Denon DL 110 Abschluss bzw Anschluss
#11
Dann nimm doch den Reibradler. 😉
Klar, beim 731er brauchste die lange Kopfblende.

Viele Grüße

Roman
Zitieren Return to top
#12
Also ULM, da wäre ein 1/2 Zoll Adapter notwendig.....aber ob das mit der Compliance und dem leichten Tonarm
so hinhaut?
Was hat das DL 110? So um die 8? Im Vergleich das Shure V15 so um die 30
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
[-] Die folgenden 1 user Gefällt DUAL Tom's post:
  • Tornadone
Zitieren Return to top
#13
(10.02.24, 14:14)Adler 23 schrieb:
(10.02.24, 12:52)Don_Camillo schrieb:
(10.02.24, 12:26)Adler 23 schrieb: Aber ein HoMC würde ich mir persönlich eher nicht kaufen.

Dito. Warum? Weil die HoMC die Vorteile der MC Konstruktion leider nicht wirklich bzw. nur sehr eingeschränkt ausspielen können. Um genau zu sein fehlt einem HoMC durch die benötigte höhere Anzahl an Wicklungen viel von der mit einem echten MC darstellbaren Plastizität und Räumlichkeit; dafür ist es auch für technisch vollkommen Uninteressierte einfach an jedem MM-Eingang betreibbar.

Ja warum, irgendwie traue ich der Sache nicht so Recht. Nicht Fleisch nicht Fisch. Ein großer Vorteil des MC Gedankens, die kleinen leichten Spulen werfe ich doch mit einen HoMC über Bord. Glaube ich zumindest. Also wie du schreibst. Ausnahmen bestätigen sicher die Regel.

Ja, HoMC ist nicht Fisch noch Fleisch. Konstruktionsbedingt entfallen die bei MM üblichen Phasenverschiebungen, werden aber durch die höhere bewegte Masse aufgrund der vielen Spulenwindungen wieder "zu Nichte" gemacht. Deine Bedenken sind also vollkommen berechtigt und deshalb habe ich Qualitätsfanatiker auch nur MC mit geringem Output und immer kleiner werdenden Spulenwiderstand.

(10.02.24, 14:43)DUAL Tom schrieb: Also ULM, da wäre ein 1/2 Zoll Adapter notwendig.....aber ob das mit der Compliance und dem leichten Tonarm
so hinhaut?
Was hat das DL 110? So um die 8? Im Vergleich das Shure V15 so um die 30

8 bei 100Hz und somit 11,2 bei 10Hz. Und ja, das passt von der CU her eher nicht an die DUAL Tonarme
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:
  • DUAL Tom, Tornadone
Zitieren Return to top
#14
Ich exhumiere den Thread mal Wink

Ich habe auch gerade mal ein Denon DL 110 an den JVC geschraubt. Vorher spielte dort ein Victor Z3 mit Jico SAS/B.
Was soll ich sagen, es wurden Vorhänge weggerissen usw., aber ich konnte nirgends einen Vorteil des Denon gegenüber dem MM-Victor entdecken.
Irgendwie klingt es ein wenig verschnupft, fast dumpf, dabei sind hohe Töne durchaus deutlich zu vernehmen
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#15
Du hast es sicher normal am MM Eingang betrieben, wo es als HO MC eigentlich auch ran gehört. Nun hatte ich irgendwo gelesen, dass es trotz HO sehr gut an einem SUT funktionieren soll.

Dann ist zu berücksichtigen, dass das 110 nicht die schärfste Ellipse hat. Gegen eine SAS sollte sie schon Nachteile haben. Wäre sonst peinlich für Jico..... Wink
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#16
Es hängt am unverändert eingestellten Trigon Vanguard.
Es ist ein wenig leiser, aber das ist ja kein Problem.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#17
Hat ja mit seinen 1,6 mV auch erheblich weniger Ausgangsspannung, als das Z3. Wie gesagt, die Ellipse vom 110er sollte besser gegen die SAS abstinken, egal ob MC oder MM.

Eine normale Ellipse hast du nicht zufällig für das Z3? Das wäre dann ein Vergleich, der imho Aussagekraft hätte...
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#18
Scheinbar habe ich kein Händchen für MCs, oder meine MMs sind zu gut.
Das ist ja nun schon das zweite MC-System, dass mich nicht so richtig überzeugt.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#19
Jan, deine MMs sind definitiv zu gut, bzw. die Nadeln der MMs. Die Ellipse vom 110er mit 0,1x0,2mm ist wirklich nicht das schärfste Teil. Das darf keinen Stich gegen deine SAS sehen. Vor allem weil du die SAS magst und kennst.....Das 110er hat mit der Nadel keine Chance, egal was für ein Systemkörper dahinter sitzt (MM oder MI oder MC).
Wenn du gegen das Z3 mit SAS ein MC antreten lassen willst, sollte das MC wenigstens eine Shibata haben, damit es nicht von vornherein einen Nachteil durch den Nadelschliff hat.
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 2 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Tornadone, Jan
Zitieren Return to top
#20
(09.11.24, 20:32)Jan schrieb: Es hängt am unverändert eingestellten Trigon Vanguard.

Dann lass es doch mal über MC laufen.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 1 user Gefällt höanix's post:
  • Tornadone
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste