Ich habe diese Entwicklung ja selbst auch mitgemacht, bis hin zum Bluetooth Speaker. Ich kann mich noch gut an meine Verblüffung erinnern, als ich dann zum ersten Mal wieder über eine vernünftige Anlage Musik gehört habe.
Bose tut immer so, als würde es gut klingen
Das ist so, als wenn sich ein Dummer, schlau stellt

Guter Klang stand früher für eine naturgetreue Wiedergabe (High Fidelity), heute wird guter Klang mit möglichst viel Bass assoziiert. Darauf sind die modernen Bluetooth Geräte alle ausgelegt.
(29.03.25, 11:35)Jan schrieb: [ -> ]Die Umschaltbox mit Phono-Pre hat auch einen Masseanschluss.
Für die Kabel gibt es Gender-Changer, mit denen du einfach die Kabel verbinden kannst
"Gender-Changer"...früher waren das einfach schnöde "Kupplungen"...
Naja, ich bin halt

...
Früher ist man auch noch mit dem Eselskarren zur Arbeit gefahren.

Da brauchte man sich nicht wegen der Spritpreise ärgern.....Heute getankt, fünf Minuten später war der Liter drei Cent günstiger.....

Hi all,
der Verstärker von Straylight ist gestern gekommen, ich hab alles entsprechend angeschlossen, und es funktioniert. Juhuu!
Muss jetzt nur eine zweite Bose Box besorgen, da ich ja jeweils nur eine in jedem Raum habe, und ich aber keine Lust habe, dann jedes mal eine von einem Raum zum anderen zu holen. Für den Anfang reicht es aber.
Allerdings: habe gerade eine Single aufgelegt. Die Geschwindigkeit ist viel zu langsam. Bei den LPs passt es, oder zumindest ist der Unterschied nicht so eklatant, als dass es mir auffällt. Bei den Singles jedoch schon.
Und dann funktioniert auf einmal die Start Funktion nicht mehr. Dieser Plattenspieler hat einen "Schalter" - Start, dann geht der Tonarm selbst auf die Platte, senkt sich und läuft. Bei Stop geht er automatisch zurück. Ich schreib das jetzt da ich mich mit Plattenspielern nicht auskenne und daher nicht weiß ob das bei jedem so ist

Es ging aber, ich hab es schon getestet, als ich den Plattenspieler mit dem Netzteil angeschlossen habe.
Was ist jetzt zu tun? Reparatur? Es wurde in diesem Faden geschrieben, dass das vielleicht jemand hier aus dem Forum machen könnte, da es ansonsten zu teuer würde.
Gibt es jemanden in München, der das kann?
Zwei, die solche Kisten schon oft auf dem Tisch hatten und sich auskennen, der Thomas (darwin) und ich, wohnen viel zu weit weg.
Tatsächlich fällt mir nicht ein einziger Kollege aus München ein....
Müsste ich dann halt verschicken. Die Frage ist nur ob er dann Schaden nimmt evtl.
DHL & Co. gehen ja nicht besonders pfleglich mit Paketen um.
Gibts einen Laden in München, der sowas repariert?
Hallo Christiane,
Plattenspieler zu verschicken ist immer ein Risiko. Kann man machen, muss dann aber bei der Verpackung sehr sorgfältig sein. Christian hatte hierzu schon mal einiges zusammengeschrieben:
https://plattenspieler-forum.de/showthre...=Verpacken
Bei Deinem Plattenspieler dürfte der sogenannte Steuerpimpel das zeitliche gesegnet haben. Das passiert eigentlich immer bei den Duals nach so langer Standzeit. Es klappt dann einmal und dann hat sich der morsche Pimpel zerlegt. Das kann günstig repariert werden. Mit etwas Geschick auch von einem selbst. Google mal nach „CS 455 Steuerpimpel“.
Eine professionelle Reparatur wird immer auf die sinnvolle Grundüberholung hinauslaufen. Eine Gewährleistung können die nur so geben. Den Pimpel werden die nicht allein tauschen. Fragen kostet aber natürlich nichts.
Zur Not frag mal dort
https://www.dual-board.de/ nach Usern in München. Vielleicht kann Dir da jemand zur Seite stehen.
Viel Erfolg und schöne Grüße!
P.S.: Thomas (Darwin) hat hier zu einem Dual, welcher Deinem Grundig vom Aufbau her sehr ähnlich ist, eine tolle Doku geschrieben:
https://plattenspieler-forum.de/showthre...&pid=29929
Das verschafft Dir einen Überblick, was grundsätzlich zu tun ist.