Plattenspieler-Forum

Normale Version: Alps- Poti mit Antrieb zerlegen und auswechseln
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Der 995 ist wieder zusammen.

Kein Rauch
Kein Feuer
Alle Funktionen abrufbar.

Morgen wird er wieder angeschlossen - dann gilt es...
th_up th_up th_up
đŸ€žđŸ’ȘđŸ»đŸ’ȘđŸ»đŸ€ž
viel Erfolg!
Versuch 1 war schonmal nix.

Alles der Reihe nach an und -  bumm, alles der Reihe nach wieder aus -  bumm, BÀsse rechts bis zum Anschlag (ich meine, beim Anschalten der 8055, bin nicht mehr sicher, war nicht wirklich drauf vorbereitet,  weil das war in der Art neu).
Kurz durchatmen, Endstufe 1 an, schaltet - Ruhe.
Endstufe 2 an, schaltet - Ruhe.
Somit ist klar - da beide BĂ€sse rechts nichts miteinander zu tun haben, wenn nur die Endstufen brennen, kann der Impuls nur von etwas kommen, das vor den Endstufen liegt: der 8055 (wie befĂŒrchtet).
Also morgen alles hochnehmen und den 8055 auswechseln (heute fehlen mir 2 zusÀtzliche HÀnde...)

Kommt jetzt auch nicht mehr drauf an... th_up
Carsten, erklÀr doch mal einem Unwissenden was genau ein 995 und ein 8055 ist...  Huh Cry Tongue
Die RC 995 ist eine voll fernbedienbare Slimline-Vorstufe von Rotel - das letzte Rotel- Produkt, welches noch in Japan hergestellt wurde.
Und der SH- 8055 ist ein analoger Einmess- Equalizer von Technics.
Beide GerĂ€te sind wichtiger Bestandteil meines Musik- Konstrukts, weil nur diese GerĂ€te-Kombi die fĂŒr mich erforderlichen Ein- und AusgĂ€nge kombiniert...

[attachment=56164]

Oben RC 995

Unten SH- 8055
Sooo, SH-8055 getauscht, Endstufen an - Ruhe, 8055 dazugeschaltet - Ruhe, RC 995 an - bÀÀÀmmmm.

Ich pack's nicht.


Ich hab' am 995 nichts gemacht, außer das Poti gewechselt. Vor dem Zusammenbau 3x kpl. drĂŒbergeschaut, dass durch das stĂ€ndige Platine hoch, Platine runter, Platine drehen und auf'n Kopf legen bloß nix verbogen wurde, sodass jetzt iwo ein Kurzschluss ist...


Ich hab grad' so garkeinen Plan mehr, wo da jetzt was schief laufen könnte...denn - das war vor dem Potitausch ja nicht so.



Ich bin jetzt raus und hab' auch so garkeinen Bock mehr...echt nich...  Angry
[attachment=56190]

Ok, da ich mit aktuellem/digitalem Equipment absolut null Erfahrung habe und wirklich gerne mal wieder Musik hören möchte, eine Frage an alle hier:

gibt es ein aktuelles GerÀt, welches die Funktionen der zwei markierten GerÀte vereint und als Schaltzentrale genau so von mir in die bestehende Anlage integriert werden kann...???

Ich möchte ansonsten absolut nichts umstrukturieren, da die aktuelle Zusammenstellung fĂŒr mich seit Jahren in meinen Augen und fĂŒr meine Ohren das erreichbare Optimum darstellt - und natĂŒrlich auch fĂŒr den finanziellen Einsatz.
Alter Schwede , das ist mal ein ganz schöner Fuhrpark den du dir da zusammengestellt hast  Smile

Verstehe ich das jetzt richtig , das du Vorstufe und Equalizer in einem GerÀt haben möchtest ?

Wenn ja dann vorher eine Frage , wozu dient bei dir der Equalizer , um Defizite der Raumakustik auszugleichen oder Probleme deines Gehörs zu Kompensieren , weil du da mit bestimmten Frequenzen Probleme hast ??

Ist ersteres der Fall , kann dir jede moderne Mehrkanal Vorstufe mit Einmessung weiterhelfen, ebenso wie die meisten großen VollverstĂ€rker und Receiver Modelle weil alle auch ĂŒber Pre Outs verfĂŒgen und als reine Vorstufen eingesetzt werden können , geht es darum Defizite deines Gehörs auszugleichen wĂŒrde ich sagen , so ein GerĂ€t gibt es nicht , weil alle modernen GerĂ€te nur noch via Einmessung darauf entwickelt sind , unter verschiedenen akustischen Bedingungen einen möglichst linearen Frequenzgang zu erreichen .

GerÀte die VorverstÀrker und Equalizer Funktionen vereinen , sind durchweg eher Àlter als deine Vorstufe , Rotel selber hat sowas mit der RC-1000 sogar mal gebaut .

Hier wird sie verkauft

Ansonsten wĂŒrde mir auf Schlag die US Firma SAE einfallen , die in den 70er Jahren einige Vorstufen mit Equalizer gebaut hat .
Was ich jetzt nicht ganz verstehe... nach deinem Diagramm gehst du mit Line-Out (EQ-geregelt) in die linke Endstufe und mit REC-Out (ungeregelt) in die rechte Endstufe. Der Equalizer dĂŒrfte also nur auf die linke Seite Wirkung zeigen.
Hat das einen Grund ? Warum nicht Line-Out auf beide Endstufen?  Huh
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18