Beiträge: 1,545
Themen: 15
:
: 723
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
02.06.25, 1:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.06.25, 1:29 von Hifijc.)
Das nicht löchrige SME Shell ist für einen frühen 3012 das löchrige kam später. An das geschlossene ist auch ein Fingerbügel dran gepappt der da nicht hin gehört.
Zitat:Ja, muss man wohl den ganzen Dreher nehmen. Ich hab mich im Geiste damit abgefunden
Es gibt genug Solo MA505, da findest du schon was. Der vom DD7 ist von seiner mechanischen Qualität nicht wirklich abgespeckt gegenüber dem Stand Alone. Mit der Basis wurde er hat dem Gerät angepasst. Die Höhenverstellung funktioniert auch im Betrieb. Ich habe beides da, der DD6 Arm ist hingegen etwas einfacher aufgebaut, hat keine Höhenverstellung in der Art der anderen und teilweise eine etwas andere/einfachere Konstruktion.
Die Lift höhe vom DD7 kannst du einstellen mit der Schraube auf dem Lagerkörper. Der generelle Hub sollte aber schon noch höher sein. Ansonsten ist etwas defekt oder verklebt im Gehäuse selber. -> sprich einmal zerlegen.
Die OS300 und Technics Nadel wären interessant sagte ich ja aber, dass ist jetzt nix super teures aber ich habe halt die Systeme dafür. Wenn du dann soweit bist schreib mir einfach ne PN was du haben möchtest inkl. Versand und dann schauen wir mal. Testen muss ich dann hier. Ich würde an einen SP15 mit dem SME Arm das MC9 bauen.
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 4,830
Themen: 58
:
: 4,851
Registriert seit: Dec 2023
02.06.25, 17:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.06.25, 17:58 von HighEndVerweigerer.)
(02.06.25, 1:16)Vitavox schrieb: Haben DD6 und DD7 auch den gleichen Lift ?
Da der ja Teil des Arms ist....der geht bei dem DD7 nämlich nicht bzw nur 1 mm.
Das muss Öl rein richtig ?
Ist fast identisch bei beiden Drehern. Die Liftpatrone sitzt in der Tonarmbasis. Der Hebel zur Bedienung seitlich versetzt.
Die Liftpatrone müßte in der Basis auch höhenverstellbar sein. Entweder kommt man von unten ran, da ist eine Abdeckung, oder man kann die Basis nach oben abnehmen. Ich hab selbst noch nicht rein geschaut, da ich zuwenig Zeit habe.
Spezielles zähflüssiges Öl muß in den Lift, da hast du recht.
Ev. kann Chris/Darkstar mehr zum DD-7 und seinem Lift beitragen. Er hat oder hatte einen der schicken Direkttriebler....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 4,830
Themen: 58
:
: 4,851
Registriert seit: Dec 2023
02.06.25, 18:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.06.25, 18:18 von HighEndVerweigerer.)
(01.06.25, 23:50)Vitavox schrieb: Trio 5050 mit original Arm ohne Headshell
So ein altes Technics HS mit aktueller AT95SH ?
Trio/Kenwood Headshells schwirren hier auch einige rum. Selbst ich habe unterschiedliche Trio HS. Bei Bedarf können wir ja tauschen. Ein Trio HS gegen ein Technics SH-98 alte Bauform.....
AT-95SH ist sicher kein schlechtes System mit seiner Shibatanadel....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 202
Themen: 12
:
: 0
Registriert seit: Mar 2025
Location: Frankfurt/Main
HibRalf
Gerne, Tausch ist mir am liebsten.
Zeigst du mal ein Bild von dem Trio Headshell.
Beiträge: 4,830
Themen: 58
:
: 4,851
Registriert seit: Dec 2023
Arrrghhh, ich habe Trio/Kenwood und Victor/JVC Headshells verwechselt. Trio hab ich nur eins und das brauch ich leider für meinen Kenwood KD-750....
Aber vielleich finde ich ja in Japan die Tage noch ein Trio HS....
Sieht dann so aus:
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 202
Themen: 12
:
: 0
Registriert seit: Mar 2025
Location: Frankfurt/Main
(02.06.25, 20:35)HighEndVerweigerer schrieb: Arrrghhh, ich habe Trio/Kenwood und Victor/JVC Headshells verwechselt. Trio hab ich nur eins und das brauch ich leider für meinen Kenwood KD-750....
Aber vielleich finde ich ja in Japan die Tage noch ein Trio HS....
Sieht dann so aus:
Das Trio ist schick, einen JVC/Victor habe ich mir vor 2 Wochen gekauft...  , ich denke ich bin infiziert.....
Der kam mit Headshell aber ohne TA und der hat TP4 wo ich gar nicht drauf geachtet hatte.
Weiss jemand mit welchem System/Nadel der damals verkauft wurde ?
Ein ADC220 habe ich noch, würde das passen ?
Beiträge: 7,693
Themen: 66
:
: 12,865
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
(02.06.25, 23:21)Vitavox schrieb: Weiss jemand mit welchem System/Nadel der damals verkauft wurde ?
Ein ADC220 habe ich noch, würde das passen ?
Das kommt darauf an welches Modell.
T4P sollte immer passen, deshalb wurde das ja eingeführt.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 17,909
Themen: 302
:
: 25,520
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich denke, dass man bei T4P nicht zu wählerisch sein sollte.
Es gibt da durchaus moderne Systeme mit scharfen Nadelschliffen und genau zu so etwas würde ich da greifen.
Wenn man sich entspannen will, greift man zu einem Ortofon OMP, auf das dann die Nadeln vom OM und Concorde passen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 4,830
Themen: 58
:
: 4,851
Registriert seit: Dec 2023
(02.06.25, 23:21)Vitavox schrieb: Das Trio ist schick, einen JVC/Victor habe ich mir vor 2 Wochen gekauft... , ich denke ich bin infiziert.....
Willkommen im Club.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 202
Themen: 12
:
: 0
Registriert seit: Mar 2025
Location: Frankfurt/Main
(02.06.25, 23:35)höanix schrieb: (02.06.25, 23:21)Vitavox schrieb: Weiss jemand mit welchem System/Nadel der damals verkauft wurde ?
Ein ADC220 habe ich noch, würde das passen ?
Das kommt darauf an welches Modell.
T4P sollte immer passen, deshalb wurde das ja eingeführt. 
Ah sorry . QL-Y55F.
Habs aber eben selbst gefunden. Bei Hifi Wiki steht's, hatte ich wohl beim letzten Mal überlesen.
Ein JVC 200 MC war da original dran.
|