Beiträge: 1,036
Themen: 33
:
: 3,168
Registriert seit: Mar 2022
Location: Berlin
(31.08.22, 19:26)Jan schrieb: Um Werte zu vergleichen, ist ein Osziloscop sehr hilfreich.
Dazu nimmt man dann Hirschmannklemmen https://amzn.to/3pZUzDA
Dann behält man auch ne Hand frei 
Was muss man denn für ein brauchbares Oszilloskop so anlegen? Und kann man die Klemmen dann einfach an den Testpunkten anklemmen?
Irgendwie hätte ich ja Bock, mich da ein wenig einzuarbeiten um dann selbst in der Lage zu sein, Plattenspieler zu überholen und einzustellen. Kommt nicht jemand von Euch aus Berlin, bei dem ich mal einen Crashkurs besuchen kann?
Danke!
Ross
Gruß
Ross
"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
Beiträge: 17,952
Themen: 302
:
: 25,576
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ein gebrauchtes Röhrenosziloskop bekommt man für um die 50 €.
Schnittstellenkarten oder ordentliche USB-Adapter liegen bei 200-400€.
Einfache Chinateile gibt es aber auch schon für unter 100,€
Mit nem Oszi arbeiten bedarf recht viel Übung. Zudem misst man damit die Spitzenwerte und nicht die Effektivwerte, muss also im Zweifel noch durch Wurzel aus 2 Teilen, nachdem man die Gleichspannungsanteile abgezogen hat.
So ein wenig Elektrotechnik gehört da schon dazu
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,549
Themen: 15
:
: 724
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
Als Einsteiger Öszi würde ich einfach ein Hameg 205-3 und die abkömmlinge empfehlen. Gibts viele, ist nicht teuer und brauchbar, für Hifi sowieso mehr als ausreichend in den meisten Bereichen.
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 17,952
Themen: 302
:
: 25,576
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,036
Themen: 33
:
: 3,168
Registriert seit: Mar 2022
Location: Berlin
31.08.22, 21:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.08.22, 21:39 von RO55.)
(31.08.22, 21:18)Jan schrieb: Mit nem Oszi arbeiten bedarf recht viel Übung. Zudem misst man damit die Spitzenwerte und nicht die Effektivwerte, muss also im Zweifel noch durch Wurzel aus 2 Teilen, nachdem man die Gleichspannungsanteile abgezogen hat.
So ein wenig Elektrotechnik gehört da schon dazu 
Alles klar, ich lasse es lieber sein...
Oder wir starten einen Thread mit Elektrotechnik Grundlagen für Einsteiger und arbeiten uns hoch bis zum Oszilloskop...
Ich lasse dann wohl lieber die Profis ran!
(31.08.22, 21:37)Jan schrieb: Dafür reicht auch sowas https://www.ebay.de/itm/155139625099
Aber ohne fachkundige Anleitung bringt das leider auch nichts...
Gruß
Ross
Gruß
Ross
"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
Beiträge: 1,549
Themen: 15
:
: 724
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
31.08.22, 21:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.08.22, 21:41 von Hifijc.)
Zitat:Dafür reicht auch sowas 🔍https://www.ebay.de/itm/155139625099
Geht auch, die sind verarbeitungstechnisch aber deutlich schlechter. Also warum auf bessere Qualität, gute Ersatzteilversorgung und gute Schaltpläne der Geräte für fast das selbe Geld verzichten?
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 17,952
Themen: 302
:
: 25,576
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Auf der einen Seite ist das alles nicht besonders schwer, auf der anderen Seite mache ich auch heute noch oft Fehler.
Ich hatte in der Schule 3 Jahre Elektrotechnik mit Praktikum und im Studium waren da auch noch einige Kurse dabei.
Trotzdem fehlt es mir immer wieder an Übung und auch nicht selten an Knowhow, wenn es um die Schaltungen geht
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,036
Themen: 33
:
: 3,168
Registriert seit: Mar 2022
Location: Berlin
(31.08.22, 21:42)Jan schrieb: Auf der einen Seite ist das alles nicht besonders schwer, auf der anderen Seite mache ich auch heute noch oft Fehler.
Ich hatte in der Schule 3 Jahre Elektrotechnik mit Praktikum und im Studium waren da auch noch einige Kurse dabei.
Trotzdem fehlt es mir immer wieder an Übung und auch nicht selten an Knowhow, wenn es um die Schaltungen geht
OK, Du hast mich überzeugt. Ich lasse es sein...
Schade...
Ross
Gruß
Ross
"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
Beiträge: 413
Themen: 21
:
: 796
Registriert seit: Jan 2021
(31.08.22, 17:06)Jan schrieb: Meins ist in etwa so etwas: https://www.conrad.de/de/p/voltcraft-vc8...24601.html
Dieses VC830 habe ich seit etwa 10 Jahren, für den Hausgebrauch reicht das allemal.
Als Oszi habe ich ein Hitachi V-509, welches ich aber nur für die Azimuteinstellung bei Bandmaschinen oder Tapedecks benutze.
Außerdem habe ich mal ein digitales Rigol DS 1054 günstig erstanden, welches ich softwaremaßig zum DS 1104Z aufgerüstet habe.
Ich wollte mich da auch mal näher mit befassen, dabei ist es aber auch geblieben. Seitdem steht es in Originalverpackung auf dem Schrank.
Gruß Detlef
Beiträge: 17,952
Themen: 302
:
: 25,576
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
(31.08.22, 21:48)RO55 schrieb: ...
OK, Du hast mich überzeugt. Ich lasse es sein... 
Schade...
Ross
So weit würde ich nun auch nicht gehen.
Mit ein wenig elektrotechnischem Grundverständnis und etwas Spaß am Tüfteln kann man schon viel lernen. Es braucht eben nur ein wenig Zeit.
Da es für Vergleichsmessungen praktisch auch keine Alternativen gibt, hatte ich jahrelang ein Philips-Oszi, welches ich vor etwa 2 Jahren verkauft habe.
Jetzt überlege ich, ob ich mir nicht sowas zulege: https://amzn.to/3qs3HkV
Das nimmt ja nicht viel Platz weg und man kann sich anzeigebilder leicht speichern
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• RO55
|