Die Zarge - Resonanzen - Dämmung - Jahrzehnte Erfahrungen
#11
(21.10.25, 14:33)Spitzenwitz schrieb:
(21.10.25, 14:21)Jan schrieb: Dual CS 5000 und verwandte sind einfach mal schreckliche Teile. Dieser kraftlose Motor an dem Gummibandantrieb und dazu dann noch der Irrweg der ULM-Arme. Hatte ich, ist rausgeflogen, kommt nicht mehr ins Haus

Der CS5000 hat eine Halbzollbefestigung und einen quartzgeregelten Riemenantrieb, der für Gleichlaufschwankungen von 0,015 % WRMS bzw. 0,025 % DIN sorgt. Wenn ich mir einen Dual hinstellen müsste, wäre es genau dieser.

Ich hatte ja den Golden 11, der wie der Golden 1 auf dem CS5000 beruht bzw. technisch praktisch identisch ist. Ein Plattenspieler zum Abgewöhnen.
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#12
(21.10.25, 15:14)WBC schrieb: Und jetzt kann mich der eine oder andere gerne wieder als Asi etc. titulieren...die Wahrheit tut weh, ich weiss das... Cool

Laut Künstlerin sind das nur Astrafahrer, wenn ich mich recht erinnere... Rolleyes

(21.10.25, 15:27)Jan schrieb: Ich hatte ja den Golden 11, der wie der Golden 1 auf dem CS5000 beruht bzw. technisch praktisch identisch ist. Ein Plattenspieler zum Abgewöhnen.

Aber nur weil du mit deinem muskulösen ultraschweren Arm, beim Plattenreinigen mit der Bürschte, den Plattenteller stoppst... Cool
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Tornadone
Zitieren Return to top
#13
(21.10.25, 15:14)WBC schrieb: Ich melde mich doch auch nicht
im Häkelkursus an und behaupte vom ersten Atemzug an, ich hätte das Häkeln erfunden...

Was stimmt hier nicht mit denen...???

Hab ja lange nicht geschrieben, nur still mitgelesen....aber nach dem Beitrag muss ich einfach wieder! th_up
Carsten you made my day !!! th_up rofl
Schade, dass Du so weit weg wohnst! Wir beide mit unseren heißen Nadeln im Häkelkurs....das wäre was!

   
[-] Die folgenden 6 users Gefällt Guest's post:
  • Geospiff, grossesj, WBC, Tornadone, Jan, tschuklo
Zitieren Return to top
#14
(21.10.25, 15:25)Lenni schrieb: Mal ehrlich, wenn einen Resonanzen usw. stören, dann kauft man einfach einen Plattenspieler aus der guten alten Zeit aus dem oberen Regal. 
Die Branche war hart umkämpft, Tausende Familien würden davon ernährt, natürlich wollte jeder den Auftrag der BBC haben. 
Da saßen hunderte Ingenieure dran um besser als die Konkurrenz zu sein. 
Und jetzt verbessert man das mit einem Stück Filz? 
Einem Werkstoff der damals schon bekannt war? 

Das ist reine Mechanik. Wenn heutige Bastler am Küchentisch alles verbessern können, warum modifiziert man dann nicht einfach eine alte Armbanduhr, dass diese anstatt 1 Sekunde/Tag nur noch 0,5 Sekunden/Tag abweicht? 
Sorry, ich vergaß, weil's bei der Uhr messbar ist. 

An alle Bastler, das ist auch beim Plattenspieler messbar. Nur die Instrumente im dies zu messen hat man nicht Mal eben. 

Und je schlechter das Messinstrument (das Ohr im Alter) wird, desto größer die Vorhänge, die weggerissen werden. 

Und ja, auch das will ich sagen. Nadja hat Spaß dran und gut ist. 
Natürlich ist es etwas viel Eigenlob, aber was soll's, es macht ihr Spaß und Punkt. 

Das alles kann ich immer noch deutlich ernster nehmen als Menschen mit Wahlrecht die für Tausende Euro Sicherungen kaufen, Kabelbänke benutzen usw.. 

Es ist Hobby und soll Spaß machen. 

P.S.
Es wurden ganze Bücher und Abhandlungen geschrieben wie der Fremdspannungsabstand zu messen ist. Und heute stellen wir das nach Gehör ein?

Klar kann man das so machen Lenni , einfach so teuer kaufen , bis es passt .

Da ist nämlich der Fehler in deiner Ausführung , bei der du meinst , nur weil an einem Produkt zig Ingenieure beteiligt waren , könnte man das als Hobbyist nicht mehr verbessern .

Es sind an jedem technischen Produkt eben nicht nur Ingenieure , sondern auf Werbefuzzis und vor allem Buchhalter beteiligt , jedes Produkt ist ein Kompromiss aus den Interessen dieser Leute mit der Zielsetzung mit dem Produkt möglichst viel Geld zu verdienen .
Für manches sinnvolle und teilweise auch durchaus hörbare Detail , ist in einem Budget nicht zwangsläufig auch Platz .

Und daraus ergeben sich durchaus Möglichkeiten , diese Produkte in Eigenarbeit zu verbessern , letztendlich nichts anderes als Geld auf den Tisch zu legen , um sich ein teureres Produkt zu leisten , wo es dann passt nur das das Geld in Form von Arbeit kommt , Zeit ist Geld .

Beispiel ein Lenco L-450 , im Prinzip kein übler Dreher , bei dem man aber wohl aus Kostengründen den Motor direkt an die Unterzarge aus Blech geschraubt hat , Folge , hörbares Motorbrummen , kann man einfach beseitigen mit Hausmitteln , indem man eine zusätzliche Gummilagerung verbaut , Anleitungen gab/gibt es im Net dazu .

Und solche Beispiele gibt es viele in allen technischen Bereichen , nicht nur bei unserem Hobby .
Man erhebt als Hobbyschrauber dabei auch gar nicht den Anspruch besser und hochwertiger fertigen zu können , sondern schlicht bei seiner Arbeit kein Budget einhalten zu müssen .

Wenn mein Technics fertig ist , werde ich mich deswegen auch definitiv dem Project zuwenden , der hier steht und dort anfangen verschiedene Verbesserungen der Zarge und des Antriebs vorzunehmen und im Gegensatz zu Project , brauche ich eben meine Zeit und meinen Aufwand nicht einem Budget unterzuordnen , sondern nur meiner persönlichen Lust und Laune .
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Südschwede's post:
  • Lenni, labrador
Zitieren Return to top
#15
Du hast mich falsch verstanden, Klaus! 

Ich bastel auch gerne. Aber das aus anderen Gründen, nämlich nur aus dem Aspekt, Spaß heraus. 

Darum habe ich auch die Budget Dreher raus gelassen. 
Da würde nicht nur aufs Material geachtet, sondern besonders auf die Fertigungszeit.

Was man bei günstigen Drehern machen kann ist, Symptome bekämpfen, aber an den Ursachen ändert man nichts. (Gleichlauf Probleme, unruhig laufender Motor etc... )
Aus einem Lenco kann man einen besseren Dreher machen, aber keinen SP 10 MK2/3
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:
  • WBC
Zitieren Return to top
#16
(21.10.25, 15:28)HighEndVerweigerer schrieb:
(21.10.25, 15:14)WBC schrieb: Und jetzt kann mich der eine oder andere gerne wieder als Asi etc. titulieren...die Wahrheit tut weh, ich weiss das... Cool

Laut Künstlerin sind das nur Astrafahrer, wenn ich mich recht erinnere... Rolleyes

(21.10.25, 15:27)Jan schrieb: Ich hatte ja den Golden 11, der wie der Golden 1 auf dem CS5000 beruht bzw. technisch praktisch identisch ist. Ein Plattenspieler zum Abgewöhnen.

Aber nur weil du mit deinem muskulösen ultraschweren Arm, beim Plattenreinigen mit der Bürschte, den Plattenteller stoppst... Cool

Doch doch, Ralf...Ich bin auch einer...wurde von einem kürzlich gekickten Member doch deutlichst behauptet...

Ist auch ok, ich stehe dazu...kann gut in den Spiegel gucken...und das ist mir das wichtigste... th_up
LG Carsten


Ok, da es ja offenbar inzwischen "chic" ist:

Venit, vidit, vicit

Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 1 user Gefällt WBC's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#17
(21.10.25, 16:17)Lenni schrieb: Aus einem Lenco kann man einen besseren Dreher machen, aber keinen SP 10 MK2/3

Aus einem Lenco kann man keinen Technics machen, das ist schon richtig.
Aber aus einem alten verranzten 12x0 kann man sich was basteln das wie ein SP 10 MK2/3 aussieht und nicht wirklich hörbar schlechter ist.  Wink
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 1 user Gefällt höanix's post:
  • Südschwede
Zitieren Return to top
#18
@Lenni

Es langt doch , ihn so gut zu machen , das man den Unterschied von Laufwerk und Arm im Vergleich zum Technics nicht mehr hört , sondern nur noch das montierte System den hörbaren Unterschied verursacht .

Nichts gegen den Technics , dieses Gerät insbesondere mit der Obsidian Zarge ist ein Traum , aber ich bin ehrlich gesagt über die letzten Jahre davon abgekommen , solchen Legenden nachzujagen und hab mehr Spaß an individuell gefertigten Dingen , auch wenn sie auf dem Papier vielleicht schlechtere Werte aufweisen .

Maßgeblich ist , was ich höre und was ich sehe .

Ein gravierender Punkt ist dabei eben auch , das ich hier ja durchaus mit dem SL1700 und dem SL1200 , zukünftig eben auch mit SME 3009 durchaus Geräte habe , wo man sagen kann , das Regal ist schon ziemlich hoch , daneben steht eben der Project Expression1 , der durch das montierte System derzeit noch trotzdem das beste klangliche Ergebnis erzielt . Trotz seines vergleichsweise schlechten Gleichlaufs und einer Zarge , die vom Resonanzverhalten nicht annähernd mit dem SL1700 mithalten kann und die Unterschiede sind gravierend , muss man klar sagen , nur machen sie sich im normalen Betrieb nicht hörbar bemerkbar .

Von daher bastel ich lieber , als das ich teurer kaufe .
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Südschwede's post:
  • Piomaha
Zitieren Return to top
#19
(21.10.25, 15:27)Jan schrieb: Ich hatte ja den Golden 11, der wie der Golden 1 auf dem CS5000 beruht bzw. technisch praktisch identisch ist. Ein Plattenspieler zum Abgewöhnen.

Der Golden 1 basiert auf dem CS 5000, der Golden 11 auf dem CS 750  Wink
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#20
Die Anleitungen und Baupläne waren praktisch gleich. Auf jeden Fall schlimmes Zeug.
Dual konnte mit Riemen einfach nicht um
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste