![]() |
KEF C20 - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Lautsprecher (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=58) +--- Thema: KEF C20 (/showthread.php?tid=2657) |
RE: KEF C20 - Lenni - 04.06.24 (04.06.24, 19:16)tschuklo schrieb: Die Nadelstreifen braucht es m.M. nach nicht. Ich glaube, wenn die Front noch aufgehüpscht wird, sieht es nochmal besser aus. Wir verstehen uns... Und, wie gesagt, es sind keine Cornwall, die Teile gibt's immer und überall recht günstig... RE: KEF C20 - S. Custom - 04.06.24 (04.06.24, 17:34)darwin schrieb: Ich bin perplex, wie anders die gleichen Lautsprecher optisch wirken können. Solange du die Frontbespannung drauf lässt, sind sie so echt elegant und chic! Die Gestaltung der Schallwand (und die sehr nach den 80er Jahren aussieht) ist jetzt mit der schönen neuen Holzfassung besonders gruselig. Aber - wie gesagt - man kann ja die Bespannung einfach drauflassen! Die Frontabdeckung bleibt drauf. Gefällt mir auch besser und hat einen schönen Kontrast zu den Inklines vom Furnier. (04.06.24, 18:44)Lenni schrieb:(04.06.24, 18:08)Xosh2501 schrieb: Das schaut fantastisch aus!!! Genau das war mein Gedanke. Da kann man nix falsch machen. (04.06.24, 18:56)tschuklo schrieb:(04.06.24, 17:12)Lenni schrieb: Sehr schöne Arbeit.. Der Lenni hat Blut geleckt. ![]() Sehr gut. Bin auf Fotos gespannt wenn Sie fertig sind. RE: KEF C20 - S. Custom - 04.06.24 (04.06.24, 18:22)HighEndVerweigerer schrieb:(04.06.24, 16:23)S. Custom schrieb: Dann, ganz wichtig, den Fön wieder ins Bad gebracht damit das nicht auffällt das ich ihn zu ganz anderen Zwecken missbraucht habe als mir die Haare zu föhnen Ja, besser ist es! Hatte mal die Pinzette zum Augenbrauen zupfen "ausgeborgt" ![]() Was für ein Theater... Hab dann eine neue gekauft und die andere im Keller behalten. ![]() Da können Frauen echt empfindlich reagieren. RE: KEF C20 - S. Custom - 04.06.24 (04.06.24, 19:13)Lenni schrieb: Schon länger.. da ich ja einige Fragen an Ingolf hatte, habe ich schon vorher von dem Projekt erfahren.. Dann müsstest du ein ganzes Stück einleimen, denn die Streifen liegen tiefer als der Rand und das wird kompliziert. Oder... 4 Stück auf Gehrung schneiden und genau in der Mitte des Lautsprechers zusammen laufen lassen. Also eher eine Einlegearbeit mit 4 Dreiecken. Das hatte ich auch schon im Kopf, aber so schlimm finde ich die Nadelstreifen jetzt nicht. Zumal ich ja die Abdeckung drauf lassen werde. Stimmt, wenn Michael das liest wird er sicher eine Gänsehaut vor Schreck bekommen, so als Originalliebhaber. ![]() Aber dann hat er ja bei fast all meinen Beiträgen eine Gänsehaut? ![]() ![]() RE: KEF C20 - Jan - 04.06.24 Ich könnte meiner Frau zur Not die Steinel Heißlufpistole geben. Da hat sie dann auch gleich nen Afro wenn sie das Teil verwendet ![]() Damit habe ich schon nen Holzkohlegrill angezündet. Einfach ein wenig warme Luft und er war an ![]() RE: KEF C20 - RHK - 04.06.24 Zitat:Ich könnte meiner Frau zur Not die Steinel Heißlufpistole gebenDas würdest du deiner Frau zumuten... ![]() ![]() RE: KEF C20 - Jan - 04.06.24 (04.06.24, 20:58)RHK schrieb:Zitat:Ich könnte meiner Frau zur Not die Steinel Heißlufpistole gebenDas würdest du deiner Frau zumuten... Nein, ich verleihe mein Werkzeug nicht ![]() RE: KEF C20 - fr.jazbec - 05.06.24 Die Kef C20 waren auch die ersten seriösen Boxen von mir und meinen Kumpels. Bei meinem Sohn spielt heute noch ein Pärchen. Die Schwingspulenabdeckung löst sich gerne und besonders belastbar sind sie nicht. Hier mal der zeitgenössische Test und die Frequenzweichenschaltung. RE: KEF C20 - Spitzenwitz - 05.06.24 Ich zitiere mal den geschätzten Thomas aus einem andern Forum zu meinen KEF C20 (04.06.24, 17:34)darwin schrieb: ich habe vor einigen Wochen Michael (Spitzenwitz) besucht, der mit mir ein Philips-Tapedeck auseinander genommen hat - leider war eine Reparatur nicht möglich. Wie auch immer: er hat in einem kleinen Musikzimmer ein Schränkchen mit einem Verstärker und fünf (!) CD-Playern aufgebaut, dazu zwei hervorragende Regallautsprecher auf Boxenständern. Die habe ich mit einem der CD-Player gehört und war hin und weg. Sie waren sogar so gut, dass man "Fehler" im Mix ausmachen konnte. Für mein Empfinden schon zu gut, auf jeden Fall sehr analytisch. Die KEF C20 spielen bei mir am Creek 4330, was wirklich außerordentlich gut harmoniert. Die Lautsprecher bekommt man heutzutage oft zwischen 30 und 80 Euro, ich habe vor vielen Jahren 80 Euro bezahlt. Das kundige Vorbesitzer hatte das harte Ferrofluid im Hochtöner bereits erneuert. RE: KEF C20 - RHK - 05.06.24 Ich habe auch ein Paar dieser Kef C20 hier, kann an ihnen jedoch nichts abgewinnen. Das klingt mir eine B&W CDM1 um einiges schöner |