06.10.24, 23:07 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.24, 5:44 von Darkstar.)
Hallo zusammen,
bitte verzeiht vorab wenn ich nicht die passenden Bezeichnungen der Vinylwelt verwende, ich bin zwar älter aber Plattenneuling.
Ich habe mir eine Regar Planar 1 Version 2021 zugelegt um als blutiger Einsteiger in die Schalplattenwelt einzutauchen. Laut Tests ist die neue Version gut und von Problemen ist nichts zu lesen.
Bei mir sieht das leider völlig anders aus. Fast jede zweite Platte hängt, was dem Hörvergnügen mächtig eins auswischt. Ich habe verschiedene Platten ausprobiert und es kommt bei ca jeden zweiten Platte zu hängern. (Selbst beu neuen Platten ohne ersichtlichen Spuren)
Die Platten habe ich zum Vergleich bei Freunden auf zwei anderen Plattenspielern aufgelegt und dort laufen sie tadellos. Einer deutlich günstiger, einer deutlich teurer.
Ich habe bereits geprüft, dass der Plattenspielen gerade steht und das tut er. Ich habe bereits eine Tomarmauflagekraft Waage geholt und da liegt er bei ziemlich genau 2 Gramm. Auf den ersten Blich sieht für mich auch der Tonarm gerade aus und die Nadel scheint senkrecht einzutauchen und auch von vorne sieht der Kopf gerade aus. Ein Ultraschallreiniger für die Nadel war auch bereits im Einsatz.
Habt ihr Ideen woran das noch liegen kann? Hat jemand mit einem neueren Planar 1 ähnliche Erfahrung oder auch die Erfahrumg, dass alles sauber läuft?
Ich bin für jeden konstruktiven Tipp und Erfahrung dankbar.
Frage zwei. Welchen alternativen Tonarm oder Nadel würdet ihr als Upgrade empfehlen?
07.10.24, 4:38 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.24, 5:44 von Darkstar.)
Moin Alex,
willkommen hier… Die echten Spezis kommen hier noch zum Helfen ums Eck. Von mir nur zwei kleine Fragen:
A) ist genug Luft zwischen der Liftbank des Tonarmlifts und dem Tonarm, wenn Du ihn über der Platte abgesenkt hast?
B) hast Du einen Widerstand, wenn Du den Tonarm in die Waage bringst, er also waagerecht „schwebt“ und Du ihn dann in Richtung Tellermitte anstubst bzw. führst?
Die folgenden 3 users Gefällt Guest's post:3 users Gefällt Guest's Beitrag • WBC, HighEndVerweigerer, Lenni
07.10.24, 5:36 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.24, 5:43 von Darkstar.)
Hallo Alex,
herzlich willkommen hier in unserem Forum. Severin hat bereits die wichtigsten beiden Hinweise gegeben. Eine zu hoch eingestellte Liftbank (A) wäre auch mein erster Verdacht gewesen. Die Frage nach der Leichtgängigkeit (B) zielt darauf ab, ob entweder der Tonarm einen Lagerschaden hat, oder vielleicht irgendetwas - seine Bewegung behindert, oftmals sind das die Tonarm Kabel.
Weitere Fragen von meiner Seite:
Hängen die Platten immer an der selben Stelle?
Ist evtl. die Auflagekraft des Tonabnehmers zu niedrig eingestellt? Welch Auflagekraft verwendest Du? Wie wurde diese eingestellt bzw. überprüft?
Ist die Nadel sauber?
Ein Foto der Liftbank bei abgesenktem Tonarm wäre außerdem hilfreich.
Die wichtigste Frage zuerst: Wurde der Plattenspieler neu gekauft?
Wenn ja ist der Verkäufer der erste Ansprechpartner um die Garantie nicht zu verlieren.
Da das Antiskating fest eingestellt ist könnte der Fehler auch dort liegen, das wäre ein Garantiefall.
Bitte noch ein paar Informationen und eventuell ein paar Bilder vom Tonarm und dem Tonabnehmer zeigen.
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
07.10.24, 20:34 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.24, 20:49 von KptLumo.)
Hallo zusammen,
ist ja stark, gleich so viele Fragen Danke vorab für eure Unterstützung!!!
1. Der Plattenspieler ist nagelneu und soweit ich das beurteilen kann auch nicht zuvor benutzt worden.
2. Das Antsiskating kann bei dem Planar 1 nicht eingestellt werden. Es ist voreingestellt
3. Der Tonarm hat eine Quflagekraft von 2gramm. Gemessen mit einem TW2 den ich extra besorgt habe.
4. Ich denke die Liftbank hat bei abgesenktem Tonarm ausreichend Abstand
5. Die Nadel wurde obwohl alles neu ist mit einem Ultraschallreiniger nochmal gereimigt (man weiss ja nie )
6. Die Platten hängen immer an den selben stellen, unterschiedliche Platten an unterschiedlichen stellen. Aber ich werde nochmal darauf achten, ob das eher am Anfang ist oder auch bei Liedern nahe des Innenkreises.
7. Wenn ich den Tonarm in Waage bringe, dann zieht er durch das antiskating nach aussen. Schupse ich ihn leicht an von aussen, dann zieht das antiskating ihn spühr und sichtbar wieder zurück. Ich würde aber sagen, nicht blockiert, eher wie ein magnetische barriere, die ihn zurückzieht.
Bilder, hm, wie mache ich hier Bilder rein
Ich mache erstmal Bilder, dann schauemich wie ich die hier reinbekomme.
Man kann bei der Bedienung nichts falsch machen, da der Player bereits in den einfachsten Einstellungsmöglichkeiten völlig eingeschränkt ist.
Wenn das Gerät bei einem Händler neu gekauft wurde, gehört es genau dorthin zurück.
Der Regar Planar 1 lebt vom einst guten Namen Rega, ich würde trotz der vielen rätselhaft guten Testergebnisse dringend davon abraten und auf eine Wandlung bestehen, der ein Händler allerdings nicht zustimmen muss.