Jetzt möchte ich hier keinen Unsinn erzählen, aber es ist keine typische Pulsweitenmodulation. Es wird wohl auch noch ein wenig das Signal moduliert, aber ganze ehrlich: Ich weiß es nicht
Kann man was drauf geben oder auch nicht.
VS Hegel
beim Vergleich gegen den Hegel wurden die digitalen Möglichkeiten nicht genutzt, da gibt es große Unterschiede., das höre sogar ich.. unfairer Vergleich
VS 700er
VS Luxman Analog
ich glaube der 1000er hat einen bessere Phonovorverstärker - soll so sein...
hier was zum 700er
Beim 1000er bin ich gespannt ob sich mit dem nächsten softwareupdate was verändert
Ich gebe grundsätzlich nichts auf Leute aus dem Hifi-Handel.
Die komplette Branche baut ihr Geschäftsmodell auf Halbwahrheiten und Fehlinformationen auf.
Ich würde das alles mal ganz getrost vergessen.
In konditionierten Tests hören die Leute natürlich alles mögliche und unmögliche. Das Mittel der Wahl dagegen wären Doppel-Blind-Tests. Die sind im Hifi-Bereich extrem verrufen, da sie selten die gewünschten Ergebnisse liefern.
Hier findest du aber alle Angaben zu den Fragen was die Kistn macht.... bzw. wie Sie arbeitet.
In den Tests wird auch darüber berichtet.
Deswegen habe ich das gepostet.
Egal was die reden...
Moin in die Runde….
A) natürlich will jeder Händler verkaufen und die Videos machen die nicht aus Langeweile. Die wissen auch, dass der klassische Markt schrumpft.
B) weist Fidelity in jedem Video darauf hin, dass alle Urteile immer dem persönlichen Hörgeschmack des jeweiligen Mitarbeiters/Inhabers folgen. Und sie laden immer wieder zum unverbindlichen Probehören in einem ihrer Studios ein. Und nein, auch dann wird nichts aufgeschwatzt.
C) habe ich selbst einmal in einem derer Videos - bei einem Lautsprechervergleich - meine Hackfresse in die Kamera gehalten, denn…
D) Fidelity ist seit über 25 Jahren mein Stammhändler. Ich kenne die seit ihren Anfangstagen in einem kleinen Laden.
E) habe ich dort Video 5 (Luxman vs. Technics) mit identischer Elektronik unverbindlich im Hörvergleich gemacht. Danach wurde es von meiner Seite aus verbindlich…
F) deshalb kann ich Markus „leise Skepsis“ zum 1000er nachvollziehen
Meine klitzekleine Meinung dazu…
(11.11.24, 6:26)Oldschool schrieb: [ -> ]Moin in die Runde….
[…]
F) deshalb kann ich Markus „leise Skepsis“ zum 1000er nachvollziehen
Meine klitzekleine Meinung dazu…
Ich bin gerne bereit, den 1000er Technics kostenlos bei mir zu entsorgen.

Bei Verstärkern sind wir ja in einem gaaaanz anderen Bereich der Hifi-Problematik, als bei Lautsprechern oder evtl. Tonabnehmern.
Verstärker sind immer besser als unsere Ohren.
Es ist heute kein Problem sehr gute Verstärker zu bauen, zur Not geht das auch mit Röhren.
Die Unterschiede, die fast jeder hören kann, sind nicht in besser oder schlechter begründet, sondern nur in anders.
Jede Verstärkertechnologie hat dabei gewissen Schwächen. Class AB hat den Nachteil der Übergabe zwischen den Halbwellen. Bei guten Geräten hat man das aber im Griff. Class D hat die vermeintliche Schwäche im Bereich des Tiefpasses nach der Verstärkung, aber auch das ist kein Thema. Class A ist eigentlich recht primitiv, denn da verschiebt man das komplette Signal so lange, bis es nur noch eine einfache Schwankung ist und umgeht damit das Problem der Übergabe zwischen den Halbwellen, aber dabei geht der Wirkungsgrad zum Teufel. Das ist bei Transistoren aber auch nur ein geringes Problem, da man hier genug Power umsetzen kann. Bei Röhren ist dies dann eher ein Problem, da große Leistungen bei Röhren immer mit einer verminderten Haltbarkeit einher gehen.
Wenn Technologien vermeintlich unterschiedlich klingen, dann weil sie unterschiedlich gesoundet sind. Die Verstärker sollen so klingen wie sie klingen.
Da kommen nun die Hifihändler wieder ins Spiel. Die kennen die Geräte und können jedem Kunden immer ein "besseres Gerät" zum Vergleich stellen. Der Kunde hört dann auch die Unterschiede, die es auch immer gibt. Am Ende sind es aber nur unterschiedliche Abstimmungen.
Das war ja auch das Problem mit den modernen AV-Receivern. Die sind einfach zu gut und durch den eingebauten DSP können die sehr viele unterschiedliche Klangcharakteristiken abbilden und das dann auch gleich mit 6 und mehr Kanälen. Da könntest du eine ganze Reihe Hörsitzungen machen und hättest immer das selbe Gerät vor dir.
Wirklich linear können die Teile oft auch, aber das klingt meist nicht so toll, weil es eben einfach nur neutral ist.
Wenn man unbedingt Geld verbrennen will, dann ist das bei Lautsprechern viel besser möglich, denn den idealen Lautsprecher kann es nicht geben. Lautsprecher sind immer ein Kompromiss aus diversen Eigenschaften und hier kann man durch mehr Geld auch bessere Lautsprecher bekommen, die sich viel mehr von anderen Teilen unterscheiden. Wenn man hier ans Optimum möchte, sind praktisch alle passiven Lautsprecher direkt aus dem Rennen. Dann muss man zu entsprechend guten Aktivboxen greifen, denn nur dort bekommt man die einzelnen Chassis genau dazu so zu schwingen, wie man sich das vorher ausgedacht hat. Da kann man dann auch gleich noch die Anpassung an den Raum und Aufstellplatz vornehmen. Bei Aktivboxen redet dann auch keiner mehr über unterschiedliche Verstärkertechnologien. Die haben praktisch immer Class D, denn die haben heute auch praktisch immer einen DSP
(11.11.24, 8:11)Jan schrieb: [ -> ][…]
Es ist heute kein Problem sehr gute Verstärker zu bauen, zur Not geht das auch mit Röhren.
[…]
Dieser Satz aus deinem Mund oder eher Keyboard….. Ich glaube das muss ich mir einrahmen….

Das geht, aber einen vernünftigen Grund es so zu machen, gibt es natürlich nicht.
Mit dem Technics SA 5560 habe ich schon einen Transistor-Stromfresser (Class A), den ich praktisch nicht verwende.
![[Bild: 2_30_12_21_10_07_56.jpeg]](https://plattenspieler-forum.de/gallery/2_30_12_21_10_07_56.jpeg)
Die Saba 9141 tc sind in Class AB-Technik aufgebaut
![[Bild: 2_11_05_23_12_46_50.jpeg]](https://plattenspieler-forum.de/gallery/2_11_05_23_12_46_50.jpeg)
und auch nicht in Betrieb.
Wenn ich ehrlich bin, verwende ich zur Zeit nur Class D
(10.11.24, 15:04)Jan schrieb: [ -> ]...
Mix aus neu und alt wäre dann ein Super OM mit einer 30er (290 €) oder 40er Nadel (420 €)
...
Wie immer driften wir ab
Die Preise sind für neue SuperOMs mit den jeweiligen Nadeln, also kein Mix aus neu und alt.