Beiträge: 6,943
Themen: 170
:
: 13,221
Registriert seit: Oct 2021
Hallo zusammen,
bei mir um die Ecke gibt es einen solchen zu kaufen.
Er soll voll funktionstüchtig sein.
Meine Fragen:
Was darf er kosten und worauf sollte ich achten?
Gibts Erfahrungen zu dem Gerät?
Gruß Rolf
Beiträge: 6,817
Themen: 187
:
: 6,020
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Kann Dir leider nicht weiterhelfen, aber gut aussehen tut der schon.
Beiträge: 6,943
Themen: 170
:
: 13,221
Registriert seit: Oct 2021
Zitat:aber gut aussehen tut der schon.
Jou.bin am suchen für meine Bastebude.
Amp würde zwar auch reichen,aber mit Radio bin ich nicht gezwungen etwas anzuschliessen.
Der Sony gefällt mir auch
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...6-172-7612
Gruß Rolf
Beiträge: 1,557
Themen: 15
:
: 726
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
23.02.23, 20:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.02.23, 20:53 von Hifijc.)
Diese Receiverreihe ( 92xx) gehört umfassend überholt um langfristig Spaß zu machen. Wie eigentlich alle deutschen Fabrikate dieser Zeit...
Die Receiver sind recht schön und wertig und ich mag die auch ganz gerne. ABER. Die Endstufen sind eine Fehlkonstruktion und neigen zum schwingen und rauchen deshalb gerne mal ab. Dem kann man zuvor kommen mit ein paar Drosseln und Widerständen sowie ein paar Kapazitätsanpassungen. Aber da sollte man schon wissen was man tut. Desweiteren machen die Digitalanzeigen gerne mal schlapp, meistens liegt das an der Spannungsversorgung auf der Netzteilplatine. In diesen Geräten sind nahezu alle Platinen hochkant gesteckt. Die Mitten Meter (Tuning) Anzeigen der Tuner sind sehr oft defekt und lassen sich schwierig wieder zum funktionieren überreden.
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 6,943
Themen: 170
:
: 13,221
Registriert seit: Oct 2021
@ Jan-Cedric
Ohje,das ist dann eher nix für mich
Gruß Rolf
Beiträge: 6,817
Themen: 187
:
: 6,020
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Beiträge: 7,743
Themen: 66
:
: 13,023
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Ich weiß wieviel Arbeit Carsten in seinen Saba stecken musste damit er wieder einwandfrei läuft, für mich wäre das auch nichts.
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 9,007
Themen: 270
:
: 4,170
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(23.02.23, 20:39)RHK schrieb: Gibts Erfahrungen zu dem Gerät?
(23.02.23, 20:51)Hifijc schrieb: Diese Receiverreihe ( 92xx) gehört umfassend überholt um langfristig Spaß zu machen. Wie eigentlich alle deutschen Fabrikate dieser Zeit...
Die Receiver sind recht schön und wertig und ich mag die auch ganz gerne. ABER. Die Endstufen sind eine Fehlkonstruktion und neigen zum schwingen und rauchen deshalb gerne mal ab. Dem kann man zuvor kommen mit ein paar Drosseln und Widerständen sowie ein paar Kapazitätsanpassungen. Aber da sollte man schon wissen was man tut. Desweiteren machen die Digitalanzeigen gerne mal schlapp, meistens liegt das an der Spannungsversorgung auf der Netzteilplatine. In diesen Geräten sind nahezu alle Platinen hochkant gesteckt. Die Mitten Meter (Tuning) Anzeigen der Tuner sind sehr oft defekt und lassen sich schwierig wieder zum funktionieren überreden.
Alles, was Jan-Cedric schreibt trifft vollkommen zu. Dazu kommen die vielen deutschen Frako, Roederstein und Rifa Kondensatoren, die alle raus müssen.
Die Geräte haben ganz klar ihren Flair, ich nehme einen Saba-Receiver wegen der vielen Arbeit aber auch für 10 Euro nicht mit, wenn ich ihn auf dem Trödelmarkt sehe.....
Gruß
Michael
Beiträge: 18,269
Themen: 304
:
: 26,056
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Es gibt kaum einen Saba-Receiver, den ich noch nicht hatte. Der 9260 stellt praktisch das obere Ende der Produktlinie dar.
Ja, da gibt es viele Elkos, die man tauschen sollte, aber das ist eher eine Frage der Geduld, als eine Schwierigkeit. Man kommt an alles gut ran und auch das Platinenmaterial ist durchweg ordentlich. Das kann also jeder schaffen.
Es kann durchaus vorkommen, dass man da auch mal ein paar Endstufentransistoren tauschen muss. Aber die Teile gibt es an jeder Ecke und auch das ist keine schlimme Arbeit.
Einen guten 9260 bekommt man kaum für 150,- €. Die gehen auch gerne mal für über 200 € weg.
Optisch finde ich den 9140 und 9141tc aber schöner
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 9,007
Themen: 270
:
: 4,170
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
23.02.23, 22:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.02.23, 22:43 von Spitzenwitz.)
(23.02.23, 22:12)Jan schrieb: Es gibt kaum einen Saba-Receiver, den ich noch nicht hatte. Der 9260 stellt praktisch das obere Ende der Produktlinie dar.
Ja, da gibt es viele Elkos, die man tauschen sollte, aber das ist eher eine Frage der Geduld, als eine Schwierigkeit. Man kommt an alles gut ran und auch das Platinenmaterial ist durchweg ordentlich. Das kann also jeder schaffen.
Es kann durchaus vorkommen, dass man da auch mal ein paar Endstufentransistoren tauschen muss. Aber die Teile gibt es an jeder Ecke und auch das ist keine schlimme Arbeit.
Einen guten 9260 bekommt man kaum für 150,- €. Die gehen auch gerne mal für über 200 € weg.
Optisch finde ich den 9140 und 9141tc aber schöner
Ja, natürlich ist es zu schaffen, das Saba überwiegend Standard-Komponenten verbaut hat ist auch richtig und gut.
Da diese Geräte aber vollkommen abseits meines Beuteschemas liegen, habe ich natürlich nicht die Muße, diese Revisionen
durchzuführen.
So sahen die Kondensatoren in meinem letzten Exemplar aus:
Gruß
Michael
|