Beiträge: 3,847
Themen: 58
:
: 3,912
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
11.08.25, 21:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.08.25, 21:46 von WBC.)
(11.08.25, 19:21)Piomaha schrieb: Wenn du ein wenig besser einsteigen willst nimm ne ECC803s...
Die von Tung Sol sind fein ! 
https://www.tubeampdoctor.com/tung-sol-1...pin/russia
Symmetrisch gematchte...? Ist das am besten...?
(11.08.25, 19:27)RHK schrieb: Original sind diese meistens drin
Hast du mal die Röhren von links nach rechts gewechselt und darauf geachtet ob das Störgeräusche mit rüber wandert.
Würde ich machen bevor ich neue kaufen würde 
Mach' ich jetzt nicht mehr...die JBL- Chassis sind deutlich teurer als die Röhren....
Ausserdem kann ich jetzt nicht mehr sagen, welche die kaputte war...
Beiträge: 406
Themen: 13
:
: 488
Registriert seit: Mar 2025
Location: Engelthal
(11.08.25, 21:34)WBC schrieb: (11.08.25, 19:21)Piomaha schrieb: Wenn du ein wenig besser einsteigen willst nimm ne ECC803s...
Die von Tung Sol sind fein ! 
https://www.tubeampdoctor.com/tung-sol-1...pin/russia
Symmetrisch gematchte...? Ist das am besten...?
Ja, ist immer am besten... falls verfügbar
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
Beiträge: 3,847
Themen: 58
:
: 3,912
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
Vor dem Urlaub geht da sicher jetzt sowieso nichts mehr...
Beiträge: 406
Themen: 13
:
: 488
Registriert seit: Mar 2025
Location: Engelthal
11.08.25, 22:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.08.25, 22:07 von Piomaha.)
Nur ums mal ein bissl zu erläutern...
Die 12AX7 (Amerika) und die ECC83 (Europa) sind identisch.
Waren beiderseits des grossen Teichs überall drin.
Bekannt wurde die 12AX7 dann durch Leo Fender, der hat sie in seinen Instrumenten-Amps verbaut, die ECC83 dann in Folge in europäischen "Klonen", auch Marshall z.B.
In Amerika suchte man immer noch nach dem perfekten "Clean Sound" (Country, Pedalsteel, Hawaii-Gitarre etc.), in Europa war schon mehr "verzerrt" angesagt.
In Amerika wurde dann die 7025 entwickelt (gleiche Röhre, feinerer Klang), in Europa eben mit Geburt des Hifi die ECC803.
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
Beiträge: 18,138
Themen: 304
:
: 25,835
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Die Type stammt aus dem Jahr 1948.
Wenn wir mal von den röhrentypischen Dreckeffeckten absehen, macht das Teil nicht viel wirklich gut
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 406
Themen: 13
:
: 488
Registriert seit: Mar 2025
Location: Engelthal
(11.08.25, 22:15)Jan schrieb: Die Type stammt aus dem Jahr 1948.
Und ?
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
Beiträge: 6,894
Themen: 169
:
: 13,119
Registriert seit: Oct 2021
11.08.25, 22:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.08.25, 22:53 von RHK.)
Carsten, Röhre geht Morgen raus zu dir
Gruß Rolf
Die folgenden 2 users Gefällt RHK's post:2 users Gefällt RHK's Beitrag
• WBC, Lenni
Beiträge: 4,907
Themen: 58
:
: 4,957
Registriert seit: Dec 2023
11.08.25, 23:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.08.25, 0:20 von HighEndVerweigerer.)
(11.08.25, 22:15)Jan schrieb: Die Type stammt aus dem Jahr 1948.
Wenn wir mal von den röhrentypischen Dreckeffeckten absehen, macht das Teil nicht viel wirklich gut
Die ganzen alten Röhrenradios müßten ja sowas von scheisse klingen.....Tun sie jedoch nicht...Nicht mal in mono mit ihren Breitbändern...Was nun...?
Ich frag mich grad, wie man ein Verstärkerkonzept so innig bashen kann...  ...Man könnte glatt annehmen, dass so eine böse teuflische Röhre dir früher mal den Lolli geklaut hat....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 18,138
Themen: 304
:
: 25,835
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Also mal ganz im Ernst, der Klang von alten Röhrenradios ist maximal akzeptabel und auf deren bescheidene Lautsprecher und die Übertragungsfrequenz abgestimmt.
Wenn beim Nutzsignal oberhalb von 14 kHz nichts zu erwarten ist und die Tröten ab 10 kHz ohnehin mit 6 dB/Oktave alles verschlucken können wir von tollem Klang wohl kaum sprechen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 845
Themen: 14
:
: 556
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
(11.08.25, 22:15)Jan schrieb: Die Type stammt aus dem Jahr 1948.
Wenn wir mal von den röhrentypischen Dreckeffeckten absehen, macht das Teil nicht viel wirklich gut
Och die Ursprünge sind noch etwas älter , 1927 wurde die Firma Western Electric gegründet , unter anderem war sie zum Beispiel für die legendäre 300B Röhre verantwortlich , die in den 30er Jahren zur Serienreife kam .
Man kann sie noch heute kaufen
Aus Western Electric ging Altec Lansing hervor Anfang der 40 Jahre , auch die meisten Chassis dieser ersten Firma von James B. Lansing kann man noch heute kaufen
Great Plains Audio
Das sind Produkte einer Zeit , wo man noch nicht in der Hauptsache den Massenansprüchen des Hifi genügen wollte , sondern versucht hat Gerätschaften zu bauen , die authentisch Musik wiedergeben sollten , was durchaus ein ziemlicher Unterschied ist .
Mich wundert so ein wenig , warum du da so negativ eingestellt bist , wo du doch von beispielsweise Coral Lautsprechern absolut begeistert bist .
Der Grund warum diese Vintage Geschichten so begeistern ist eben genau der gleiche , Hifi war damals noch kein maßgeblicher Begriff , es ging darum authentisch Musik wiederzugeben . Nicht messtechnische Perfektion war der Maßstab , sondern das was für den Menschen am Ende dabei heraus kam .
Röhren mögen nicht perfekt sein und Röhrenverstärker somit auch nicht , aber das was sie an klanglichen Ergebnissen produzieren begeistert bis heute und ganz ohne High End Geschwurbel immer noch genug Menschen . Warum schwören wohl genügend Musiker heute noch auf Röhrenverstärker , sicherlich nicht , weil sie nur Dreck produzieren .
|