Ja, hate ich dann auch noch gesehen und wollte eigentlich meinen Post löschen. Wurde dann aber von irgendwas abgelenkt und habs vergessen. Trotzdem sehr schöne Boxen.

Viele Grüße Christian
Pro-Ject X8 Plattenspieler
|
Ja, hate ich dann auch noch gesehen und wollte eigentlich meinen Post löschen. Wurde dann aber von irgendwas abgelenkt und habs vergessen. Trotzdem sehr schöne Boxen.
![]() Viele Grüße Christian
08.04.25, 22:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.25, 22:30 von Spitzenwitz.)
(08.04.25, 20:18)Darkstar schrieb: Mit dem Plattenspieler kann ich mich nicht so anfreunden, aber um die Phonobox und die Elac Boxen beneide ich Dich schon ein bisschen. Ich habe in den späten 90er Jahren ein Paar Elac EL-141 II gekauft, die in der "Spitzenklasse II" der Stereoplay gelistet waren. Kein Paar Lautsprecher hatte ich jemals kürzer im Einsatz. Wie man an diese Einstufung kam, frage ich mich bis heute. Völlig bassüberzogene Hifi-Boxen ohne Neutralität. Für einen analytischen Hörer wie mich war das echt ein ein Albtraum. Seit dem habe ich Vorbehalte, wenn es um Elac Lautsprecher geht.
Gruß
Michael
09.04.25, 12:49
(08.04.25, 16:56)labrador schrieb: Servus, Servus, wir scheinen ja einen ähnlichen Geschmack zu haben. ![]() Zumindest, was die LS und den VV angeht.
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von Tom (früher Vinyl Tom)
Servus,
nach gut ein halben Jahr BEnutzung bin ich noch immer mit dem Pro-Ject X8-Plattenspieler (mit serienmäßig Ortofon Quintett Blue) und der Phono Box DS3 B sehr zufrieden. Ich verspüre keinerlei Notwendigkeit an dem Setup irgendwas zu verändern, ich höre damit einfach (gut) Musik.... Eine Kleinigkeit werde ich aber vielleicht doch noch angreifen: In letzter Zeit (war gefühlt anfangs nicht) habe ich manchmal bei gebrauchten Platten den Fall, das beim Herunternehmen der Platten vom Plattenteller die Filzmatte an der Platte "festklebt". In Gedanken versunken hatte ich schon den Fall dass ich die Filzmatte mit in die Plattenhülle verpackt habe und dann beim Auflegen der nächsten Platte erst gemerkt habe "oh der Plattenteller ist so glänzend...." ![]() Gruß
29.08.25, 11:30
(29.08.25, 11:20)labrador schrieb: ...das beim Herunternehmen der Platten vom Plattenteller die Filzmatte an der Platte "festklebt". Servus Steffen, gönn den Platten doch mal eine Wäsche mit Zugabe von ein paar Tropfen Antistatikmittel (Tetenal Mirasol etc.) Dann ist das dauerhaft weg.
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
29.08.25, 11:45
Hi Steffen , die Probleme mit statischer Aufladung von Filzmatten sind ja bekannt , ist bei meinem Project mit der serienmäßigen Filzmatte nicht anders , bin bloß bisher auch zu faul gewesen sie zu tauschen und wenn findet sich in der Grabbelkiste bestimmt ne Gummimatte die passt , davon fliegen hier so einige rum
![]() Der Project X8 ist ein interessanter Dreher , der sich an großen Vorbildern orientiert , schaut man sich Bilder vom Micro Seiki BL51 an , ebenso wie vergleichsweise den BL91 mit dem Xtension 9 ist man ein Schelm wenn man böses dabei denkt . Allerdings setzt Project bei der Masse der Plattenteller noch einen drauf und hat mit der magnetischen Unterstützung des Tellerlagers einen bekannten Schwachpunkt der Micro Konstruktion verbessert , nämlich den bei Micros oft auftretenden Verschleiß des Tellerlagers . Schaut man sich die damaligen Neupreise , sowie heutige Gebrauchtpreise für restaurierte Micros an , ist Project da auch preislich voll konkurrenzfähig , was schon ein wenig erstaunlich ist . Wenn ich den X8 mal gebraucht günstig erwischen kann , werde ich wohl auch zuschlagen . Eine nette Neuinterpretation der großen Riemen getriebenen Masselaufwerke der späten 70er und frühen 80er Jahre . Zumal die Verarbeitung auch wirklich sauber ausgeführt ist . Das einzige was beim X8 schade ist , das Project im Gegensatz zum Xtension 9 ab Werk leider nicht die Möglichkeit bietet , die S-Tonarm Versionen mit SME Headshell zu montieren , diese Fummelei mit festem Headshell ist beim Systemwechsel echt nervig .
29.08.25, 11:51
Filzmatten sind nur für die Hersteller (oder für Plattenleger zum Scratchen) gut, weil maximal billig.
Matten aus Leder mag ich sehr. Da muss aber nicht unbedingt irgend ein Markenanme drauf stehen. Die Kuh hatte ja auch keinen ![]() Gibt es in teuer von Thorens https://amzn.to/47p7lCN https://amzn.to/41puhhl In rot von Thakker https://amzn.to/3VpIfw6 Analogis in Wildleder https://amzn.to/4mDaL9t https://amzn.to/3JXFRKs Eine braune https://amzn.to/4627lWX Und eben auch von Pro-Ject https://amzn.to/4naUngx https://amzn.to/4mAEJuP Ebenfalls gut sind Matten aus einem Kork-Gummi-Gemisch https://amzn.to/4lW1Uif . In der Theorie sind die guten alten Gummimatten mit Grafit-Beimengung auch noch gut, aber in der Praxis sind diese Matten oft sehr schnell ausgehärtet. Bei Thakker gibt es auch neue, antistatische Silikon-Matten https://amzn.to/423o7Uj die vermutlich auch gut sind. Beim Mattenkauf auf die Dicke achten oder nach dem Mattenwechsel die Armhöhe neu einstellen
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Servus,
ja die Filzmatte sieht dann schon bei dem Dreher auch etwas "billig" aus, wird die Ledermatte von Pro-Ject. Sicher gibt es unzählige Alternativen, oft auch günstiger, aber ich bin meist der Typ der nicht wild mischen möchte. Wenn es geht bleibe ich meist bei "serienmäßigem Zubehör" des Herstellers.... Ist dann auch besser bei ggf. Reklamationen, na gut jetzt nicht unbedingt wichtig bei einer Tellermatte aber z.B. beim Auto..... Zum Thema ankleben Tellermatte und Hinweis Reinigung, ich schrieb ja auch "gefühlt in letzter Zeit": Ja, da ist wohl ein Zusammenhang. Momentan habe ich keine Plattenwaschmaschine mehr im Einsatz bei den letzten Neuzugängen von Gebrauchtplatten. Ich hatte bis vor einiger Zeit die aktuelle Waschmaschine von Pro-Ject, die habe ich aber wieder verkauft. Ich war nicht "rundum" glücklich damit. Laut und doch relativ viel "Handarbeit"..... Da werde ich was anderes kaufen. Das wird so Richtung Gläss, Nessie Vinylmaster, Degritter.... Da muss ich aber noch ein wenig sparen, die kosten ja ein Mehrfaches der Pro-Ject ![]() Gruß
29.08.25, 14:05
Jepp , kauf dir man so eine Nessie Vinylmaster , da ist die Plattenwaschmaschine fast doppelt so teuer wie dein Plattenspieler , ne gesunde Prioritätensetzung ist doch immer wieder was schönes
![]()
29.08.25, 14:34
(29.08.25, 14:05)Südschwede schrieb: Jepp , kauf dir man so eine Nessie Vinylmaster , da ist die Plattenwaschmaschine fast doppelt so teuer wie dein Plattenspieler , ne gesunde Prioritätensetzung ist doch immer wieder was schönes Ne klug eingesetzte Knosti mit selbstgemixter Brühe tut's auch ! ![]()
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger |
|