Beiträge: 627
Themen: 7
:
: 1,647
Registriert seit: Mar 2025
Location: Ba-Wü
Hallo zusammen,
meinen (seltenen) Receiver hatte ich ja schon mal irgendwo stolz gezeigt. Die treue Seele in meiner Werkstatt.
(selten deshalb, weil ich ihn seit 2 Jahren auf verschiedenen Portalen suche aber noch nie gesehen habe)
Im Zuge des Tests des mir gebrachten Technics SL-10 wollte ich den Dreher anschließen
und siehe da …. ein Kanal ist weg!
Testreihe gestartet - SL-10 liefert auf beiden Kanälen - Radio geht an beiden Ausgängen… also
scheint ein Kanal am Phono Eingang platt zu sein (Sl-10 auf MM gestellt, passt)
Kann es sein, dass nur 1 Eingang weg ist?
Kann ich da noch irgendwas testen bzw. eingrenzen?
Andere Ideen?
Bilder / Gesamtansicht (Phono oben rechts) / Detail Phono Platine
Danke schon Mal!
Grüße Frank
>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
Beiträge: 9,007
Themen: 270
:
: 4,170
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Die Phono-Sektion ist so übersichtlich, dass man das Problem ohne Kenntnis mit einem Rundumschlag lösen könnte.
Wenn der Fehler wirklich hier liegt, kannst Du die Bauteile links/rechts im Vergleich messen, den OP-Amp rauswerfen und gesockelt einen neuen einsetzen. Alle Komponenten sind Cent-Artikel.
Gruß
Michael
Beiträge: 7,743
Themen: 66
:
: 13,023
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Und wenn es nur eine kalte Lötstelle bei den Cinchanschlüssen ist?
Dann hilft das komplette austauschen der Bauteile auch nix.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 9,007
Themen: 270
:
: 4,170
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Beiträge: 18,268
Themen: 304
:
: 26,055
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Mal kurz den Lötkolben auf alle Punkte halten, geht sehr schnell. Das kann man ja vorher mal machen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Geospiff
Beiträge: 627
Themen: 7
:
: 1,647
Registriert seit: Mar 2025
Location: Ba-Wü
(14.06.25, 1:06)Spitzenwitz schrieb: Die Phono-Sektion ist so übersichtlich, dass man das Problem ohne Kenntnis mit einem Rundumschlag lösen könnte.
Wenn der Fehler wirklich hier liegt, kannst Du die Bauteile links/rechts im Vergleich messen, den OP-Amp rauswerfen und gesockelt einen neuen einsetzen. Alle Komponenten sind Cent-Artikel.
Hallo Michael,
neben den von Jörg und Jan genannten kalten Lötstellen würde ich mich deinem Vorschlag entsprechen rantasten.
Könntest du mir evtl. die von dir genannten Bauteile auf dem Bild markieren? Dieser Bereich sieht ja erst mal symetrisch im Aufbau aus - bis auf den Kondensator und den „8-Beiner“ (IC?). Bin nicht ungeschickt - aber halt auch kein Elektroniker  (welches ist der OP-Amp?)
Vielleicht kannst du (oder jemand anderes) mich an diesen Bereich der Platine „heranführen“?
Dann hol ich sie raus und werf den Lötkolben an….
Danke!
Grüße Frank
>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
Beiträge: 18,268
Themen: 304
:
: 26,055
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Den 8-Beiner auslöten und direkt einen Sockel einlöten. Da kannst du dann den neuen OP einfach einstecken
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Geospiff
Beiträge: 627
Themen: 7
:
: 1,647
Registriert seit: Mar 2025
Location: Ba-Wü
Frage:
Muss man bei dem IC „JRC 387DA“ exakt diesen nehmen?
Cent Artikel sehen anders aus… deshalb die Frage.
Reichelt/Pollin zeigt mir genau diesen Typ nicht an…
Denke ich fange erst mit ausbauen und löten an
Grüße Frank
>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
Beiträge: 9,007
Themen: 270
:
: 4,170
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Den gibt es schon ein paar Jährchen nicht mehr, Ersatz ist hier wegen anderem Pinout nicht so einfach möglich.
Hast Du eigentlich mal versucht, Singal nach der Pre-Amp Sektion anzulegen? Meinentwegen auch nur mit einem berührten Schraubenzieher, dass es brummt?
Gruß
Michael
Beiträge: 627
Themen: 7
:
: 1,647
Registriert seit: Mar 2025
Location: Ba-Wü
(15.06.25, 11:54)Spitzenwitz schrieb: Den gibt es schon ein paar Jährchen nicht mehr, Ersatz ist hier wegen anderem Pinout nicht so einfach möglich.
Hast Du eigentlich mal versucht, Singal nach der Pre-Amp Sektion anzulegen? Meinentwegen auch nur mit einem berührten Schraubenzieher, dass es brummt?
Hallo Michael,
also wenn es denn dann der IC wäre würde ich für meinen Liebling die Kohle locker machen.
Bei den Elkos habe ich auch mal geschaut... speziell die kleinen 4,7myF/25V habe ich nur ganz schwer gefunden... Ist das ne Sondergröße oder einfach alt?
Seh's mir bitte nach - wenn nicht auf der Platine direkt neben den Ausgängen "PHONO" stehen würde hätte ich ein Problem 
Hilft es was wenn ich sage, dass das Radio ganz normal (re/li) funktioniert?
Es ist nur am Phono-Ausgang dass 1 Kanal nicht da ist
Wo genau ist "nach der Pre-Amp Sektion" ... und "Signal anlegen" und wie teste ich das?
Sorry
Grüße Frank
>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
|