15.04.25, 21:32
Guten Abend, die Herren
!
Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich mir einen NEUEN Plattenspieler kaufen soll und wenn ja: welchen. Wie gerade in einem anderen Faden diskutiert, ist man schnell im vierstelligen Bereich, wenn man etwas haben möchte, das okay ist. Und das trifft leider auch auf die beiden Geräte zu, die ich ins Auge gefasst hatte: Den Dual CS 618 Q und den Technics SL-1500 C. Beide Geräte sind hochwertig, direktangetrieben, halbautomatisch irgendwie (sie haben eine Endabschaltung) und haben integrierte Phono-Pres, bei denen ich nicht so abgeneigt bin, nachdem ich gesehen habe, wie wenig sie sich technisch von einfachen Phono-Pres a la Project in der 100 €-Klasse unterscheiden. Und diese Güteklasse findet sich auch in den Vollverstärkern der Art, wie sie bei mir laufen. Charmant ist halt, dass das Signal direkt im Plattenspieler aufbereitet wird und damit bestimmte Themen wie Kabelkapazität etc. keine Rolle spielen.
Dass es bei mir der Dual geworden ist, ist klar - steht ja in der Überschrift. Zunächst zwei Bildkes:
Zurzeit hängt er an der FineArts-Anlage, die von Ingolf diese schönen Holzseitenteile verpasst bekommen hat
. Der Grund ist aber nicht die Optik, sondern dass am A-903 meine besten Boxen hängen (ebenfalls FineArts, Box Two). Meine Frau vermisst allerdings schon den Thorens in der passenden Holzoptik, ebenfalls von Ingolf furniert. Das heißt, der Plattenspieler muss an eine andere Anlage wandern oder er wird zusätzlich angeschlossen.
Gerne hätte ich übrigens zum CS 529 gegriffen. Das ist ein Vollautomat mit Riemenantrieb und Bluetooth. Man kann ihn auch per App fernsteuern. Leider gibt es ihn nicht so schön, d.h., es gibt keine Klavierlack-Zarge und auch keinen matten, schwarzen Teller. So setzt sich der 618 Q nicht nur preislich, sondern auch technisch und optisch vom kleineren Bruder ab.

Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich mir einen NEUEN Plattenspieler kaufen soll und wenn ja: welchen. Wie gerade in einem anderen Faden diskutiert, ist man schnell im vierstelligen Bereich, wenn man etwas haben möchte, das okay ist. Und das trifft leider auch auf die beiden Geräte zu, die ich ins Auge gefasst hatte: Den Dual CS 618 Q und den Technics SL-1500 C. Beide Geräte sind hochwertig, direktangetrieben, halbautomatisch irgendwie (sie haben eine Endabschaltung) und haben integrierte Phono-Pres, bei denen ich nicht so abgeneigt bin, nachdem ich gesehen habe, wie wenig sie sich technisch von einfachen Phono-Pres a la Project in der 100 €-Klasse unterscheiden. Und diese Güteklasse findet sich auch in den Vollverstärkern der Art, wie sie bei mir laufen. Charmant ist halt, dass das Signal direkt im Plattenspieler aufbereitet wird und damit bestimmte Themen wie Kabelkapazität etc. keine Rolle spielen.
Dass es bei mir der Dual geworden ist, ist klar - steht ja in der Überschrift. Zunächst zwei Bildkes:
Zurzeit hängt er an der FineArts-Anlage, die von Ingolf diese schönen Holzseitenteile verpasst bekommen hat

Gerne hätte ich übrigens zum CS 529 gegriffen. Das ist ein Vollautomat mit Riemenantrieb und Bluetooth. Man kann ihn auch per App fernsteuern. Leider gibt es ihn nicht so schön, d.h., es gibt keine Klavierlack-Zarge und auch keinen matten, schwarzen Teller. So setzt sich der 618 Q nicht nur preislich, sondern auch technisch und optisch vom kleineren Bruder ab.
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Darwin (Thomas)