Wo neue Bänder kaufen?
#11
ich weiß nicht, ob ich bisher nur Glück hatte, aber die BASF-Bänder auf 18cm Spulen, die ich mir mal eine Zeit lang umzugskartonweise an Land gezogen habe, laufen bisher ALLE, ohne zu schmieren oder so. Die einzigen alten Bänder, mit denen ich durchgängig Probleme habe, sind Ampex Bänder, also keine Shamrock, sondern richtige teure Ampex Bänder. Für das Braun TG1000 habe ich mal einen ganzen Stapel TB1025 gekauft, aussehen tut das Zeug wie BASF, und auch diese Bänder sind bei mir unauffällig, obwohl man da immer wieder schlimme Geschichten liest. Was ich immer suche, sind 26,5cm Spulen und NAB Adapter von Philips - erstere zum Bestücken meiner N7300 und letztere, weil sie besser sind als alles, was ich bisher an NAB Adaptern hatte.

Ich finde es übrigens toll, dass ausgerechnet im Plattenspieler Forum eine separate Rubrik für Bandmaschinen existiert - vielen Dank dafür. Ich merke doch zunehmend, dass nicht Vinyl, sondern Tonband meine echte Leidenschaft ist, und leider findet man abseits von Revox und Co. nur wenige Gleichgesinnte.

Gruß Frank
[-] Die folgenden 3 users Gefällt nick_riviera's post:
  • Tornadone, Südschwede, Spitzenwitz
Zitieren Return to top
#12
Hi Frank , bei Thomann wirst du noch fündig .

Hier mal schauen 

Über Qualitäten kann ich dir allerdings nichts sagen , ansonsten findest du bei Revox auch noch bespielte Bänder , aber die Preise sind abartig , 500€ usw.
Zitieren Return to top
#13
danke für den Tipp, aber ich suche schon die Originale von Philips. Ich weiß, dass das ein Tick von mir ist, aber ich finde, dass die Spulen das "Gesicht" einer Bandmaschine sind, und die Designer der Geräte schon aus Eigennutz dafür gesorgt haben, dass das Originalzubehör auch am besten zum Gerät passt. Bei Braun ist das mit den Spulen ja offensichtlich, die Geräte sehen nur mit den Originalspulen gut aus, das gilt aber auch für andere Hersteller.

Und so lange ich noch intakte alte BASF LPR-Bänder in Mengen finde, und sogar gelegentlich mal günstig an Maxell Bänder rankomme, wenn die z.B. mit Geräten zusammen abgegeben werden, kaufe ich auch nichts neues. Man nutzt die Bandmaschinen ja heute nicht mehr zum Archivieren größerer Sammlungen, sondern eher als Deko-Objekte, die gelegentlich mal "athmosphärisch" Musik spielen dürfen - wobei die Kleinspuler mit kompletter Trick-Ausstattung schon lustige Kreativ-Geräte sind.

Gruß Frank
Zitieren Return to top
#14
Das Design der Spulen ist auf jeden Fall wichtig.
Ich mag zum Einen sehr offene Spulen
   
wie diese hier, aber ebenoft auch besondere Spulen wie diese China-Nachbauten
   

Die BASF-Spulen sind für mich leider Patzer
   
und damit auch die typischen Revox-Spulen
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#15
das hier ist das für meinen Geschmack schönste Tonbandgerät, das es gibt ( Posing-Foto beim Schrank-Aufbau ):

   

Leider ist es technisch eine ziemliche Katastrophe, aber wenn es läuft, ist der ganze Ärger schnell vergessen.

Was viele nicht auf dem Schirm haben, es gab auch einige 26,5cm Spulen OHNE NAB-Aufnahme, z.B. die wunderschöne Revox Plastikspule. Und es gab Geräte, wo es explizit in der Anleitung stand, dass die nur mit den leichten Spulen betrieben werden dürfen. Eins davon ist das hier ( leider nur ein schlechtes Handyfoto ):

   

Ich mag "Blumenvasen" eh nicht so gerne, und wenn ich dann Angebote von Philips N4450 bei Kleinanzeigen sehe, wo an den armen schwachen Tellerantrieben Exemplare hängen, die das Gerät fast zum Umkippen bringen, von Verkäufern, die sich noch als Spezialisten verkaufen, dann krieg ich immer Zuckungen. Der Sinn dieser "Blumenvasen" ist, die Spulen beim Cutting mit der Hand an die richtige Stelle drehen zu können, bei senkrecht im Regal stehenden Maschinen sind sie der pure Schwachsinn, der nur die Tellerlager verschleißt.

Gruß Frank
Zitieren Return to top
#16
Ich mag die Alu-Kelche auf den NAB-Adaptern. Die wiegen ja auch nicht so viel, dass das Gewicht eine ernsthafte Rolle spielt, zumal die Momente so dicht am Lager auch gering sind.
Für den Betrieb mit Haube, habe ich aber auch noch diese flacheren NAB-Adapter
   
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#17
(19.09.25, 10:03)Jan schrieb: Für den Betrieb mit Haube, habe ich aber auch noch diese flacheren NAB-Adapter

Ich habe für eine meiner beiden A77 eine Haube mit Wölbung für NAB-Adapter (wie bei der B77). Bei der Haube können die Spulen auf der Maschine bleiben (ebenfalls wie bei der B77). Mich stört die Wölbung sehr, da ich keine Kelche verwende und das flachere Design bevorzug. Es ist aber leider Standard. Bei einer Nachbauhaube für meine Akai GX 620 ist auch eine Wulst in der Mitte für Kelche... 

Hier ein Bild von der B77, die ich gestern frisch eingemessen zurückerhalten habe. Ein paar Kleinigkeiten wurden auch noch gemacht... 

   

p.s. ich habe übrigens just in letzter Zeit wieder einmal Drop outs bei LPR35 (BASF) gehabt. Das Band stammt aus dem oben erwähnten Archiv für Blinde. Das Problem wurde mir auch von Holger bestätigt, der die B77 für mich gewartet hat.
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
[-] Die folgenden 1 user Gefällt darwin's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#18
Bei der A77 waren ja eher die flachen Hauben üblich. Dort konnte man die einfachen Revox-NAB-Adapter verwenden, oder eben andere die wenig auftragen. Die von mir gezeigten hatte DarkLab mal aufgelegt
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#19
Ich hänge mich einfach mal hier an. Bin dran mir auch einen Großspuler zuzulegen. Der Tipp mi den günstigen Münsterbändern ist, dank Tonband Forum, nicht an mir vorbei gegangen.

Nun meine Fragen,
sind diese Münsterbänder rückseitenbeschichtet, wichtig für den Gebrauch mit Alu Spulen,
und, kennt ihr Bezugsquellen für Kuststoffspulen in 26,5 Durchmesser. Alu Spulen gibt's ja günstig beim lieben Grossvater Xi.
Viele Grüße

Michael
Zitieren Return to top
#20
(19.09.25, 12:25)darwin schrieb: p.s. ich habe übrigens just in letzter Zeit wieder einmal Drop outs bei LPR35 (BASF) gehabt. Das Band stammt aus dem oben erwähnten Archiv für Blinde. Das Problem wurde mir auch von Holger bestätigt, der die B77 für mich gewartet hat.

Dann sind die Münsterbänder doch nicht so gut. Im Tonbandforum werden sie so gerühmt. Vielleicht ein Ausrutscher?

Bei "darklab" fällt mir auf, es sind immer weniger Artikel gelistet. Sieht mir fast so aus als würde es Frank B. langsam ausklingen lassen. Dann bleibt ja nur noch Thomann übrig. Oder direkt bei RTM in Frankreich ordern. Aber Vorsicht, das sind Nettopreise dort. Also zuzüglich MwSt.
Viele Grüße

Michael
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste