Thorens TD 404 DD
#11
Sorry muss mich korrigieren. Die Frage war unpräzise. Ich hätte fragen sollen: Welche Forums Mitglieder sind gemeint?
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Darkstar's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#12
Damit wir mal wieder zum Thema zurückkommen. Der Unterschied zwischen dem Schüttgut Netzteil und dem Linearnetzteil ist immens. Ich finde bei 4500 Euro sollte doch ein bisschen mehr drin sein als dieser Steckdosenbrandherd.

Ansonsten finde ich das Gerät dafür dass es ein Thorens ist optisch gelungen.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Darkstar's post:
  • rowo, Jan, labrador, Südschwede
Zitieren Return to top
#13
Jepp , das man in der Preisklasse 500 € Aufpreis für ein vernünftiges Netzteil zahlen soll , finde ich auch etwas dreist und unangemessen .
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Südschwede's post:
  • Jan, labrador
Zitieren Return to top
#14
Wenn so ein Netzteil in dem Preis enthalten ist, ist das für mich ein Armutszeugnis...Liegt vielleicht daran, dass ich diese Netzteile einfach nicht ab kann...
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#15
Und wieder gibt es keinerlei technische Daten zum Thorens....
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • labrador, Jan
Zitieren Return to top
#16
Michael, Deinen Wunsch als technikaffinen Menschen nach technischen Daten kann ich gut nachvollziehen!

Aber mich als reinen "User" der damit nur gut Musik hören will interessieren solche Daten eh kaum, geschweige denn kann ich damit was anfangen. Die Diskussion hatten wir ja schon mal mit den vermeintlich "schlechten Daten" meines X8.

Wenn der Dreher gut aussieht und FÜR MEINE OHREN auch gut performt ist FÜR MICH alles gut! Was interessieren mich da "Daten" (außer der Preis Wink )....

Gruß
Zitieren Return to top
#17
Habe einen Teil der Beiträge abgespalten: https://plattenspieler-forum.de/showthread.php?tid=3818
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#18
Danke dir Jan


Menno , krieg dich ein Ralf , ich hatte drum gebeten , damit der Thread hier nicht gekapert wird  Tongue
Zitieren Return to top
#19
Laß mich doch, ich will auch mal Mimimi machen...

So, jetzt ist er wieder gekapert...
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#20
Moin,

Thema Linearnetzteile...ist von der Politik nicht mehr erwünscht.
Ein SNT ist Ansich nicht schlecht, nur was Hersteller hier an Wandwarzen dazupacken kostet meist nicht mehr als 2 -3 EUR im EInkauf.
Ich habe einen Riemen-Dreher hier, welcher an meinem Arbeitsplatz mit Meanwell-Netzteil 0,08%schafft.
An die Anlage gestellt und mit der originalen Wandwarze gespeist waren es auf einmal 0,2 - 0,4%, ich habe erst bei mir den Fehler gesucht bis ich geschnallt habe das es das SNT (Monacor) war welches die Elektronik struwelig macht. Ich werde die Tage mal messen was bei Einsatz eines Linearnetzteils rauskommt, denke aber das sich konzeptbedingt nicht mehr als 0,08% erreichen lassen.
Und die Meanwell SNTs sind gut und auch nicht teuer.

LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Erzkanzler's post:
  • labrador, rowo, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste