welchen sich am Tonarmlager die höhe des Arms verändern läßt,
>> hier habe ich (genauer ein Kumpel von mir) mit 1-3mm? rauf/runter plötzlich ein deutlich hörbar "besseres" Klang-Ergebnis erzielt.

Platten sind eben unterschiedlich DICK ... damit müsste Mann diese Einstellung am besten für jede Platte anpassen können ... was natürlich kein Mensch macht Huh
manche Leute experimentieren auch noch mit unterschiedlichen Matten auf dem Teller, die natürlich auch keine "Einheitsdicke" haben.

in einem Werbevideo von Sieveking wird ein Tonarm von Raven vorgestellt mit welchem Mann während des spielens von Platten die Höhe "hinten" anpassen kann

... und so komme ich als "ewig suchender" zu dem eingangs erwähnten Kuzma Arm

mein Fundus an Platten ist reichlich vielseitig ... ähnlich wie ich rofl waren Platten früher oft schlanker Angry

ok ... einfach Platte auflegen und dann sagen so wie's ist ... ist's halt ... ja ginge auch, wäre vlt. entspannter

aber ohne tüfteln und pro-Bier-en ist's nix für mich Wink

Best Sound Ralf
[-] Die folgenden 2 users Gefällt soundmiller's post:
  • höanix, Tornadone
Zitieren Return to top
#19
Ich habe jetzt mal ein ganz praktisches Problem bei der Sache:

Wenn ich hier etwas die Mathematik bemühe, dann ist 
a/sin α = b/sin β

dabei ist a die Höhenänderung am Armlager 
b ist die Länge des Arms
sin β ist für 90° Armachse zur Platte immer 1

also ist arcsin (a/b) =  α

Setze ich jetzt die Änderung im Armlager auf 1 mm, ändert sich der Winkel bei einem 9"-Arm (229 mm) um 0,004° und bei einem 12"-Arm (305 mm) um 0,003° 
In der Praxis bedeutet dies, dass jeder Einstellfehler, den ich irgendwie bei einer Veränderung produziere, größer ist als die gewollte Änderung Rolleyes
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Jan's post:
  • Lenni, RHK, straylight
Zitieren Return to top
#20
Zum Experimentieren würde vielleicht auch ein Dual 704 oder 721 erstmal reichen. Die können das auch auf sehr benutzerfreundliche Art und Weise.
Auf Dauer wird das wahrscheinlich eher nix für dich sein wenn dir die Geräte von Kuzma gut gefallen. Aber vielleicht als Einstieg.

Viele Grüße 

Roman
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste