24.08.24, 10:49
Altuell betreibe ich einen alten Pioneer-Plastik-EQ, den GR-331 Der hat so schön beleuchtete Schieberegler. Aber ich werde mich diesbezüglich noch nach was silbernem umschauen müssen…
Zeigt her Eure CD Player
|
24.08.24, 10:49
Altuell betreibe ich einen alten Pioneer-Plastik-EQ, den GR-331 Der hat so schön beleuchtete Schieberegler. Aber ich werde mich diesbezüglich noch nach was silbernem umschauen müssen…
Bei mir ist es ja ähnlich wie bei Jochen, die CD war für mich sehr lange Zeit bedeutungslos.
Dabei ist die CD, gerade bei etwas älterer Musik natürlich das mit Abstand günstigste Medium. Aus diesem Grund habe ich viel probiert dieses Medium für mich interessanter zu machen. Also z.B. durch den Kauf eines Röhren CD players. Hat alles nicht viel geholfen. Die Plattenteller Laufwerke gefallen mir jedoch Recht gut, so dass nun ab und an tatsächlich CD bei mir läuft. Mit aktuellen CD Player habe ich hingegen, vielleicht unbegründet meine Probleme. Ein guter Freund hat sich im Jahr 2018 einen schönen schweren CD Player für viel Geld gekauft. Irgendwann ging die Schublade nicht mehr auf, also kann er zu mir. Nach Öffnung des Gehäuses kann ein billiges Computer Laufwerk zum Vorschein. Dieses Laufwerk gab es, nach einiger Suche, für 28€ zu bestellen. Neu!!! Er hat 1200€ für die Kiste bezahlt. Da kommt ich mir dann verarscht vor. Natürlich weiß ich nicht ob das bei allen Laufwerken so ist..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
![]()
24.08.24, 11:01
Der Creek wurde mir von Michael wärmstens empfohlen. Und tatsächlich hat er die CD für mich wieder zum Spaß-Medium gemacht. Und das Beste: ich muss jetzt meine Lücken im Vinyl-Schrank nicht mehr teuer füllen, sondern nehme einfach die günstige und meist besser klingende CD. Was für eine Erleichterung…
24.08.24, 11:12
(24.08.24, 11:01)Xosh2501 schrieb: Der Creek wurde mir von Michael wärmstens empfohlen. Und tatsächlich hat er die CD für mich wieder zum Spaß-Medium gemacht. Und das Beste: ich muss jetzt meine Lücken im Vinyl-Schrank nicht mehr teuer füllen, sondern nehme einfach die günstige und meist besser klingende CD. Was für eine Erleichterung… Bei dieser neuen Form der Vernunft gelange ich auch gerade an. Bei mir ist immer noch der Faktor dabei "das Auge hört mit" Wenn es also nur um diesen Faktor ginge, dann wäre bei mir die Reihenfolge folgende: 1. Tonband (gibt für mich kein schöneres Gerät als ein Großspuler im Einsatz! 2. Schallplatte 3. Kassette 4. CD 5. Streaming/Festplatte Geht es jedoch nach dem Kostenfaktor, dann kann man diese Aufzählung einfach von unten nach oben lesen.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
![]() ![]() • malaschke, DUAL Tom, darwin, HighEndVerweigerer, Spitzenwitz
24.08.24, 11:17
(24.08.24, 10:51)Lenni schrieb: Ein guter Freund hat sich im Jahr 2018 einen schönen schweren CD Player für viel Geld gekauft. Es ist bei allen aktuellen CD-Playern so, weil keine CD-Laufwerke mehr hergestellt werden. Überall werkeln billige DVD-Laufwerke, chinesische Massenware aus dem Computersegment. Nach meiner persönliche Erfahrung, ist die Philips CDM4 Einheit nicht zu schlagen. Sie wurde in Playern aller Preisklassen verbaut, auch im oberen Segment, ist extrem langlebig und hat sehr gute Zugriffzeiten. Man findet sie in den preiswertesten Grundig und Philips Geräten aber auch bei Conrad-Johnson und Studer. Und da riesige Stückzahlen auf den Markt geworfen wurden, ist Ersatz schnell und über Jahre gewährleistet.
Gruß
Michael
24.08.24, 11:27
Wobei man ja sagen muss, dass die DVD-Laufwerke für Computer gut laufen. Man kann damit wunderbar hören.
Mit Abstand die höchsten Laufgeräusche hatte bei mir ein Philips CD 350, der Ende der 80er mit Fernbedienung bei mir einzog. Er wurde wegen dieser Laufgeräusche dann durch einen einfachen (aber ebenfalls fernbedienbaren) Sony ersetzt. Klanglich war der Philips besser als der Sony, wenn man die musik nur laut genug gemacht hat, um das Laufwerk zu übertönen
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
24.08.24, 11:32
(24.08.24, 11:27)Jan schrieb: Wobei man ja sagen muss, dass die DVD-Laufwerke für Computer gut laufen. Man kann damit wunderbar hören. Der CD350 hat die CDM2 Einheit, welche nicht grundsätzlich schlecht ist, aber tatsächlich oft durch Laufgeräusche auffiel. Sie arbeitet noch in meinem Marantz CD-56 und ist dort ebenfalls nicht flüsterleise.
Gruß
Michael
24.08.24, 11:53
(24.08.24, 11:27)Jan schrieb: Wobei man ja sagen muss, dass die DVD-Laufwerke für Computer gut laufen. Man kann damit wunderbar hören. Natürlich funktionieren die Computer-Laufwerke sehr gut. Diese sind Massenware und sehr günstig in der Herstellung. Wenn ich jedoch einen CD Player für 2000€, ohne D/A Wandler, kaufe und dieser hat dann diese Laufwerkseinheit verbaut, dann komme ich mit verarscht vor. Das hat nichts mit der Qualität des Laufwerks zu tun.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
![]()
24.08.24, 12:54
(24.08.24, 11:12)Lenni schrieb: 1. Tonband (gibt für mich kein schöneres Gerät als ein Großspuler im Einsatz! Mit dieser Aussage bin ich voll bei dir Lenni......Auch wenn ich keinen Großspuler habe.....Wenn die laufen sieht das schon verdammt sexy aus..... ![]()
Beste Grüße
Ralf America last! ![]()
24.08.24, 12:56
(24.08.24, 8:05)Spitzenwitz schrieb: Ich auch, wobei ich das mangels Erfahrung mit den Modellen der letzten 15 Jahre nicht pauschal sagen kann. Moin, da hat sich in der klanglichen Abstimmung bei Yamaha bis heute nichts geändert. Aber… Yamaha ist sich des Rufes, den sie in Sachen Klang haben, mittlerweile bewusst und beginnt gegenzusteuern. In der deutschen Zentrale in Rellingen bei Hamburg wird gerade umgebaut und dort soll bald verantwortlich „das Sounding“ der Geräte erfolgen. Ob für den kompletten Weltmarkt? Keine Ahnung. |
|