Neuzugang Linn LP12 von 1990 mit Akito 1, Circus Kit und Lingo 1
#91
Es geht doch nicht um solche groben Auslenkungen. Ich rede davon, dass die Nadel in der Rille eine unterschiedliche Reibung erzeugt und sich der Riemen dadurch unterschiedlich dehnt. Also geht es um Schwingungen um die gleichmäßige Drehung. Dies muss nicht bei jeder Platte gleich auftreten.

Natürlich sind dies immer eher theoretische Betrachtungen. Praktisch jede Platte verursacht sehr viel mehr Gleichlaufschwankungen, weil das Loch eben doch nur etwa in der Mitte ist. Ist das Loch auch nur 1/2 mm aus der Mitte, führt dies zu Radiusänderungen von 1 mm und das sieht man nicht mal. Bis es auffällt, braucht man durchaus das Doppelte und mehr.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Technics SL-Q 33, Revox B795

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#92
(10.04.22, 14:43)Michael61 schrieb: Stimmt, der Thakker Riemen macht wirklich Geräusche!! Der Original ist leise???? Also auf die ToDo Liste!!!

Also...nach mehreren Stunden Betriebszeit ist der Riemen ruhig geworden!

Ergo muss das Teil sich auch einlaufen....wieder was dazu gelernt!  Cool

Gruß
Zitieren Return to top
#93
Das ist eben Gummi, am Tonabnehmer muss sich das Gummi auch etwas einspielen damit es elastischer wird.
Neue Autoreifen sind vom Laufgeräusch auch etwas lauter bis sie eingefahren sind. Wink 

Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 1 user Gefällt höanix's post:
  • Michael61
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste