gelöschter_User
Unregistered
(25.12.23, 20:16)Spitzenwitz schrieb: Ich wüsste ganz gerne, welcher Chinese den baut...
Der könnte sogar inhouse gefertigt sein. Dafür spräche die PWM Regelung, das hohe Drehmoment von 382 kg/CM^2 und das der Tonarm anscheinend eine Kombination aus DA-305 und DA-308 darstellt. Denon hat ja auch damals die Laufwerke inhouse produziert.
Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:1 user Gefällt Guest's Beitrag
• Spitzenwitz
Beiträge: 17,890
Themen: 302
:
: 25,470
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Klar, ich habe ja durchaus auch noch einiges davon im Lager stehen, aber die kommen mit HDMI nicht klar.
Ein Vorverstärkerausgang wäre auch was. Gibt es durchaus bei Yamaha, aber nicht in der Preisklasse, in der ich einkaufe.
Es muss ja auch nicht immer sooo alt sein
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,863
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
25.12.23, 22:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.12.23, 8:38 von Darkstar.)
Der Technics SL-2000 ist auch des öfteren über meine Werkbank gewandert. Aufgrund der schwarzen Farbe erfreut er sich heute großer Beliebtheit. Man muss allerdings beachten, dass er in den 70ern als Einstiegsmodell bei den Direkttrieblern gedacht war. Er hat auch nicht die sonst übliche aufwendige Technics Motorkonstruktion, bei der der Rotor fester Teil des Plattentellers ist, sondern einen Standard Antrieb aus dem Matsushita Baukasten, der unter anderem auch im Hitachi PS-38, dem Toshiba SR-355, dem Victor BL-31 und 41 und vermutlich einigen anderen der damaligen Zeit verwendet wurde.
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Ein Technics SL-20 im Realistic gelabelten Holzkleidchen.
Eine Auftragsfertigung von Matsushita für die Tandy Corporation (Radio Shack), die zwischen 1977 und 1985 auch Filialen
in Deutschland unterhielt.
Realistic LAB-270
Gruß
Michael
Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,863
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Täusche ich mich oder wurde da bereits die Haubenkonstruktion mit den Plastiknasen verwendet?
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(25.12.23, 23:09)Darkstar schrieb: Täusche ich mich oder wurde da bereits die Haubenkonstruktion mit den Plastiknasen verwendet?
Du täuschst Dich nicht
Gruß
Michael
Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,863
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Ich dachte bisher immer, die wären erst bei der Nachfolgegeneration mit den 3Stelligen Modellbezeichnungen eingesetzt worden.
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(25.12.23, 23:23)Darkstar schrieb: Ich dachte bisher immer, die wären erst bei der Nachfolgegeneration mit den 3Stelligen Modellbezeichnungen eingesetzt worden.
Ich habe darüber nicht nachgedacht, Du hast aber recht. Der Technics SL-20 hat die nicht, die OEM Kiste für Radio Shack hat sie hingegen.
Gruß
Michael
Beiträge: 226
Themen: 14
:
: 30
Registriert seit: Mar 2021
Hier mal ein Bild meines Drehers. Meinen 2ten(Thorens TD147)habe ich meiner Tochter geschenkt, ich brauch nur einen.
Gruß Rüdiger
Beiträge: 4,821
Themen: 58
:
: 4,836
Registriert seit: Dec 2023
Wtf, Plattenteller selbst gedreht oder anfertigen lassen?
Beste Grüße
Ralf
America last!
|