(13.11.24, 7:51)Darkstar schrieb: [ -> ] (12.11.24, 21:11)foreveryoung schrieb: [ -> ]Es ist Technics Sound, ein Retro Technics Sound, das kennen die meisten vermutlich nicht mehr. Der war früher so und ist auch heute so. Mit dem Digitalen wurde mehr Neutralität geschaffen.
Das könnte ich ja fast persönlich nehmen.
Bei mir laufen regelmäßig die folgenden 70er Jahre Technics Verstärker:
SU-8080, SU-8088, SU9011/SE-9021
Generell muss man eins sagen, jeder hat 1, 2 oder 3 Verstärker zu Hause.
Warum? weil die Dinger eigentlich nie wirklich kaputt gehen.
Dies ist grundsätzlich erstmal schlecht für den Handel.
Es muss also etwas geboten werden, was der Kunde bisher nicht hat!
Zuerst wurden die Verstärker "auftrennbar" gemacht, damit dann so ein moderner Equalizer dazwischen passt.
Oder Vor- und Endstufe wurden direkt in 2 Gehäuse gepackt.
Dann kamen Funktionen wie Loudness hinzu.
Später musste der ganze Plunder wieder weg, da er nicht fernbedienbar war.
Als denn das fernbedienbare Produkt im Raum stand, dann musste dieses Produkt wieder weg, da es Klangregler hatte, die ja total den Klang beeinflussen, selbst wenn diese umgangen werden können.
Zu den verschiedenen Verstärkertechniken hat Jan ja schon einiges geschrieben.
Wer also einen fernbedienbaren Verstärker der neuesten Generation sein eigen nennen konnte, der hatte ja alles...
Also muss das ganze digital werden.
Eine Frequenz zu verbiegen ist, zumindest im analogen Bereich gar nicht so einfach. Also egal wie billig der Verstärker auch war, wenn 1000 Hz Tonsignal in den Verstärker rein geht, dann kamen auch 1000 Hz hinten raus.
Störgeräusche zu minimieren war auch nie das Problem, hier wurde es dann etwas teurer im Aufbau, aber grundsätzlich war es recht einfach.
Aber irgendwie musste sich ja der Technics vom Pioneer und vom Kenwood unterscheiden. Also wurde minimal gesoundet...
Und dann müssen sich die digitalen Geräte von den analogen unterscheiden..
Meine Wette: wenn ein richtig guter DSP eingesetzt wird, der ja bekanntlich vor der Endstufe hängt, wird man keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Verstärkern hören.
Denn der DSP korrigiert bei der Einmessung das Sounding der Endstufe direkt mit.