Beiträge: 4,834
Themen: 58
:
: 4,859
Registriert seit: Dec 2023
08.10.24, 12:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.24, 13:01 von HighEndVerweigerer.)
(08.10.24, 9:48)grossesj schrieb: dafür brauch ich noch eine neue Haube. Bisher hatte ich welche von der 4xx er Serie von Dual verwendet. Ich find nur weder die Schaniere noch die Hauben selbst so besonders.
Vielleicht weiss jemand was brauchbares und bezahlbares als Alternative?
Ich würde mir bei Igor eine passende neue Haube herstellen lassen und in Übersee für 20-30 € gebrauchte Scharniere von irgendeinem Plattenspieler besorgen. Dort werden regelmäßig alte Plattenspieler geschlachtet und die Einzelteile verkauft....
Allerdings kommst du so auch auf um die 150 € +/- insgesammt. Ich weiß nicht, ob das unter dein bezahlbar fällt. Ist ja immer alles relativ......
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 2,250
Themen: 33
:
: 7,887
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
(08.10.24, 9:48)grossesj schrieb: Das hier werden die bächsten Lackier Projekte werden:
Ich könnte die neue Zarge auch furnieren. Habe ich bisher noch nicht gemacht.
An die spezialisten hier: vor dem Furnieren die Zarge Grundieren, dass sie nicht quillt?
Ein Spezialist bin ich ganz sicher nicht, aber es sollte auf keinen Fall grundiert werden. Der Holzleim möchte ja eine richtige Verbindung schaffen. Mit einer Grundierung klappt das nur bedingt. Quellen tut da nix.
LG
Ingolf
Beiträge: 674
Themen: 24
:
: 217
Registriert seit: Apr 2020
Location: Südpfalz
ich hatte nur wegen meiner Erfahrung mit der Lackierung gefragt. Die Risse bzw Verwerfungen werden wahrscheinlich von Feuchtigkeitsschwankungen im Material kommen?
Alla Hopp
Jo
Beiträge: 4,834
Themen: 58
:
: 4,859
Registriert seit: Dec 2023
Die hatte ich auch bei einer lackierten MDF-Platte, die ich übern Winter in der ungeheizten Werkstatt aufbewahrt hatte (Wenn ich drin bin wird natürlich geheizt). Eine furnierte Zarge hatte da keine Probleme bereitet.
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 674
Themen: 24
:
: 217
Registriert seit: Apr 2020
Location: Südpfalz
Noch eine Frage an den Lackierspezialisten @RHK:
in #4 empfiehlst du ein Set mit 3 Pistolen? Macht es Sinn gleich mehrere Pistolen zu nutzen?
Dort, wo ich den Lack bestellt habe gibt es eine Pistole für den Amateur für knapp 100€:
https://www.lack.center/lackierpistole-m...sen/108996
wäre noch mein Buget. Was denkst du?
Alla Hopp
Jo
Beiträge: 6,844
Themen: 167
:
: 12,979
Registriert seit: Oct 2021
Hallo Jo, für den Heim,Kleingebrauch ist die Pistole zu gebrauchen.
Du wirst allerdings wenn nur die 1,4er Düse gebrauchen können.
Selbst diese ist schon etwas groß für z.B. Dreher zu lackieren
Eine sehr gute (Sata Nachbau) findest du hier mit 1,3 Düse.
Mit dieser kannst du prima arbeiten
https://de.aliexpress.com/item/100500597...ry_from%3A
Gruß Rolf
Beiträge: 674
Themen: 24
:
: 217
Registriert seit: Apr 2020
Location: Südpfalz
Danke für den Tip. Bisher habe ich noch nicht bei Ali bestellt.
Wovon ist denn die Düse abhängig?
Als Grundierung hatte ich diese bestellt:
https://www.lack.center/rucoplast-2k-epo...305533-008
ich hatte versucht das mit einem AkkuLackierer von Lidl aufzutragen. Hätte ichs mal lieber gerollt
das übt beim wieder runterschleifen.
Alla Hopp
Jo
Beiträge: 6,844
Themen: 167
:
: 12,979
Registriert seit: Oct 2021
Ich hoffe doch,das du auch den passenden Härter dazu bestellt hast.
Je Größer die Düse ist,umso grober ist der Spritzstrahl und jemehr Material kommt raus.
Für Lacke würde ich nicht über 1,3 gehen,es sei den man muss grössere Flächen wie LKW...lackieren
Gruß Rolf
Beiträge: 674
Themen: 24
:
: 217
Registriert seit: Apr 2020
Location: Südpfalz
Logisch, Härter hab ich bestellt und eingerührt. Dieser Lackcenter hat zum Verarbeiten "Becherpistole mit 1,6-1,8mm Düse verwenden" empfohlen.
Wäre dann für den Epoxi Grundier Füller eine 1,3er Düse nicht zu klein? Ich denke, davon sollte ja ein wenig mehr drauf?
Alla Hopp
Jo
Beiträge: 6,844
Themen: 167
:
: 12,979
Registriert seit: Oct 2021
Du kannst den EP ja etwas Verdünnen, dafür dann mehrere Schichten, 3 auftragen.
So wird er auch glatter
Gruß Rolf