Plattenspieler-Forum

Normale Version: Sansui 3030BC
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
Welchen Arm denn? Manno! Schreib doch bitte dazu um welchen Dreher es jetzt geht.
Beim 3030 kommt es mir auf jeden Fall so vor als ob der Arm um einiges besser wäre als der Antrieb.

Viele Grüße 

Roman
(20.12.24, 21:55)Tornadone schrieb: [ -> ]Welchen Arm denn? Manno! Schreib doch bitte dazu um welchen Dreher es jetzt geht.
Beim 3030 kommt es mir auf jeden Fall so vor als ob der Arm um einiges besser wäre als der Antrieb.

Viele Grüße 

Roman

Den 3030 kenne ich nicht, ich sprach vom 4050
Sorry, haben wir das Thema wieder etwas durcheinander gebracht...... Rolleyes

Ich denke der Arm vom 3030 wird qualitativ auch sehr gut sein. Rein optisch macht er jedenfalls den Eindruck. Anfang der 70er haben die Japaner oft Arme von renommierten Armherstellern zugekauft.

Bei meinem genannten C.E.C. Dreher soll der Arm z.B. von Jelco stammen....Und die sind ja auch nicht bekannt dafür, schlechte Arme gebaut zu haben...
Alles gut. Solange jeder kapiert worum es geht isses doch Wurscht.
Ich werde am Wochenende mal schauen ob ich an dem Sansui was zerstörungsfrei machen kann ohne ihn auf den Reparaturbock zu packen und ich berichte dann. Auf dem Bock hab ich aber noch nen Dual 1229. Der muss erst fertig werden.

Viele Grüße 

Roman
Gerade mal den Motor ausgebaut:
Tja, is scho doof mit so ner geknickten Ölleitung. Das schlangenhautartige im Inneren ist verharztes Schmiermittel. Vielleicht hat das anfangs mal funktioniert. Aber der Schlauch ist extrem ausgehärtet und durch die Knickstellen geht nix mehr durch.
Da hätte auch ein regelmäßiges Nachölen nur zum Überlaufen und einer mords Sauerei geführt.

[attachment=43273]

Viele Grüße 

Roman
Nach 7 Tagen Wartezeit hat es die Post dann doch geschafft einen Kompaktbrief mit dem Ersatzschlauch zuzustellen....
Der neue Riemen liegt schon seit letzter Woche bereit.

Also ging's ans Zerlegen des Motors:

[attachment=43827]

Eigentlich recht okay alles und auch echt gut zu zerlegen. Ist ja im Grunde das selbe wie die Dual Dosenmotoren. Nur leichter aufzubekommen.

Die Schaumstoffringe für das Ölreservoir habens hinter sich und ich hab neue aus Filz angefertigt. Das hält ewig.

[attachment=43828]

Die Sinterlagerkugeln wurden mit Waschbenzin gereinigt (einige Zeit gebadet), getrocknet und bekommen eine neue Ölfüllung mit ATF. Man sieht im heißen Öl schön die Luftblasen aus den Lagern aufsteigen. Beim Erkalten zieht sich dann das Öl in die "entlüfteten" Poren zurück.

[attachment=43829]

Das Schlangenhautartige in den Ölleitungen war doch kein verharztes Schmiermittel sondern Dochte die das Öl an die Lager ziehen.
Also auch durch die neu eingeklebten Schlauchanschlüsse gefädelt und mit einem Stück dünnen Draht quer zum Loch gesichert.

[attachment=43830]

Anschließend Docht und Draht mit den neuen Filzscheiben festgeklemmt. Ich hab mich entschieden je eine Scheibe mehr zu nehmen weil ich vermute dass es mit den alten Scheiben keine Verbindung vom unteren zum oberen Ring gab. Deswegen war das untere Lager wohl auch festgegangen.

[attachment=43831]

Wenn die Lager abgekühlt sind geht's an den restlichen Zusammenbau.

Viele Grüße 

Roman
Hier sind die Lager schon wieder fest. In der Mitte die Sinterbronzekugel. Oben drauf noch ein Filzring und dann das Federblech. Ging mit einer 19er Nuss super drauf und lies sich einfach verriegeln.

[attachment=43832]

Und hier schon wieder fertig montiert:

[attachment=43833]

Sehr eigenartig ist das Pulley. Das ziehe ich zusammen mit der Rotorachse immer mit Polierleinen ab. Aber der 33er Bereich wollte nicht glänzen. Als ich mit dem Finger drüber gefahren bin hab ich nen leichten Grat gespürt und dann einen gut 0,5mm großen Spalt im Laufbereich gesehen. Das gibt's doch nicht. Da wurde scheinbar extrem dünnes Blech auf das Pulley aufgebracht. Kann das original sein? Finde ich für ein Gerät das mal einen guten Monatslohn gekostet hat ganz schön pfuschig. Vor allem ist der Spalt jetzt auch nur so semigut für Gleichlauf und Riemenhaltbarkeit. Komischerweise ist auf dem Bereich für 45rpm nix drauf. Eine 50Hz Anpassung sollte das also nicht sein.
Hoffentlich ist da nix gebastelt (an dem Dreher war nämlich definitiv schonmal irgendjemand dran) und es passt nachher nix mehr. Ich bin gespannt was App und Stroboscheibe sagen.

Viele Grüße 

Roman
Und noch die neuen Ölschläuche aus 3x5mm Silikonschlauch. Natürlich mit eingezogenem Docht und Drahtsicherung.

[attachment=43834]

Funktioniert.

Die neuen Anschlüsse an die Lager sind übrigens Stückchen einer alten Teleskopantenne. Die alten verhärteten Schlauchreste hab ich dazu ausgebohrt und dann die neuen Anschlüsse mit Epoxy eingeklebt. Dabei habe ich die auch gleich etwas weiter nach außen geführt.

Viele Grüße 

Roman
Und gibt jemand nen Tipp zur Geschwindigkeit ab?
Ich denke 33 ist zu schnell....

Viele Grüße

Roman
Bei zu schnell müßte der Pulley ja einen größeren Durchmesser als geplant haben, wenn der Motor die richtige Drehzahl hat.....Ich sag einfach mal zu langsam..... Wink
Seiten: 1 2 3 4