Beiträge: 7,726
Themen: 66
:
: 12,991
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Verstehe den Einwand irgendwie nicht, um ein Zollstock / Lineal da ranzuhalten ist es doch vollkommen egal in welche Richtung der Tonarm zeigt.
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 178
Themen: 1
:
: 227
Registriert seit: Jan 2021
Location: Germany / NRW
Man kann so schon erkennen, dass die Montageschrauben etwa 2-3 mm über die Tellermitte hinausragen. Jetzt nur noch den Abstand von den Montageschrauben zur Nadelspitze und dann habe ich doch in etwa den Überhang gemessen. Wenn das ungefähr 15 mm sind, dürfte die Endjustage mit Schablone kein Problem mehr darstellen…
Gruß
Jürgen
Beiträge: 702
Themen: 25
:
: 958
Registriert seit: Dec 2021
Leute ich habe alles genau so eingestellt .
Ortofon Schablone passt bei beiden Punkten .siehe Bilder von Mir .
Überhang ist auf 15mm .
Gruß : IKe Andreas
Lerne von gestern,lebe heute,plane für morgen !
gelöschter_User
Unregistered
(08.02.22, 20:30)Andrekk schrieb: Leute ich habe alles genau so eingestellt .
Ortofon Schablone passt bei beiden Punkten .siehe Bilder von Mir .
Überhang ist auf 15mm .
Dann musst Du ja nur noch den Unsinn aus
Beitrag #44 wieder löschen, der hier für Verwirrung gesorgt hat.
Beiträge: 702
Themen: 25
:
: 958
Registriert seit: Dec 2021
Erledigt bin fertig
Gruß : IKe Andreas
Lerne von gestern,lebe heute,plane für morgen !
Beiträge: 6,791
Themen: 187
:
: 5,974
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Sorry dass ich gestern nicht mehr mitgelesen habe. Sonst hätte ich hier Licht ins Dunkel bringen können. Die Tonarme von KD-750, KP-7070, KP-5050, KP-700, KD-650 sind von den Abmessungen alle identisch.
Normalerweise erfolgt die Justage immer mit 15mm Überhang. Dafür hat Kenwood extra Single Pucks mit einem eingezeichneten Kreis der dem Überhang entspricht. Dies funktioniert bei den manuellen Drehen auch sehr gut. Der KP-700D hat jedoch eine Endabschaltung und einen Anschlag, der verhindert, dass man den Tonarm bis über den Mitteldorn schwenken kann. Daher wird für diese Modelle tatsächlich der Montageabstand Headshellrand bis Nadelspitze angegeben.
Die 40mm waren mir auch nicht bekannt. Nimmt man aber einen mit 15mm korrekt eingestellten Tonabnehmer und misst nach, kommt man genau auf die 40mm Montageabstand.
Viele Grüße
Christian
Beiträge: 702
Themen: 25
:
: 958
Registriert seit: Dec 2021
08.02.22, 21:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.22, 21:03 von Andrekk.)
Danke Danke Danke ?
Gruß : IKe Andreas
Lerne von gestern,lebe heute,plane für morgen !
gelöschter_User
Unregistered
(08.02.22, 21:01)Darkstar schrieb: Die 40mm waren mir auch nicht bekannt. Nimmt man aber einen mit 15mm korrekt eingestellten Tonabnehmer und misst nach, kommt man genau auf die 40mm Montageabstand.
Ganz bestimmt nicht bei einer SME-Bajonett Headshell!
Beiträge: 178
Themen: 1
:
: 227
Registriert seit: Jan 2021
Location: Germany / NRW
Dann verstehe ich nicht, warum der kleinste einstellbare Montageabstand bei der Headshell des TE 48.8 mm beträgt. Dann müsste diese ja ungewöhnlich lang sein.
Gruß
Jürgen
Beiträge: 6,791
Themen: 187
:
: 5,974
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
08.02.22, 21:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.22, 21:43 von Darkstar.)
Rolf hat Recht. Genau hier liegt das Problem. Die 40mm beziehen sich auf die original Kenwood Headshell.
Legt man die Kenwood Headshell neben eine Technics Headshell fällt auf, dass der der Bezugspunkt, an dem Kennwood misst, ca 5mm von einer Standard Headshell abweicht, weshalb man bei einer Standard Headshell ein anderes Mass einstellen muss 45mm?).
Viele Grüße
Christian