Beiträge: 301
Themen: 19
:
: 685
Registriert seit: Sep 2024
Location: Mannheim
Moin, moin zusammen,
ich habe folgenden Effekt den ich mir nicht erklären kann. Vorne weg (wobei ich nicht glaube das die Parameter etwas mit dem Effekt zu tun haben), das Tonarmgewicht wurde so positioniert das der Tonarm in der Waage ist, das Auflagegewicht wurde auf 2p eingestellt, das Antiskatinggewicht dem angepaßt. Jetzt zum Effekt, die Platte spielt einwandfrei, etwa in der Mitte der Platte rutscht der Tonarm zwei drei Rillen zurück, also wieder nach außen. Der Effekt kann mit anderen Platten nachgestellt werden, selbst eine Single mit 45 rpm zeigt das Verhalten. Ich habe eine kurze Viodeosequenz davon aufgenommen, sind aber 10MB und würde den Rahmen hier im Forum sprengen. Wenn ich den Tonarm mit den Finger führe ist nichts zu das nicht spüren. Der Tonarm hat ne Menge Platz über dem Lift. Das V-Lager wurde meines wissen vor nicht allzu langer Zeit schon gewechselt.
Kann mir jemand helfen oder einen Tip geben. Im LencoHeaven hab ich noch nicht derartiges gefunden.
Gruß Thomas
Beiträge: 8,956
Themen: 269
:
: 4,155
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Tritt der Fehler nur an dieser Stelle der Platte auf und danach nicht mehr, oder bleibt er bis zum Plattenende bestehen?
Gruß
Michael
Beiträge: 4,905
Themen: 58
:
: 4,953
Registriert seit: Dec 2023
Als erstes würde ich kontrollieren, ob dieser Effekt bei verschiedenen Platten immer im gleichen Abstand von der Tellermitte auftritt. Wenn dem so ist, hemmt irgendetwas den Tonarm in genau dieser Stellung. Das kann jetzt das Lager sein, oder Tonarmkabel, die ungünstig liegen. Falls der Dreher ein Vollautomat ist, kann auch etwas an der Mechanik zur Tonarmrückführung den Tonarm hemmen.
Den Lift hast du ja schon ausgeschlossen....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 2,059
Themen: 73
:
: 2,927
Registriert seit: Sep 2023
Vielleicht haben sich beim Wechsel der Lager die Litzen verfummelt. Die muss man ja so weit es geht raus ziehen um das Armrohr ablegen zu können.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 301
Themen: 19
:
: 685
Registriert seit: Sep 2024
Location: Mannheim
(25.11.24, 17:34)Spitzenwitz schrieb: Tritt der Fehler nur an dieser Stelle der Platte auf und danach nicht mehr, oder bleibt er bis zum Plattenende bestehen?
nur an der Stelle. Wenn man den Tonarm ein paar Rillen weiter wieder aufsetzt, läuft die Platte durch.
Gruß Thomas
Beiträge: 301
Themen: 19
:
: 685
Registriert seit: Sep 2024
Location: Mannheim
25.11.24, 18:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.24, 18:11 von Thomas55.)
(25.11.24, 17:38)HighEndVerweigerer schrieb: Als erstes würde ich kontrollieren, ob dieser Effekt bei verschiedenen Platten immer im gleichen Abstand von der Tellermitte auftritt. Wenn dem so ist, hemmt irgendetwas den Tonarm in genau dieser Stellung. Das kann jetzt das Lager sein, oder Tonarmkabel, die ungünstig liegen. Falls der Dreher ein Vollautomat ist, kann auch etwas an der Mechanik zur Tonarmrückführung den Tonarm hemmen.
Den Lift hast du ja schon ausgeschlossen....
Ja immer an der gleichen Stelle, auch mit verschiedenen Platten. Das ist auch kein Hemmen, dass ist mehr ein ziehen. Der Dreher ist kein Vollautomat. Wenn man den Tonarm händisch über diesen Bereich setzt, vielleicht so 10-20 Rillen weiter wieder aufsetzt, läuft die Platte bis zum Ende durch.
(25.11.24, 17:34)Spitzenwitz schrieb: Tritt der Fehler nur an dieser Stelle der Platte auf und danach nicht mehr, oder bleibt er bis zum Plattenende bestehen?
nur in dem Bereich, wenn man händisch 10-20 Rillen den Tonarm wieder aufsetzt läuft die Platte bis zum Ende problemlos durch.
Gruß Thomas
Beiträge: 4,905
Themen: 58
:
: 4,953
Registriert seit: Dec 2023
25.11.24, 18:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.24, 18:18 von HighEndVerweigerer.)
Um Lager und Tonarmkäbelchen auszuschließen, würde ich den allseits beliebten Lagertest machen.
AS auf 0, Tonarm ausbalancieren und dann ganz sachte gegen pusten, sodass er sich langsam Richtung Tellermitte bewegt. Bleibt er dabei an der Stelle stehen, haben wir den Verursacher eingegrenzt.
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 301
Themen: 19
:
: 685
Registriert seit: Sep 2024
Location: Mannheim
(25.11.24, 18:18)HighEndVerweigerer schrieb: Um Lager und Tonarmkäbelchen auszuschließen, würde ich den allseits beliebten Lagertest machen.
AS auf 0, Tonarm ausbalancieren und dann ganz sachte gegen pusten, sodass er sich langsam Richtung Tellermitte bewegt. Bleibt er dabei an der Stelle stehen, haben wir den Verursacher eingegrenzt.
Also durch krätiges pusten bewegt sich der Tonarm Richtung Mitte, kommt aber dann von allein wieder zurück bis zum Ausgangspunkt (Aussenrand des Tellers).
Gruß Thomas
Beiträge: 4,905
Themen: 58
:
: 4,953
Registriert seit: Dec 2023
25.11.24, 18:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.24, 18:52 von HighEndVerweigerer.)
Bei AS auf 0 sollte das nicht passieren (AS Gewicht entfernt?) und auch nicht das man kräftig pusten muß.
Der Dreher steht in Waage? Fällt nicht zur Tonarmseite ab?
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 301
Themen: 19
:
: 685
Registriert seit: Sep 2024
Location: Mannheim
(25.11.24, 18:48)HighEndVerweigerer schrieb: Bei AS auf 0 sollte das nicht passieren und auch nicht das man kräftig pusten muß.
Der Dreher steht in Waage? Fällt nicht zur Tonarmseite ab?
Habe eben nochmal die Wasserwaage draufgelegt, ist im Wasser. Ich muß schon krätig pusten. Ich habe auch so das Gefühl, dass der Tonarm nicht butterweich zurück kommt sondern etwas ruckelig.
Gruß Thomas
|