Beiträge: 436
Themen: 22
:
: 166
Registriert seit: Sep 2023
Location: Raum Koblenz
Ich i'll Mal in den Raum werfen, dass Müllsäcke nicht der beste Rohstoff für das Vorhaben ist. Die Wirkungsweise wird mit den Säcken nicht gerade unterstützt...
Gruß Chris
Wer nicht selbst denkt, muss glauben was andere behaupten.
Beiträge: 7,096
Themen: 194
:
: 6,391
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
(18.02.24, 0:10)Feierabendsegler schrieb: Ich i'll Mal in den Raum werfen, dass Müllsäcke nicht der beste Rohstoff für das Vorhaben ist. Die Wirkungsweise wird mit den Säcken nicht gerade unterstützt...
…weil? Und was wäre besser?
Beiträge: 436
Themen: 22
:
: 166
Registriert seit: Sep 2023
Location: Raum Koblenz
Der Druck soll in das Material eindringen und gedämpft werden. Die Folie verhindert das teilweise bis großteils. Der Sinn der Folie war der reinlichkeitsgedanke. Kann ich nachvollziehen. Hier wäre Stoff vollkommen ausreichend. Die Fasern bleiben wo sie sein sollen, ist aber luftdurchlässig.
Steinwolle ist prinzipiell gut. Es Kommt allerdings auch auf die Werte an. Das heißt, man nimmt nicht irgendeine. In diesem Fall taugt Sonorock von Rockwoll. Gibt es in Deutschland scheinbar leider nur bis 140mm. Im Österreich wohl sogar bei OBI bis 200mm.
Die ganze Theorie die nötig ist, mit praktischen Beispielen gibt's auf recording.de.
Ich glaube, den ich höre es doch Effekt hat hier die geometrische Veränderung des Raums gebracht.
Gruß Chris
Wer nicht selbst denkt, muss glauben was andere behaupten.
Moin,
welcher Luxman ist das, der die Dynaudios antreibt ?