Audio Linear TD 4001 von HiFi Dynamics Belgien
#21
Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Darkstar's post:
  • rowo, Jan
Zitieren Return to top
#22
Moin,

der 4001 hat ja offensichtlich den 110VAC Premotec/Philips/Airpax Motor wie auch mal im Rega verbaut.
Da würde ich den ganzen Ärger mit der Mechanik umgehen und ein SinCos-Generator-Netzteil anschliessen mit dem charmanten Vorteil das man die Geschwindigkeit auch regeln und somit genau einstellen kann.
Diese Dreher laufen doch alle entweder zu schnell oder zu langsam.

LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Erzkanzler's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#23
Und für die Laufruhe die Motor Thrust Bearing einbauen.
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
Zitieren Return to top
#24
Wenn ich jetzt mein Küchengummi als Riemen aufziehe ist das Muster Strobo Scheibe ja wie festgenagelt. 
Mir geht es bei dem Dreher ja mehr um Erhaltung und Herstellung eines vernünftigen Zustandes. Nicht so sehr um Umbauten oder Verbesserungen. Und Ansprüche in Richtung High-Endig habe ich gar nicht. Wenn mir das Musikhören mit dem Teil Spaß macht ist schon alles OK.
Beste Grüße,
Andree
[-] Die folgenden 3 users Gefällt hopfen's post:
  • S. Custom, DUAL Tom, low_fi
Zitieren Return to top
#25
Das mit der Herstellung in Spanien stimmt wohl. Ich habe dieses Bild gefunden:
   

Ich dachte ich hätte mein Geschwindigkeitsproblemchen mit einem Clearaudio Universal Silent Belt - D1-AC077 gelöst. Dieser 1mm Silikonriemen sollte 954mm lang sein. Würde perfekt in die V Nut des Pulley passen. Nachdem DHL vier Mal die Zustellung vergeigt hat ist der Riemen heute gekommen.
Nur ist der Riemen 986mm lang. Passt also gar nicht.

Als mein Motor noch Laufgeräusche gemacht hat hatte ich auf Kleinanzeigen einen Ersatzmotor mit Pulley gekauft. Wird ja bestimmt nicht oft angeboten.
Der Pulley da dran hat keine V Nut. Da sollte der 2mm Gummiriemen besser passen. Tut er auch. Aber der neue Motor hat eine 3mm Achse, der alte Motor eine 1,5mm Achse. Also den neuen Motor eingebaut. Ich bastel ja gerne.
Jetzt läuft es laut App mit 33,34 RPM. Das kann wohl so bleiben.
   

Der Riss in der Haube ist auch geklebt. Beim Härten des Klebers draußen in der Sonne ist der Kleber von diesem doofen Lencofix Cover Halter weich geworden. Der ist jetzt spurlos entfernt. Insgesamt ist der Plattenspieler jetzt wieder technisch und optisch in einem sehr ordentlichen Zustand.
Beste Grüße,
Andree
[-] Die folgenden 6 users Gefällt hopfen's post:
  • Erzkanzler, tschuklo, RO55, HighEndVerweigerer, höanix, Spitzenwitz
Zitieren Return to top
#26
(31.03.25, 17:07)Erzkanzler schrieb: Und für die Laufruhe die Motor Thrust Bearing einbauen.

Da mein Motor nach ca 20 Minuten Drehzeit oft angefangen hat ein hochfrequentes Quietschen zu produzieren habe ich den Motor noch mal ausgebaut und die Achse mit einer solchen Konstruktion ganz leicht hochgedrückt. Hat geholfen, jetzt ist Ruhe.
Ich habe aber nicht das Kit aus England für 40€ bestellt, sondern einzelne Teile für 7€ verwendet.  Die hohe Rändelmutter aus Messing und die M12 U-Scheibe sind mit Uhu Plus Endfest geklebt.
   
   
Beste Grüße,
Andree
[-] Die folgenden 3 users Gefällt hopfen's post:
  • S. Custom, Darkstar, rowo
Zitieren Return to top
#27
Thumbs Up 
Top gelöst Andree. Klasse.[Bild: https://plattenspieler-forum.de/images/i...umbsup.png]
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
Zitieren Return to top
#28
Ich habe bei dem Audio Linear ein Problem wenn ich mein Yamaha MC505 montiere. Das ist mein einziges Low Output MC System.
Spielen tut es OK.
Aber es gibt laute Geräusche wenn ich den Tonarm berühre oder nur leicht auf die Acryl Grundplatte klopfe - jetzt ohne das dabei die Nadel auf der Platte aufliegt.
Jemand eine Idee was da los ist?
Beste Grüße,
Andree
Zitieren Return to top
#29
Problem ist wohl irgendwie weg.
Ich habe den Tonabnehmer in der Headshell auf dem KD 550 probiert. Da war alles OK.
Und dann wieder an den TD4001 geschraubt. Jetzt muss ich schon kräftig auf das Tonarm Rohr klopfen um den Plop auszulösen. Vorher hat es gereicht den Tonarm nur an die Stütze zu bringen um das Geräusch zu erzeugen. Das ist jetzt wieder OK.
Beste Grüße,
Andree
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste