Suche Wartungsservice für meinen RX 2000
#21
(09.11.24, 15:09)foreveryoung schrieb: ...
Der Tonarm 3000 Audicraft ist durchschnittlich aber für die 80er wohl obere Mittelklasse, wenn richtig justiert soll er sehr frei aufspielen, soll seine große Stärke sein.
...

Also nach heutigen Maßstäben UltraHighEnd Engel
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • foreveryoung
Zitieren Return to top
#22
Ein AC-3000 war immer schon im oberen Segment angesiedelt...
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • foreveryoung
Zitieren Return to top
#23
(09.11.24, 15:09)foreveryoung schrieb: Was würdet ihr bei diesem Einpunkt gelagerten Tonarm auf der Seikizarge für ein System setzen? Kenne mich auch nicht bei den Schliffen aus. Salzburg hatte mir was Elliptisches empfohlen, bin aber noch kritisch.

Ich mag schöne Bässe und warme Mitten... detailliert, auch in den Höhen, soll es trotzdem sein...

Ja, die allseits beliebte Schlifffrage bei den Nadeln...

Ist etwas unübersichtlich, da zum Teil für fast den selben Schliff unterschiedliche Bezeichnungen verwendet werden. Eine kurze Übersicht:

Sphärischer/konischer Schliff - spielt teilweise recht druckvoll und ist unkritischer bei nicht ganz korrekter Justage. Hat den Nachteil, dass das der Schliff ist, der die geringste Kontaktfläche zu den Plattenrillenflanken hat und nicht ganz so tief in die Rille eintaucht. Kann trotzdem richtig Spaß bereiten, wenn der Schliff gut poliert wurde....

Elliptischer Schliff - hat mehr Kontaktfläche zu den Rillenflanken, was wichtig ist, da an den Rillenflanken abgetastet wird. Sollte theoretisch mehr Informationen aus der Platte holen. Ist eigentlich der Standardschliff seit den 70ern auch bei Drehern der unteren Mittelklasse.

Schärferer elliptischer Schliff - Hierfür gibt es dann mehrere Bezeichnungen wie Line Contact, Hyper Ellipse oder Micro Line. Hat noch mehr Auflagefläche an den Rillenflanken. Hier muß man schon penibler mit der Justierung des Tonabnehmers werden, damit der Schliff seine Vorteile ausspielen kann.

Dann gibt es noch die ganz Scharfen wie Shibata, van den Hul, Gyger oder SAS von Jico. Hier kenne ich nur Shibata und SAS. Spielen schon toll. Kosten aber auch und wollen penibelst justiert werden. Belohnen aber mit einem erweiterten Frequenzgang und sehr ruhiger Abtastung bei richtiger Einstellung.

Dann noch die Unterscheidung, ob die Nadel gefasst auf dem Nadelträger sitzt oder nackt in den eingelassen ist. und die richtig audiophilen achten dann auch noch auf das Material des Nadelträgers. Ist es  profanes Alu oder Titan oder Boron.....Die Entwickler konnten sich da so richtig austoben. Nach dem Motto: Je geringer die bewegte Masse, desto besser die Abtastung.....

Für deinen schönen Plattenspieler und Arm würde ich etwas ab "schärferen elliptischen Schliff" mit nackter/nude Nadel empfehlen.
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 4 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • DUAL Tom, foreveryoung, Jan, Darkstar
Zitieren Return to top
#24
Zitat:Für deinen schönen Plattenspieler und Arm würde ich etwas ab schärferen elliptischen Schliff mit nackter/nude Nadel empfehlen.
Damit bin ich im Moment mit der AT 33EV gut unterwegs.
In der Bucht z.Z.für 362 Euro Neu zu bekommen th_up
Mit Gutscheincode: https://www.ebay.de/itm/266837027898
Gruß Rolf Wink





[-] Die folgenden 3 users Gefällt RHK's post:
  • DUAL Tom, foreveryoung, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#25
Oft betreiben die Hersteller auch ein gewisses Understatement. Z.B. das gute alte Grado Prestige Gold, wird einfach nur mit einem elliptischen Schliff bezeichnet. Es ist aber eine sehr schlanke Ellipse, weshalb dieses MI-System dann doch sehr fein aufspielt.
Aber grundsätzlich stimmt das schon. Also auf so einem Dreher keine sphärische Nadel (ich nenne die auch gerne Besenstiel) verwenden.
Dann wäre der Einstieg also bei einem AT VM95ml (um €150,- https://amzn.to/4fCu52U ) und nach oben wird dich kaum jemand bremsen. Big Grin
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Jan's post:
  • foreveryoung, Lenni, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#26
(09.11.24, 17:48)RHK schrieb:
Zitat:Für deinen schönen Plattenspieler und Arm würde ich etwas ab schärferen elliptischen Schliff mit nackter/nude Nadel empfehlen.
Damit bin ich im Moment mit der AT 33EV gut unterwegs.
In der Bucht z.Z.für 362 Euro Neu zu bekommen th_up
Mit Gutscheincode: https://www.ebay.de/itm/266837027898

Ein wirklich gutes Angebot.... th_up 

Kamst du durch das Bild in der Anzeige auf die Idee, dein AT-32 nackig zu betreiben.....? Big Grin

   
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 2 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • foreveryoung, Lenni
Zitieren Return to top
#27
(09.11.24, 17:55)HighEndVerweigerer schrieb:
(09.11.24, 17:48)RHK schrieb:
Zitat:Für deinen schönen Plattenspieler und Arm würde ich etwas ab schärferen elliptischen Schliff mit nackter/nude Nadel empfehlen.
Damit bin ich im Moment mit der AT 33EV gut unterwegs.
In der Bucht z.Z.für 362 Euro Neu zu bekommen th_up
Mit Gutscheincode: https://www.ebay.de/itm/266837027898

Ein wirklich gutes Angebot.... th_up 

Kamst du durch das erste Bild in der Anzeige auf die Idee, dein AT-32 nackig zu betreiben.....? Big Grin

Das AT33 EV ist ein guter Tip. Der Gutschein Code würde aber auch für das noch schärfere AT33 PTG/II mit Microline funktionieren. Zum Kurs von 469,06 Euro. Ich denke, beide Systeme wären ein gute Wahl.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Darkstar's post:
  • Lenni, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#28
(09.11.24, 17:55)Jan schrieb: Oft betreiben die Hersteller auch ein gewisses Understatement. Z.B. das gute alte Grado Prestige Gold, wird einfach nur mit einem elliptischen Schliff bezeichnet. Es ist aber eine sehr schlanke Ellipse, weshalb dieses MI-System dann doch sehr fein aufspielt.
Aber grundsätzlich stimmt das schon. Also auf so einem Dreher keine sphärische Nadel (ich nenne die auch gerne Besenstiel) verwenden.
Dann wäre der Einstieg also bei einem AT VM95ml (um €150,- https://amzn.to/4fCu52U ) und nach oben wird dich kaum jemand bremsen. Big Grin

Ich bin da nicht so festgelegt..
Rolf hat gestern bei mir, mit dem DL 103r mit einem Besenstiel gehört..
Er hat noch nicht mal geweint..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 7 users Gefällt Lenni's post:
  • foreveryoung, DUAL Tom, Darkstar, HighEndVerweigerer, rowo, RHK, Jan
Zitieren Return to top
#29
(09.11.24, 19:00)Lenni schrieb: Ich bin da nicht so festgelegt..
Rolf hat gestern bei mir, mit dem DL 103r mit einem Besenstiel gehört..
Er hat noch nicht mal geweint..

Ich hatte es hier schonmal irgendwo erwähnt wie geflashed ich war, als ich einen ollen Dual 1226 mit Shure M75 und originaler Rundnadel probe hörte.....
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 4 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • foreveryoung, DUAL Tom, Lenni, RHK
Zitieren Return to top
#30
Zitat:Kamst du durch das erste Bild in der Anzeige auf die Idee, dein AT-32 nackig zu betreiben.....? [Bild: https://plattenspieler-forum.de/images/s...iggrin.png]
jepp,hat aber wieder einen Anzug um Wink
Gruß Rolf Wink





[-] Die folgenden 2 users Gefällt RHK's post:
  • DUAL Tom, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste