Beiträge: 21
Themen: 10
:
: 1
Registriert seit: Apr 2021
Location: Kiel
Moin,
ich suche aktuell nach einer passenden Endstufe zu meinem Rotel RC980BX Vorverstärker, kosten darf das ganze bis 400€. Würde mich sehr über Empfehlungen freuen.
Rolf
Beiträge: 6,894
Themen: 169
:
: 13,122
Registriert seit: Oct 2021
24.08.25, 17:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.08.25, 17:58 von RHK.)
Da würde ich mal nach Rotel Ausschau halten, wenn es von Preis her hinhaut
Gruß Rolf
Beiträge: 18,141
Themen: 304
:
: 25,839
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich verwende zuer Zeit die Fosi Audio ZA3 https://amzn.to/4fRYN9n
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...13_12.jpeg]
Grundsätzlich können die auch Stereo, aber ich hatte mir gleich zwei besorgt. (Warum auch immer?)
Die klingen nicht nur für das Geld hervorragend
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,020
Themen: 30
:
: 4,120
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
(24.08.25, 18:02)Jan schrieb: Ich verwende zuer Zeit die Fosi Audio ZA3 https://amzn.to/4fRYN9n
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...13_12.jpeg]
Grundsätzlich können die auch Stereo, aber ich hatte mir gleich zwei besorgt. (Warum auch immer?)
Klarer Fall - sie werden intensiv im Zweier-Pack beworben und das durchgängig auf allen Produktfotos:
Und sie werden auch im Set mit Zappelzeigern gezeigt... hihi... die Werbung hat also funktioniert  .
Aber Spaß beiseite: Warum nicht? Es spricht recht viel dafür, sie zu brücken und als Mono-Endstufen zu verwenden, weil theoretisch - jetzt kommt eine Milchmädchenrechnung - nur die Hälfte an Abwärme pro Gerät abgeführt werden muss. Dass das in der Praxis nicht so genau aufgeht, ist klar. Trotzdem leistet jede Endstufe bei gleicher Lautstärke nur in etwa die Hälfte der Arbeit und das macht bei so kompakten Gehäusen sehr viel Sinn.
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Beiträge: 18,141
Themen: 304
:
: 25,839
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Das Gegenargument wäre hier wohl, dass der doppelte Ruhestrom fließt.
Bei meiner Anwendung hätte eine sicher satt gereicht.
Zitat:Stereo 180W*2 @4Ω; Mono 235W @4Ω
Vermutlich nutze ich selten mehr als 5 W pro Kanal
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 21
Themen: 10
:
: 1
Registriert seit: Apr 2021
Location: Kiel
24.08.25, 21:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.08.25, 21:32 von RolfNagel.)
Die Frage ist warum sollte man denn überhaupt Mono Bridgen? Wenn ich es richtig verstanden habe bringt das doch nur mehr Leistung pro Kanal und mehr Leistungsreserven.
Contra wäre: Stereo geht verloren, höhere Belastung für den Amp und dadurch Wärme, bei den beiden von Jan denke ich eher sekundär das Problem, Einschränkungen bei Lautsprechern (da bei mir zumindest mit dem Rotel RB981, den ich anpeile zu kaufen, nur 8 Ohm freigegeben.
Beiträge: 18,141
Themen: 304
:
: 25,839
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Sagen wir mal so, außer dem höheren Ruhestrom und den Anschaffungskosten, hast du keine Nachteile.
https://m.media-amazon.com/images/S/aplu..._V1___.png
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 21
Themen: 10
:
: 1
Registriert seit: Apr 2021
Location: Kiel
(24.08.25, 22:01)Jan schrieb: Sagen wir mal so, außer dem höheren Ruhestrom und den Anschaffungskosten, hast du keine Nachteile.
https://m.media-amazon.com/images/S/aplu..._V1___.png
Ich könnte wegen der höheren Anschaffungskosten ja aber auch bessere Boxen kaufen und wenn ich eher neuere Lautsprecher verkabeln möchte brauche ich ja auch häufig nicht die Power die Bridging bringt oder sehe ich das falsch, hab mich gerade in das Thema erst eingelesen.
Beiträge: 18,141
Themen: 304
:
: 25,839
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Das hat nicht unbedingt was mit neu oder alt zu tun.
Viele recht alte Lautsprecher haben einen phantastischen Wirkungsgrad und lassen sich auch ohne Probleme mit schwachbrüstigen Röhrenamps befeuern. Es gibt aber auch extrem leistungshungrige Kisten, wie z.B. die Quadral Titan, für die man schon bei Zimmerlautstärke ein eigenes Kraftwerk braucht. Auch heute gibt es noch immer die volle Bandbreite.
Wenn du sehr gerne, sehr laut hörst, dann darf es auch ein wenig mehr Leistung sein. Dabei kann man dann aber auch mal über PA-Endstufen nachdenken, die dann Leistung im kW-Bereich liefern.
Für Leute wie mich, die praktisch immer bei Zimmerlautstärke hören, reicht von den Teilen eigentlich eine Endstufe.
Ich habe ja auch noch die Sym-Asym
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...28_09.jpeg]
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...29_22.jpeg]
die jeweils so um die 100 W liefern. (Vermutlich auch 20-30 W mehr, aber irgendwann wird denen warm).
Wenn das Budget eng ist, würde ich mit einer Endstufe anfangen und lieber etwas mehr für die richtigen Boxen ausgeben
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,020
Themen: 30
:
: 4,120
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
(24.08.25, 18:51)Jan schrieb: Das Gegenargument wäre hier wohl, dass der doppelte Ruhestrom fließt.
Bei meiner Anwendung hätte eine sicher satt gereicht.
Zitat:Stereo 180W*2 @4Ω; Mono 235W @4Ω
Vermutlich nutze ich selten mehr als 5 W pro Kanal
Das wird für die meisten Anwender gelten. Andererseits: haben ist besser als brauchen  . Ich habe gerade einen Yamaha AX-890 erworben, der ebenfalls 2x 185 Watt an 4 Ohm liefert. Allerdings stellt er mich vor Probleme, was Gewicht und Tiefe des Geräts angeht. Ich kann ihn schlicht nicht sinnvoll aufstellen. Das Problem haben deine Endstüfchen nicht. Übrigens hätte ich noch eine Plattitüde für's Phrasenschwein  : den Ruhestrom hört man ja nicht  !
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
|