Plattenspieler-Forum

Normale Version: JVC QL-55F Tonabnehmer Empfehlung oder Verkauf?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Mittlerweile bin ich soweit, dass ich mich wahrscheinlich doch vom voluminösen JVC trennen möchte und was kleines rudimentäres flaches haben will (Pro-Ject, Rega o.ä.). Zum Beispiel von Rega den Planar 1, als Amplifier den Rega io und als Boxen die Rega Kyto. Dann würde ich ja auch keinen Phonovorverstärker zusätzlich benötigen, oder? Was haltet Ihr davon?
Ich habe einfach nicht den Platz für den JVC und einen Verstärker und größere (Stand-)boxen. Noch darf ich bei meiner Familie wohnen…
(18.02.25, 23:18)extremeshopper schrieb: [ -> ]Mittlerweile bin ich soweit, dass ich mich wahrscheinlich doch vom voluminösen JVC trennen möchte und was kleines rudimentäres flaches haben will (Pro-Ject, Rega o.ä.). Zum Beispiel von Rega den Planar 1, als Amplifier den Rega io und als Boxen die Rega Kyto. Dann würde ich ja auch keinen Phonovorverstärker zusätzlich benötigen, oder? Was haltet Ihr davon?
Ich habe einfach nicht den Platz für den JVC und einen Verstärker und größere (Stand-)boxen. Noch darf ich bei meiner Familie wohnen…

Der Rega Planar 1 ist Kernschrott. Damit verschlechterst Du Dich um einen kaum prozentual auszudrückenden Wert.
Der Verstärker ist als kleine Lösung in Ordnung, die Lautsprecher habe ich noch nicht gehört. Bei der Größe der Kyte darfst Du natürlich keine Wunder erwarten.

Mein Urteil aus dem Oktober 2024:

https://plattenspieler-forum.de/showthre...4#pid96774
(18.02.25, 23:18)extremeshopper schrieb: [ -> ]Was haltet Ihr davon?

Ich lehne mich jetzt mal soweit aus dem Fenster und behaupte: Du wirst hier keinen finden, der dir raten wird den JVC zu verkaufen und durch einen Rega Planar1 zu ersetzen.

Sowas darfst du uns wirklich nicht fragen...... Wink
Wirklich?
Der Rega Planar 1 ist doch Kernschrott.

Also der Phono.Pre ist halb so groß wie eine Zigarettenschachtel und kann hinter dem Plattenspieler oder hinter den Verstärker liegen. Da muss man ja praktisch nie ran.
Als Vollverstärker kannst du den Rega io nehmen, aber z.B. der Fosi Audio V3 https://amzn.to/3QqtJSq kostet nur einen Bruchteil und ist dabei noch kleiner.
Es sollen kleine Regalboxen werden. Das ist absolut OK. Kleine Boxen haben auf kurze Entfernungen (Nahfeld) erhebliche Vorteile.
Ob es unbedingt die Teile von Rega sein müssen, weiß ich nicht. Kenne die Dinger nicht. Kleine Boxen gibt es aber nicht knapp und auch verdammt gute gebrauchte.

Also kurz und knapp. Bis auf den Dreher, kannst du das so machen. Der Rega Planar 1 ist Kernschrott.
Wenn du den JVC wirklich abgeben willst (ich rate davon ab) bekunde ich schon mal Interesse, obwohl ich schon einen habe
Ich habe mir die Kyte mal angeschaut. Diese Boxen heißen zwar Regalboxen, aber genau so kann man sie nicht nutzen. Durch die rückseitige Bassreflexöffnung müssen sie relativ frei stehen. Sie brauchen also viel mehr Platz, als nur ihre Stellfläche.
Ich vermute, dass dies nicht die richtigen Boxen für dich sind
(18.02.25, 23:42)Jan schrieb: [ -> ]Wenn du den JVC wirklich abgeben willst (ich rate davon ab) bekunde ich schon mal Interesse, obwohl ich schon einen habe

Willst den armen JVC in den Arm nehmen und trösten Jan, weil er einem Einsteiger Rega platz machen mußte.......? Ich frage für einen Froind..... Cool
Du suchst einen kompakten Verstärker mit Phono-Eingang?
Dann würde ich dir eher zum Wiim Ultra raten.
Der hat neben dem Phono-Eingang auch noch Anschlüsse für nen Fernseher (HDMI-ARC), digitale Ein- und Ausgänge, Kann von USB-Datenträgern und übers Netzwerk (Kabel und WLAN) spielen (Bluetooth kann er auch), hat dazu noch je ein Paar weitere analoge Ein- und Ausgänge und einen eingebauten Streamer. Das Teil ist die eierlegende Wollmilchsau.

Also wenn einen moderen kleinen Verstärker, dann würde ich den auf jeden Fall mal anschauen. Ach ja, er kostet nur 399,- https://amzn.to/432N03Y

Südschwede

(18.02.25, 23:18)extremeshopper schrieb: [ -> ]Mittlerweile bin ich soweit, dass ich mich wahrscheinlich doch vom voluminösen JVC trennen möchte und was kleines rudimentäres flaches haben will (Pro-Ject, Rega o.ä.). Zum Beispiel von Rega den Planar 1, als Amplifier den Rega io und als Boxen die Rega Kyto. Dann würde ich ja auch keinen Phonovorverstärker zusätzlich benötigen, oder? Was haltet Ihr davon?
Ich habe einfach nicht den Platz für den JVC und einen Verstärker und größere (Stand-)boxen. Noch darf ich bei meiner Familie wohnen…

Dann bist du also beim Rega System One angekommen  Smile

Kostenpunkt 1299€ wovon grob gerechnet 500-600€ für den Namen Rega draufgehen .

Ohne Namensaufschlag , gleiche Qualität 

Argon SA1 + Forus 4

dazu 

Argon TT 2

macht zusammen 666€ 

Du willst besser als Rega , dann statt den TT2 ihn hier 

Argon TT4

würde immer noch billiger als die Rega Kombi werden , nämlich dann 1216 € mit dem elementaren Unterschied , am TT4 hängt ein Ortofon 2M Blue dran , am Rega ein umgelabeltes Audio Technica der billigsten Sorte .

Und nein , ich werde nicht von Argon Audio bezahlt , aber die Gerätschaften kommen aus der gleichen Ecke der Welt , sind nicht schlechter , genau so klein und elegant und kosten die Hälfte weil hier kein Pseudo High End Name mitbezahlt werden muss und auch die ganzen Tests bei den "Fachzeitschriften" nicht mitfinanziert werden müssen , über die Schrott zu Gold gemacht wird .

Wobei ich an deiner Stelle den JVC auch nicht weggeben würde , deine Familie wird das Design von dem Dreher schon verkraften , so hässlich ist er ja nun wirklich nicht  lol
Der TT-2 kann ja nix taugen.....Da muß man ja nicht mal den Plattenteller runter nehmen, um die Geschwindigkeit zu wechseln..... Tongue
Also nur mal so ein paar Zahlen zum Spielen.

Den JVC gab es von 1982 bis 1984. Nehmen wir hier mal die Mitte, das Jahr 1983.
Er hat damals einen Listenpreis von 1300 DM gehabt. Inflationsbereinigt entspricht das einem heutigen Preis von etwa 1600 €
(Dabei habe ich nicht berücksichtigt, dass Plattenspieler, wegen der kleineren Stückzahlen, heute teurer sind)
Der Rega P1 kostet gerade mal 1/4.

Wenn du den JVC verkaufst, wird der Erlös nicht reichen, um Lautsprecher + Verstärker + Plattenspieler neu zu kaufen. Dazu kommt dann, dass der neue Rega P1 ein System dran hat, das einfach nur billig ist und so hört es sich auch an.

Du willst also ein paar kleine, kompakte Lautsprecher. Das ist ja durchaus verständlich. Werden diese frei im Raum auf Ständern, oder eher auf einem Sideboard oder einer Anrichte, dicht vor der Wand oder gar in einem Regal stehen? (Es gibt hier sicher noch weitere Möglichkeiten)
Dies sollten wir wissen, damit wir zu etwas passendem raten können. Die von dir rausgesuchten Rega Kyte sollten möglichst frei stehen. Auf Ständern oder an der vorderen Kante von einem Sideboard.
Ich lehne mich mal recht weit aus dem Fenster und behaupte, dass wir passende Lautsprecher für unter 200 € finden. Die sind dann natürlich gebraucht, aber in absolut wohnzimmertauglichem Zustand.
Einen Phono-Pre und einen kleinen Verstärker bekommt man neu zusammen für weitere 200 €. Gebraucht wird es evtl. ein wenig günstiger. (Oder eben doch der Wiim ultra für 400 €)
Lautsprecherkabel wirst du ja auch brauchen. Einfach für 10-20 €, aber selbst wenn du welche von meinen handkonfektionieren Kabeln nehmen würdest wird es nicht dreistellig werden.
Du bist beim System genügsam, dann wärst du mit 150 € mit einem neuen Audio-Technica AT-VM95ML oder 155 € für ein Ortofon 2m blue gut aufgestellt. Gebrauchte Systeme gibt es viel günstiger.
Macht zusammen um die 600 €, aber dafür hast du dann was passendes und keinen Schrott und weiter den wirklich tollen JVC.

Wenn der aber wirklich weg muss, weil du ihn nicht mehr willst, dann finden wir hier trotzdem eine gute Anlage mit einem guten Dreher für dich. Von neuen Drehern würde ich aber die Finger lassen, wenn du nicht ganz tiefe Taschen hast
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14