Beiträge: 17,903
Themen: 302
:
: 25,511
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
14.01.24, 20:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.24, 16:50 von Jan.)
(14.01.24, 12:38)RHK schrieb: Ein Ortofon Concorde mit 30er Nadel
Es ist ein Concorde Pro S. Ich habe mir gestern noch ein Concorde 10 R bestellt, damit ich überprüfen kann, ob es (für mich) hörbare Unterschiede zwischen den Generatoren gibt.
Wie man die Teile optisch unterscheiden kann? Beim Concorde 10 R ist der Fingerbügel auch schwarz.
Das Concorde Aniversary fehlt mir auch noch. (Es ist zum Einen vergriffen und zum Anderen recht teuer.)
Das Concorde Elite MKII werde ich mir recht sicher auch nicht geben, da es ganz klar ein DJ-System ist und preislich ist es auch nicht so verlockend
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• RHK
Beiträge: 6,837
Themen: 167
:
: 12,961
Registriert seit: Oct 2021
Das könnte etwas lauter sein.da die Ausgangsspannung etwas höher liegt
Klanglich wird sich da nix ändern
Gruß Rolf
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Bei mir läuft, nachdem ich lange nur noch MC Systeme benutzt habe, mitterweile dieses MM am meisten.
Leider ist es meine letzte, aber noch tadellose Nadel, es gibt keine Reserve in der Schublade....
Gruß
Michael
Füreinander geschaffen:
Denon DP-1200 mit DL-301 auf dem passenden leichten Headshell DL-301U (das Headshell heißt wahrscheinlich anders, aber zusammen mit dem DL-301 wird wurde es unter diesem Namen verkauft):
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(15.01.24, 23:00)Xosh2501 schrieb: auf dem passenden leichten Headshell DL-301U (das Headshell heißt wahrscheinlich anders, aber zusammen mit dem DL-301 wird wurde es unter diesem Namen verkauft)
Im Einzelverkauf hieß es PCL-6
Gruß
Michael
(16.01.24, 17:00)Spitzenwitz schrieb: (15.01.24, 23:00)Xosh2501 schrieb: auf dem passenden leichten Headshell DL-301U (das Headshell heißt wahrscheinlich anders, aber zusammen mit dem DL-301 wird wurde es unter diesem Namen verkauft)
Im Einzelverkauf hieß es PCL-6 
Ich hätte wetten können... 
Hmmm, das wird ja zu utopischen Preisen gehandelt: https://www.ebay.com/itm/314431986172
Beiträge: 6,735
Themen: 185
:
: 5,868
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Nachdem ich auf den Technics Drehern fast ausschließlich nur noch die hauseigenen MMs verwende, tut so ein MC auf den etwas schwereren Kenwood Armen auch mal wieder ganz gut. Das hier gezeigte AT-OC3MC war beim Kauf des Kenwood KD-750 bereits installiert und macht immer noch ordentlich Krach.
Beiträge: 17,903
Themen: 302
:
: 25,511
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
17.01.24, 13:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.24, 16:50 von Jan.)
(14.01.24, 20:17)Jan schrieb: (14.01.24, 12:38)RHK schrieb: Ein Ortofon Concorde mit 30er Nadel
Es ist ein Concorde Pro S. Ich habe mir gestern noch ein Concorde 10 R bestellt, damit ich überprüfen kann, ob es (für mich) hörbare Unterschiede zwischen den Generatoren gibt.
Wie man die Teile optisch unterscheiden kann? Beim Concorde 10 R ist der Fingerbügel auch schwarz.
Das Concorde Aniversary fehlt mir auch noch. (Es ist zum Einen vergriffen und zum Anderen recht teuer.)
Das Concorde Elite MKII werde ich mir recht sicher auch nicht geben, da es ganz klar ein DJ-System ist und preislich ist es auch nicht so verlockend
Gerade ist das Concorde R angekommen und läuft nun mit der 40er Nadel auf der ebenfalls neuen 2018er Animals. Mal sehen ob ich einen Unterschied zum Concorde Pro entdecken kann
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 276
Themen: 27
:
: 144
Registriert seit: Dec 2023
17.01.24, 14:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.24, 14:06 von Adler 23.)
Animals? Pink Floyds Animals? Willkommen im Club.
Ein Tipp zum Systemtest, The Final Cut ebenfalls von PF, das Gift in Rogers Stimme.
Ortofon ist dein Lieblings Tonabnehmer Hersteller nehme ich mal an.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 4,823
Themen: 58
:
: 4,841
Registriert seit: Dec 2023
17.01.24, 14:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.24, 14:39 von HighEndVerweigerer.)
Wie kommst du in Gottes Namen bei Jan denn darauf....?..........
Beste Grüße
Ralf
America last!
|