Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,860
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(01.11.24, 15:33)HighEndVerweigerer schrieb: Universum (Quelle) oder Hanseatic (Otto) ging bei uns Teenies irgendwie gar nicht....
Dann hätte sich doch Palladium (Neckermann) angeboten.
Die hatten den auch als Palladium NSP-7000 im Programm
Gruß
Michael
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Natürlich darf dieser Klassiker aus deutschen Landen hier nicht fehlen.
In der schicken Selbstbauzarge habe ich den Spieler damals defekt übernommen. Aus emotionalen Gründen wollte ich wieder einen 1019 haben, als er fertig war, stand er natürlich nur arbeitslos im Regal. Schließlich habe ich ihn zu der Zeit verkauft, als der Dual Hype noch ungebrochen war.
Dual 1019
Gruß
Michael
Beiträge: 4,815
Themen: 58
:
: 4,825
Registriert seit: Dec 2023
01.11.24, 16:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.24, 17:37 von HighEndVerweigerer.)
(01.11.24, 15:40)Spitzenwitz schrieb: (01.11.24, 15:33)HighEndVerweigerer schrieb: Universum (Quelle) oder Hanseatic (Otto) ging bei uns Teenies irgendwie gar nicht....
Dann hätte sich doch Palladium (Neckermann) angeboten.
Die hatten den auch als Palladium NSP-7000 im Programm 
Stimmt, Neckermann mit Palladium gabs ja auch noch.....
Das ich Neckermann vergessen hatte, wo ich doch mein schickes weißes Garelli Rennrad von dort hatte, geht ja gar nicht.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Auch nur optisch ansprechend ist dieser Plastikbomber aus dem Hause Elac:
Elac PC 870
Gruß
Michael
Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,860
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Technics SL-1900
Ziemlich viel Plastik und eine Liftmechanik, die vollkommen anders ist, als bei allen anderen Technics Drehern dieser Zeit, lassen mich vermuten, dass dieses Einsteigermodell (wie vermutlich auch der noch preisgünstigere SL-2000) von einem Auftragsfertiger produziert wurde.
Antrieb und Tonarm entsprechen aber denen der höherwertigen Baureihen. Gepaart mit der Vollautomatik ein eigentlich sehr gutes Gerät, das mir aber haptisch nicht gefallen hat.
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Bleiben wir bei Plastikbombern, eine Disziplin, die Sony ab den frühen 80er Jahren perfekt beherrschte.
Sony PS-T1
Gruß
Michael
Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,860
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
01.11.24, 18:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.24, 19:14 von Darkstar.)
Der Technics SL-1710 MK2 hat mich in den Wahnsinn getrieben. Meiner Meinung nach ist diese Baureihe die wartungsunfreundlichste von allen Technics Plattenspielern. Das gerissene Zahnrad des Tonarmlifts war mir dann auch zu aufwändig zu reparieren. Einer der wenigen Plattenspieler, die ich unrepariert verkauft habe.
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(01.11.24, 18:56)Darkstar schrieb: Meiner Meinung nach ist diese Baureihe die wartungsunfreundlichste von allen Technics Plattenspielern.
Du weißt, da bin ich ganz bei Dir
Gruß
Michael
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Ein Hifi-Wechsler aus den 70er Jahren, der als Beifang nur kurz bei mir war und ohne Durchsicht wieder ging, da alles funktionierte.
Philips GA406 Automatic
Gruß
Michael
|