Gebrauchte Mehrkanal Receiver/Verstärker, günstige Problemlöser der Raumakustik
#11
Kleiner Nachtrag und unwesentlicher Wehrmutstropfen , den ich im Eingangsbeitrag vergaß zu erwähnen .

Generell wird natürlich für die Eingangsmessungen von AV Geräten ein Bildschirm gebraucht , da die gesamte Konfiguration via On Sreen Menüs abgewickelt wird .
Das ist nicht weiter schlimm , vor allem nicht dann , wenn das AV Gerät im Anschluss nur für die Stereo Wiedergabe genutzt wird .

Selbst bei mir im Heimkino , hab ich diese Möglichkeit nach abgeschlossener Erstmessung nie wieder genutzt , es ist also nicht schlimm , wenn man sich bei einer Stereo Kette den Bildschirm nur für die Konfiguration kurz dazu stellt .
Zitieren Return to top
#12
(24.09.25, 8:55)Südschwede schrieb: Moin Christian 

[…]

In Fällen wie deinem würde ich den Einsatz eines Equalizers als die sinnvollere Methode erachten , da man hier viel einfacher Hörkurven einstellen kann , die eben speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind .

genauso behelfe ich mir ja bereits seit längerem und bin eigentlich auch zufrieden. Mein Marantz Equalizer hat eine solche Einmessfunktion meines Wissens auch. Ich meine, mich auch dunkel erinnern zu können, dass ich mir einmal ein passendes Mikrofon kaufen wollte. Ist dann aber irgendwann wieder in Vergessenheit geraten.
Viele Grüße Christian
Zitieren Return to top
#13
@ höanix

Jepp, hab' ich... th_up
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
Zitieren Return to top
#14
Im Wohnzimmer verwende ich auch einen AV-Receiver. Zur Zeit im 2.1-Betrieb, aber wenn ich mal Bock habe sStrippen zu ziehen, wird es 4.1 werden. Ich meine, dass das Teil 7.2 kann, aber auch wenn es nur 5.1 sind, wird das kein Grund für einen Austausch.
Die Einmessfunktion verwende ich natürlich auch. Später reicht es dann, wenn man zwischen einzelnen DSP-Programmen umschaltet. Meist hebe ich nach der Einmessung den Bass noch ein wenig an und senke die Trennfrequenz. Dann habe ich weniger Geblubber und mehr wirklichen Tiefbass.
Ich habe aber tatsächlich schon mal daran gedacht, den AV-Receiver zu wechseln, da meiner etwas knapp mit analogen Eingängen ist und keinen Tape-Ausgang hat. Kommt evtl. irgendwann mal
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#15
Wenn mein A/V-Receiver kaputt geht werde ich mir auch einen neuen holen mit Einmessfunktion, also grob geschätzt so in 40 Jahren.  th_up
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 2 users Gefällt höanix's post:
  • Jan, Lenni
Zitieren Return to top
#16
(24.09.25, 9:19)Lenni schrieb: Jo, der steht auch bei mir. 

Da würde ich zu gerne mal reingrätschen  Blush

Ich hab ja seit Kurzem auch so ein feines Teilchen, mit Spectrum Analyzer, Pink Noise und originalem Einmess-Mikro.

Aber man muss halt auch wissen wie man das gewinnbringend einsetzt resp. bedient.

Gibt's da hilfreiche Tipps von Erleuchteten ?  Tongue

   
Gruß, Martin

How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
Zitieren Return to top
#17
Hast Du keine Bedienungsanleitung dazu bekommen ?

Schau doch mal im Net, ob die dort runterzuladen ist...

PS: Wenn Du das Micro dabei hast, bist Du schon einen großen Schritt weiter als ich... th_up
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 1 user Gefällt WBC's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#18
Prinzipiell ganz einfach , Messmikro am Hörplatz aufstellen , Pink Noise Generator einschalten und was du dann auf dem Spectrum Analyzer siehst , ist der Frequenzgang der bei dir am Hörplatz anliegt .

Du kannst dann nach Gusto nachjustieren ob nach individueller Vorliebe oder mit Zielsetzung möglichst linearem Frequenzgangs .

Nachtrag : In Post 9 von Lenni ist zum Beispiel eine recht typische Einstellung zu sehen , die so in vielen Hörräumen vorkommt , nämlich eine leichte Überhöhung im oberen Bassbereich , die Lenni da kompensiert hat . Ursache kann entweder die Raumakustik sein aber auch die Abstimmung der Lautsprecher .
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Südschwede's post:
  • Lenni, Darkstar
Zitieren Return to top
#19
Wenn schon EQ dann 1/3 Oktave (30 Band). Die Hifi Dinger arbeiten m.M. viel zu breitbandig.
BSS FCS960 oder Klark Teknik DN360 waren jahrzehntelang der Industriestandard und gibt es heute hinterhergeschmissen für wenig Geld
Ich bevorzuge den BSS weil sich da nochmal die Filtersteilheit umstellen lässt und man genauer arbeiten kann weil die Faderwege länger sind als beim Klark.

Analyzer der pink noise rausgibt und ein ordentliches Messmikrofon sind natürlich Voraussetzung wenn man richtig einmessen will.

https://www.kleinanzeigen.de/s-bss-fcs960/k0

https://www.kleinanzeigen.de/s-klark-dn-360/k0

Zuhause benutze ich gar keinen EQ, der Sub hat einen eigenen regelbaren Ausgang  und den Rest mache ich am Channel EQ vom Mixer.
Ich bin Tontechniker, ich drehe einfach solange bis es mir gefällt. Smile
Grüße
Max
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Vitavox's post:
  • Südschwede, Darkstar, Lenni
Zitieren Return to top
#20
(24.09.25, 10:34)WBC schrieb: Hast Du keine Bedienungsanleitung dazu bekommen ?

Schau doch mal im Net, ob die dort runterzuladen ist...

PS: Wenn Du das Micro dabei hast, bist Du schon einen großen Schritt weiter als ich... th_up

Hallo Carsten, doch, die hab ich mir bereits geholt und auch halbwegs gelesen.

Das Mikrokabel muss ich noch verlängern, das hat wohl ein Vorbesitzer mal abgeschnitten und ich hab erstmal wieder einen Stecker an den verbliebenen Rest gelötet.

Meine Frage ging dahin, ob bei Pink Noise und linearem Frequenzgang dann alle Bänder auf dem Spektrum Analyzer eine Linie/Oberkante bilden sollten von der man dann individuell weiter ausgeht. Und über die Interpretation der Anzeige steht leider ein bisschen wenig im Manual.
Gruß, Martin

How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste