Beiträge: 8,637
Themen: 141
:
: 26,092
Registriert seit: Aug 2020
(04.06.24, 19:16)tschuklo schrieb: Die Nadelstreifen braucht es m.M. nach nicht. Ich glaube, wenn die Front noch aufgehüpscht wird, sieht es nochmal besser aus. 
Wir verstehen uns...
Und, wie gesagt, es sind keine Cornwall, die Teile gibt's immer und überall recht günstig...
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 2,250
Themen: 33
:
: 7,899
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
04.06.24, 19:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.06.24, 19:31 von S. Custom.)
(04.06.24, 17:34)darwin schrieb: Ich bin perplex, wie anders die gleichen Lautsprecher optisch wirken können. Solange du die Frontbespannung drauf lässt, sind sie so echt elegant und chic! Die Gestaltung der Schallwand (und die sehr nach den 80er Jahren aussieht) ist jetzt mit der schönen neuen Holzfassung besonders gruselig. Aber - wie gesagt - man kann ja die Bespannung einfach drauflassen!
Well done!!!
Die Frontabdeckung bleibt drauf. Gefällt mir auch besser und hat einen schönen Kontrast zu den Inklines vom Furnier.
(04.06.24, 18:44)Lenni schrieb: (04.06.24, 18:08)Xosh2501 schrieb: Das schaut fantastisch aus!!!
Ich würde auch mal die Hand heben für Furnierbedarf… 
meine KEF stehen im Schlafzimmer, wurden mit Hörnern und entsprechendem L-Glied ausgestattet (da die Ferrofluid-HT total stumpf waren, auch nach Revision) und klingen unter der Dachschräge vorzüglich.
Ein besseres Übungsobjekt als die KEF gibt es doch gar nicht.. diese bekommt man jederzeit für 40 bis 50 € hinterher geworfen..
Man kann also praktisch nichts versauen...
Genau das war mein Gedanke. Da kann man nix falsch machen.
(04.06.24, 18:56)tschuklo schrieb: (04.06.24, 17:12)Lenni schrieb: Sehr schöne Arbeit..
Könnte gut sein dass meinen so etwas auch blühen wird..
Gefällt mir top..
Ich wusste es, als ich den Beitrag gelesen habe, das du angefixt bist. 
Der Lenni hat Blut geleckt. 
Sehr gut. Bin auf Fotos gespannt wenn Sie fertig sind.
LG
Ingolf
Beiträge: 2,250
Themen: 33
:
: 7,899
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
Beiträge: 2,250
Themen: 33
:
: 7,899
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
04.06.24, 19:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.06.24, 19:45 von S. Custom.)
(04.06.24, 19:13)Lenni schrieb: Schon länger.. da ich ja einige Fragen an Ingolf hatte, habe ich schon vorher von dem Projekt erfahren..
Damit der @Spitzenwitz maximal leiden muss, stelle ich mir gerade die Frage ob die die Nadelstreifen überhaupt brauche..

Dann müsstest du ein ganzes Stück einleimen, denn die Streifen liegen tiefer als der Rand und das wird kompliziert.
Oder... 4 Stück auf Gehrung schneiden und genau in der Mitte des Lautsprechers zusammen laufen lassen. Also eher eine Einlegearbeit mit 4 Dreiecken. Das hatte ich auch schon im Kopf, aber so schlimm finde ich die Nadelstreifen jetzt nicht. Zumal ich ja die Abdeckung drauf lassen werde.
Stimmt, wenn Michael das liest wird er sicher eine Gänsehaut vor Schreck bekommen, so als Originalliebhaber. 
Aber dann hat er ja bei fast all meinen Beiträgen eine Gänsehaut?  Tut mit echt leid Michael, aber da musst du durch!
LG
Ingolf
Beiträge: 17,952
Themen: 302
:
: 25,576
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich könnte meiner Frau zur Not die Steinel Heißlufpistole geben. Da hat sie dann auch gleich nen Afro wenn sie das Teil verwendet 
Damit habe ich schon nen Holzkohlegrill angezündet. Einfach ein wenig warme Luft und er war an
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 6,856
Themen: 167
:
: 13,003
Registriert seit: Oct 2021
Die folgenden 1 user Gefällt RHK's post:1 user Gefällt RHK's Beitrag
• darwin
Beiträge: 17,952
Themen: 302
:
: 25,576
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 226
Themen: 14
:
: 30
Registriert seit: Mar 2021
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Ich zitiere mal den geschätzten Thomas aus einem andern Forum zu meinen KEF C20
(04.06.24, 17:34)darwin schrieb: ich habe vor einigen Wochen Michael (Spitzenwitz) besucht, der mit mir ein Philips-Tapedeck auseinander genommen hat - leider war eine Reparatur nicht möglich. Wie auch immer: er hat in einem kleinen Musikzimmer ein Schränkchen mit einem Verstärker und fünf (!) CD-Playern aufgebaut, dazu zwei hervorragende Regallautsprecher auf Boxenständern. Die habe ich mit einem der CD-Player gehört und war hin und weg. Sie waren sogar so gut, dass man "Fehler" im Mix ausmachen konnte. Für mein Empfinden schon zu gut, auf jeden Fall sehr analytisch.
Die KEF C20 spielen bei mir am Creek 4330, was wirklich außerordentlich gut harmoniert.
Die Lautsprecher bekommt man heutzutage oft zwischen 30 und 80 Euro, ich habe vor vielen Jahren 80 Euro bezahlt.
Das kundige Vorbesitzer hatte das harte Ferrofluid im Hochtöner bereits erneuert.
Gruß
Michael
Beiträge: 6,856
Themen: 167
:
: 13,003
Registriert seit: Oct 2021
Ich habe auch ein Paar dieser Kef C20 hier, kann an ihnen jedoch nichts abgewinnen.
Das klingt mir eine B&W CDM1 um einiges schöner
Gruß Rolf
|