Vintage-Setup für Arbeitszimmer
Hi Ingolf , hatte ich doch auch so geschrieben , dass das mit dem Stirnholz nicht jedem gefallen würde , außerdem hatte ich mich dabei auf Labradors Zarge bezogen , die ja vorne offen wäre und keine Möglichkeit bieten würde auf Gärung zu sägen , da würde dann definitiv das Stirnholz zu sehen sein .
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Südschwede's post:
  • S. Custom
Zitieren Return to top
Das stimmt. Ich hatte es extra allgemein geschrieben und nicht unbedingt auf diese Zarge gemünzt.
Sorry für die Verwirrung.  Smile
LG
Ingolf
Zitieren Return to top
Kein Problem Ingolf , wobei man sich über die Stirnholzoptik und Spannungen bei Massivholz durchaus streiten kann .

Ich persönlich finde die Optik genial , bin allerdings auch ein ausgesprochener Fan von Massivholz , dazu kommt es drauf an , welche Holzart man verwendet und das Massivholz vor dem verarbeiten immer möglichst lange bei gleichmäßigen Bedingungen abgelagert werden muss  .

Hier mal ein Beispiel von meinem Rum und Whiskyschrank , die Tür ist Robinie Massiv geölt , Kante schräg angefräst und bewegt sich seit 5 Jahren nicht ein Stück, kein Verzug , keine Spannungsrisse . Ich hab das Holz vorher 1 Jahr lang in der trockenen und isolierten Werkstatt abgelagert .

   
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Südschwede's post:
  • labrador
Zitieren Return to top
Sehr schönes Holz.
Vielleicht drücke ich mich auch falsch aus...
Die Schranktür hat 18 mm, vielleicht auch 20 mm. Die "große" Sichtfläche ist DAS nicht.
Bei einer Zarge wäre das ja die größte Sichtfläche. Also vorn oder seitlich.
Holz, egal wie trocken hat einige Nachteile.
Wenn eine Zarge 60-70 mm hoch ist und du nun aus einem massiven Block fräst, dann entstehen dadurch starke Verwerfungen im Holz, denn als ganzes ist das kein Problem, aber nach dem Fräsen ist an den schmalen stellen so viel Spannung, 
das es sich mit großer Wahrscheinlichkeit verziehen, oder schlimmer noch, reißen wird.
Deshalb ist ja Multiplex IMMER die bessere Wahl! 
Bei einem Rahmen aus massiven Brettern wie z. Bsp. einer Dual Zarge wäre das wiederum gar kein Problem. Da es ja nur Bretter mit 16 - 20 mm sind und sich dort keine, oder kaum Spannungen aufbauen können.
LG
Ingolf
Zitieren Return to top
Hi Ingolf , wir reden da tatsächlich aneinander vorbei  Smile

Du beziehst dich auf eine einteilige Zarge komplett aus dem vollen gefräst , ich meine die ganze Zeit natürlich umlaufende Zargen wie bei Dual oder Thorens , immer bezogen auf das was Labrador da hat machen lassen .

Allerdings gab es tatsächlich auch mal einen Kleinhersteller der Zargen aus Massivholz aus dem vollen gefräst hat .

Falls dir der Name was sagt "Design In der Beek" , der Mann hat auf Basis von Project Drehern , eigene Kreationen hergestellt .

Leider finde ich von den Holzversionen kein Photo mehr im Net .

So sahen die aus  , hier leider nur die lackierte Version , der Mann hat diesen Dreher aber auch als Massiv Holz Version verkauft .

Ansonsten hast du natürlich vollkommen recht , eine hohe Zarge in einem Stück aus Massivholz zu fräsen , ist extrem schwer , auch weil bei einer derartigen Stärke eine vollkommen gleichmäßige Durchtrocknung kaum zu erreichen ist .
Zitieren Return to top
Hallo Klaus,
Da haben wir aneinander vorbei geredet.  
Massives Holz wäre fast immer meine zweite Wahl. 
Aber bei dem Foto (Design in der Beek Type 1)
ist etwas für mich nich nachvollziehbar.  
Warum Frust man aus dem VOLLEN Holz und lackiert es dann??? Das ist völlig Sinnfrei.
Aber egal. Holz sieht für mich immer besser aus. Wenn jemand einen schwarzen oder weißen Player möchte, muss ja nicht das Muliplex furnieren, sondern lackieren.
Dann passt es wieder.
LG
Ingolf
Zitieren Return to top
Hi Ingolf , das Beispiel gilt nur für die Form , so sahen die alle aus , ich weiß ehrlich gesagt nicht , ob die lackierten Versionen nicht einfach MDF waren .
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Südschwede's post:
  • S. Custom
Zitieren Return to top
(29.08.25, 20:58)Südschwede schrieb: Hi Ingolf , das Beispiel gilt nur für die Form , so sahen die alle aus , ich weiß ehrlich gesagt nicht , ob die lackierten Versionen nicht einfach MDF waren .

Könnte ich mir vorstellen, denn sonst macht das ja keinen Sinn.
LG
Ingolf
Zitieren Return to top
Servus,

ich schreibe mal ein wenig an der Geschichte weiter:

Meinen Thorens TD 126 MK III soll ich ja bald (zumindest noch vor Weihnachten) vom "Thorens-Guru" von der "Frischzellenkur" zurück sein. Deshalb habe ich vorgestern meinen NAD 200 - Verstärker zum Hifi-Doc nach München gebracht, ebenfalls zur "Frischzellenkur" Wink

Ich denke so macht das klanglich auch Sinn, wenn beide Komponenten die ja schließlich zusammenspielen sollen wieder in "Top-Form" sind....

Der Termin vorgestern bei Herrn Nicola (Hifi-Doc) war sehr interessant und auch sehr erfreulich für mich. Warum erfreulich? 

Als ich den 24KG-Brocken reingetragen hatte und Herr Nicola das Gerät sah wirkte er praktisch wie ein begeistertes kleines Kind Wink. Er konnte es gar nicht schnell genug anschließen, er war total begeistert von diesem "phantastischen Gerät", besonders in diesem Zustand. Er/wir probierten alles aus und alles funktionierte. Er sagte "ein wirklich phantastischer Zustand, eigentlich so nicht zu bekommen....". Er meinte auch "völlig unverbastelt und auch nie geöffnet". Es war schön zu erleben mit welcher Freude und Begeisterung er seiner Arbeit nachgeht... Er hat sich gut eine halbe Stunde Zeit genommen in der er mir alles erklärt und vorgeführt hat und wir besprochen haben was zu machen wäre. Da faktisch nichts kaputt ist wird "nur" ein "großer Kundendienst angesichts des Alters" (Bauzeit 1974-78) gemacht. Also im wesentlichen alles zerlegen, alles reinigen, besonders Platinen und Schalter reinigen Lötstellen überprüfen/überarbeiten und ein paar Kleinteile erneuern. Er veranschlagt gut einen 3/4-Tag dafür. Ich habe mich sehr gefreut das sich der äußere Zustand (faktisch mint) auch innen bestätigt hat. Der Kauf war wirklich absolutes Glück, aber man muss ja auch mal Glück haben.

Also das Gerät ist jetzt beim Fachmann und ich bin voller Vorfreude. Anbei noch ein paar Fotos wie das Gehäuse runter ist und wir die Funktionen geprüft haben.

Für Interessierte: Home | HiFi Reparatur Service Muenchen - hifi doc

Ich freue mich so....

Gruß

                   
[-] Die folgenden 10 users Gefällt labrador's post:
  • S. Custom, Tornadone, hopfen, Jim-ki, HifiMinimalist, Lenni, RO55, HighEndVerweigerer, Jan, rowo
Zitieren Return to top
Da bin ich doch glatt etwas neidisch geworden…….
Mit Musik geht vieles leichter.
Viele liebe Grüße 
Jo  th_up
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HifiMinimalist's post:
  • labrador
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste