Beiträge: 384
Themen: 13
:
: 464
Registriert seit: Mar 2025
Location: Engelthal
25.06.25, 10:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.06.25, 11:50 von Piomaha.)
Hallo liebe Freunde,
jetzt nochmal eine Frage zu den schon besprochenen LS.
Als ich sie bekommen habe waren tatsächlich nur noch die Supertweeter von Fostex in Ordnung, es waren lieblos ein paar schlichte Visaton Tieftöner-Chassis statt den unsprünglichen und nicht mehr zu bekommenden Seas Tiefmitten-Chassis reingebaut wovon auch eines defekt war.
Von den alten Seas Hochtönern war ebenfalls einer "durch".
Ich hab von Rolf exzellente und genau passende Tang Band Tiefmitteltöner bekommen und die HT mit mir gut bekannten und geliebten Peerless HT ersetzt. Klangliches Ergebnis ist "eigentlich" phantastisch. Soweit so gut.
"Eigentlich" deshalb, weil die Peerless HT 6 Ohm haben, die Tiefmitten und der Fostex 8 Ohm.
Da die Peerless zudem einen hohen Wirkungsgrad haben (94db) und logischerweise deswegen ein wenig vorlaut daherkommen sollte ich diese nun ein wenig dämpfen.
Frage nun: Da die Weiche ja ursprünglich auch beim HT 8 Ohm sehen will wäre dann eine Lösung ein simpler 2 Ohm/5Watt Serienwiderstand um a, die Impedanz auf 8 Ohm zu wuppen und b, die gewünschte Dämpfung zu erzielen ?
Oder wäre auch hier ein Spannungsteiler/LPad angesagt ? Wobei bei allen Berechnungen die ich finde dann die Impedanz wieder gleich bliebe, also 6 Ohm.
Bin auf euer Expertenwissen gespannt !
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
Beiträge: 17,918
Themen: 302
:
: 25,543
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Da würde ich tatsächlich mal mit den Widerständen spielen. 8 Ohm ist ja nur die Nennimpedanz, also nur die grobe Richtung
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Piomaha
Beiträge: 4,832
Themen: 58
:
: 4,855
Registriert seit: Dec 2023
25.06.25, 11:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.06.25, 15:19 von HighEndVerweigerer.)
(25.06.25, 10:46)Piomaha schrieb: Ich hab von Ralf exzellente und genau passende Tang Band Tiefmitteltöner bekommen und die HT mit mir gut bekannten und geliebten Peerless HT ersetzt. Klangliches Ergebnis ist "eigentlich" phantastisch. Soweit so gut.
Frage nun: Da die Weiche ja ursprünglich auch beim HT 8 Ohm sehen will wäre dann eine Lösung ein simpler 2 Ohm/5Watt Serienwiderstand um a, die Impedanz auf 8 Ohm zu wuppen und b, die gewünschte Dämpfung zu erzielen ?
Oder wäre auch hier ein Spannungsteiler/LPad angesagt ? Wobei bei allen Berechnungen die ich finde dann die Impedanz wieder gleich bliebe, also 6 Ohm.
Das müßte R olf gewesen sein mit den Tang Band....Nicht das du mich hier mit fremden Federn schmückst....
Die Chassis von Tang Band haben in der Szene übrigens eine gute Reputation. Selbst hatte ich noch keins in der Hand....
Ich kann auch nur dazu raten mit verschiedenen R in Serie zu spielen und die Weiche für dich abzustimmen. Vor allem da du geschrieben hast, dass der Bass etwas vorlaut ist.
Dämpfung? Kommt es hier nicht auf den Verstärker an?
Gutes Gelingen Martin......
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 384
Themen: 13
:
: 464
Registriert seit: Mar 2025
Location: Engelthal
(25.06.25, 11:31)HighEndVerweigerer schrieb: (25.06.25, 10:46)Piomaha schrieb: Ich hab von Ralf exzellente und genau passende Tang Band Tiefmitteltöner bekommen...
Das müßte Rolf gewesen sein mit den Tang Band...
Stimmt ! I stand corrected ! Mea culpa !
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
Beiträge: 384
Themen: 13
:
: 464
Registriert seit: Mar 2025
Location: Engelthal
25.06.25, 12:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.06.25, 12:02 von Piomaha.)
(25.06.25, 11:31)HighEndVerweigerer schrieb: Die Chassis von Tang Band haben in der Szene übrigens eine gute Reputation. Selbst hatte ich noch keins in der Hand....
Vor allem da du geschrieben hast, dass der Bass etwas vorlaut ist.
Gutes Gelingen Martin......
Danke Ralf,
nein, der Peerless HT ist "vorlaut" - hoher Wirkungsgrad und 2 Ohm weniger Impedanz, das tut sein Werk ...
Ja, und die Tang Band Chassis sind tatsächlich erste Sahne - klanglich wie fertigungstechnisch !
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
Beiträge: 6,844
Themen: 167
:
: 12,979
Registriert seit: Oct 2021
Siehst Martin, hab ich dir doch gesagt
Gruß Rolf
Die folgenden 1 user Gefällt RHK's post:1 user Gefällt RHK's Beitrag
• Piomaha
Beiträge: 4,832
Themen: 58
:
: 4,855
Registriert seit: Dec 2023
(25.06.25, 12:01)Piomaha schrieb: Danke Ralf,
nein, der Peerless HT ist "vorlaut" - hoher Wirkungsgrad und 2 Ohm weniger Impedanz, das tut sein Werk ...
Oh, da habe ich etwas falsch gelesen. In den Signalweg der Hochtöner packe ich sehr ungern mehr als absolut notwendige Bauteile. Würde es trotzdem versuchen mit sehr hochwertigen Widerständen.....Also probieren mit günstigen Widerständen und wenn der passende Wert gefunden ist, diesen in hochwertig besorgen....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 7,693
Themen: 66
:
: 12,877
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Kann mir als Laie mal jemand den Unterschied zwischen einem billigen und einem hochwertigen Widerstand erklären?
Was macht der Hochwertige anders / besser?
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 4,832
Themen: 58
:
: 4,855
Registriert seit: Dec 2023
25.06.25, 16:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.06.25, 16:37 von HighEndVerweigerer.)
Wir unterscheiden da unter anderem Drahtwiderstände und Metalloxidwiderstände. Für beide gilt hohe Belastbarkeit und geringe Induktion. Wärend die MOX Widerstände dann noch eine höhere thermische Stabilität aufweisen. Desweiteren betrachte ich Widerstände mit 1% Toleranz als höherwertiger, als Widerstände mit 2% oder 5%....
Außerdem würde ich einem MOX Widerstand einem normalen Drahtwiderstand oder Kohleschichtwiderstand in einer Frequenzweiche den Vorzug geben.
Aber vorsicht!, ich bin auch nur Laie......
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 384
Themen: 13
:
: 464
Registriert seit: Mar 2025
Location: Engelthal
(25.06.25, 14:17)HighEndVerweigerer schrieb: Also probieren mit günstigen Widerständen und wenn der passende Wert gefunden ist, diesen in hochwertig besorgen....
Danke Ralf, das ist der Plan...
ich denke ich bin mit 1,8 Ohm schon dicht am "Sweet Spot", dann werde ich auf "Jantzen Superes" gehen...
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
|